Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftfeuchtesensor gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wäre von mir sofort mind. 2x gekauft
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #17
      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Hä? Bei vorhandener Raumklimatisierung entsprechend drauf reagieren
      Was würdest du konkret machen? Hat du Haustechnik zur Änderung der Luftfeuchtigkeit (außer im Bad mal zu lüften)?

      Kommentar


        #18
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Hat du Haustechnik zur Änderung der Luftfeuchtigkeit
        In der Tat habe ich die: Nennt sich FENSTER! Zur richtigen Zeit geöffnet, können die wahre raumklimatische Wunder vollbringen

        Andere haben noch weitere Hochtechnologie im Einsatz, nennt sich KLIMAANLAGE!

        Ich persönlich zeige auf den MDT Glas-LED-Anzeigen beim Fensterstatus blaues blinkiblinki an wenn im Sommer draußen spürbar kühler und trockener ist als drin -> Querlüften! Das bringt einen ordentlichen Kühleffekt und senkt die Raumluftfeuchte. So kann auch die Kühlfunktion der Wärmepumpe über die FBH wieder effektiