Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftfeuchtesensor gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luftfeuchtesensor gesucht

    Hallo,

    ich suche aktuell nach einer Low Budget Lösung um die Luftfeuchtigkeit im Bad auszuwerten,um damit die Abluft zu schalten.
    Die standalone Luftfeuchtesensoren die ich gefunden habe sind schweine teuer, da eigene Busschnittstelle. Optisch gefällt mir so ein Ding an der Wand auch nicht!

    Dann gibt es noch den Lingg& Janke Taster, welcher das an Board hat, allerdings möchte ich nicht fürs Bad einen anderen Taster verwenden als im restlichen Haus.
    Komisch dass da MDT noch nicht nachgezogen hat??

    Am liebsten würd ich den Sensor überhaupt hinter das Abluftventil legen, welches direkt über der Dusche angebracht ist.
    Habt ihr eventuell eine Lösung umgesetzt, die für mich auch passen könnte?

    #2
    Schau hier: MDT SCN-TFS55.01

    Kommentar


      #3
      Danke für den Support hjk. Wie gesagt möchte ich mir ungerne einen 55mm Einsatz an die Wand hängen und gute 80€ ist natürlich auch kein Schnäppchen....

      Aus welchem Grund habt ihr in den Smarttastern eigentlich noch keine Luftfeuchtesensoren? Lingg&Janke hat das bereits umgesetzt!
      MDT ist mir grundsätzlich von der Applikation her sympatischer, daher hab ich alle anderen Taster auch von euch und nicht von L&J.
      Anders würd ichs mir überlegen, auch wegen den getrennten Wippen bei L&J...

      BG

      Kommentar


        #4
        Die Nachfrage nach Tastern mit Feuchtemessung ist noch sehr gering. In ein paar Jahren mag sich das vielleicht ändern.

        Kommentar


          #5
          Hmmm?? Die Nachfrage nach den MDT SCN-TFS55.01 ist aber ja auch da.
          Ich könnte mir vorstellen, dass ein nicht kleiner Prozentsatz lieber einen Taster mit Temp/Feuchte kaufen würde, als ein extra Teil.. nur als Mutmaßung.
          Die Entwicklung wäre unter anderem anderem nicht schwierig, da der Taster ja den Temp.senor schon hat...

          Kann mich natürlich auch irren!
          Aber gut, das Leben ist eben kein Wunschkonzert.

          Wenn sich keine andere Lösung auftut, dann werd ich das über eine Taste lösen, solange bis ich z.b. über Arduino eine Möglichkeit finde...
          Ein Arduino könnte mir simpel eine Taupunkt-/Grenzwertüberschreitung auf einen BE ausgeben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MartiS Beitrag anzeigen
            Die Entwicklung wäre unter anderem anderem nicht schwierig, da der Taster ja den Temp.senor schon hat...
            Ganz so trivial, wie du es dir vorstellst, ist es nicht. Wir wollen ja nicht "irgendwas hinten in der Dose" messen, sonder die Raumluft-Feuchtigkeit.

            Mit einem auf die Platine gesetzten Sensor das Mikroklima in der UP-Dose zu messen wäre einfach, bringt aber nix. Der Sensor muß auch vernünftig belüftet sein, damit man die Luftfeuchtigkeit im Raum herausbekommt. Das beisst sich dann aber mit den Designwünschen der Kundschaft, die keine großen Luftschlitze für Durchströmung des Sensors wünscht. Und da haben wir die lokale Änderung der Luftfeuchte durch lokale Erwärmung durch die Elektronik noch gar nicht angesprochen: auch das spricht für einen gut belüfteten Sensor.

            Hübscher Taster oder genaue, schnell ansprechende Messung: da gibt es einen gewissen Zielkonflikt.

            Kommentar


              #7
              Wären Präsenzmelder mit integriertem Feuchtemesser eine Variante für dich (zB. Elsner Intra Sewi)? Low budget ist das wohl allerdings auch nicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Die Nachfrage nach Tastern mit Feuchtemessung ist noch sehr gering. In ein paar Jahren mag sich das vielleicht ändern.
                Ich fände das in den Smart-Tastern mit Temperatursensor auch sehr sinnvoll, wenn diese Varianten gleichzeitig auch einen Feuchtesensor hätten. Da lässt sich eine bisl größere Preissteigerung im Vergleich zum Taster ohne diese Sensoren auch besser rechtfertigen, da man zwei Sensoren auf einmal bekäme. Feuchte ohne Temperatur ist vmtl. irrelevant.

                Die GBZS sollte auf jeden Fall auch Feuchte messen (und Taupunktberechnung machen), da vmtl. in den meisten Fällen irgendwo zentral angebracht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Hübscher Taster oder genaue, schnell ansprechende Messung: da gibt es einen gewissen Zielkonflikt.
                  Ich behaupte, entsprechende Luftschlitze in dem Plastikrahmen zwischen Wand und Glasplatte direkt hinter der Glasplatte (!) würden wg. des Winkels kaum auffallen, da die Glasplatte etwas über steht. Unten sowieso nicht. Der Kamineffekt erledigt den Rest, da die Elektronik Wärme erzeugt.
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 24.03.2020, 18:25.

                  Kommentar


                    #10
                    Die ganze Sache muss sicherlich gut Durchdacht sein. Einen weg würde man vermutlich schon finden.
                    Hätte zu den L&J noch keine schlechte Bewertung gelesen.

                    Wie trollvottel sagt wärs beim Glastaster sogar noch einfacher als beim Light 55 da dort ja kein Rahmen nötig ist.

                    Aber ganz gleich, ich kann ja in den Taster keinen DHT11 reinlöten.
                    Daher helfen mir die Überlegungen wenig!

                    @cobrito: Der wär absolut eine Überlegung wert.
                    Müsst ich mir mal ansehen ob der in unserem verwinkelten Bad mit T-Wand(hinten Dusche und WC) funktionieren würde??

                    Kommentar


                      #11
                      Grundlage der Raumklimaregulierung ist neben der Messung der Temperatur auch immer die der aktuellen Luftfeuchtigkeit. Genau wie trollvottel wünsche auch ich mir daher einen Glastaster mit integrierter Temperatur- und Feuchtemessung. Dieser verschwindet ja schließlich nicht komplett in der Unterputzdose und kann bereits jetzt schon die Raumtemperatur sehr genau messen. In meiner aktuellen Wohnung habe ich vor Jahren Homematic-Wandthermostate nachgerüstet, die bei gleicher Einbausituation u.a. auch genaue Feuchtewerte liefern.

                      Für mein neues Wohnprojekt soll es aber definitiv KNX sein und als Alternative zum Glastaster mit Temperatur- und Feuchtemessung käme noch ein entsprechender Präsenzmelder für den Deckeneinbau in Frage, wobei hier aber der Einbau in eine Unterputzdose problematischer sein dürfte und auch die Optik nicht unter den Zusatzfunktionen leiden sollte. Eine entsprechend gute Nachfrage ergibt sich dann bei Verfügbarkeit und angemessenem Preis wohl automatisch.

                      Kommentar


                        #12
                        Grundlage der Raumklimaregulierung ist neben der Messung der Temperatur auch immer die der aktuellen Luftfeuchtigkeit.
                        <ot>Was machst du denn mit dem Wissen, im Bad kann uch vielleicht noch etwas mehr lüften, aber bei allen anderen Abweichungen hast du es schwer, da etwas Entscheidendes zu ändern.</ot>
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Was machst du denn mit dem Wissen, im Bad kann uch vielleicht noch etwas mehr lüften, aber bei allen anderen Abweichungen hast du es schwer, da etwas Entscheidendes zu ändern.
                          Hä? Bei vorhandener Raumklimatisierung entsprechend drauf reagieren, ansonsten bleibt auch noch die Implementierung einer Fensterlüftungsempfehlung. Oder eine Taupunktberechnung für die Kühlfunktion der FBH oder Kühldecke. Also mit den Messwerten lässt sich durchaus etwas anfangen!

                          Es geht dabei auch insbesondere um das Wissen, welche Raumluftfeuchte vorherrscht. Die Luft ist ein Lebensmittel und das richtige Verhältnis Temperatur/Feuchte ist nicht gerade intuitiv herzustellen für den Menschen. Bsp. aus reiner Intuition im Winter querlüften rächt sich damit durch niedrigere Raumluftfeuchte, im Sommer umgekehrt usw.
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 01.04.2020, 10:22.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass nur eine geringe Nachfrage nach einem Glastaster mit Luftfeuchtigkeitsmessung besteht.

                            In meinem Bekanntenkreis wünscht sich ungefähr jeder diese Funktion.

                            Momentan betreibe ich zusätzlich über OpenHAB Xiaomi Sensoren über ZigBee2mqtt. Funktioniert gut, ist aber nicht in meinem Sinn ein zusätzliches Gerät aufhängen zu müssen.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann mich dem Wunsch nur anschließen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X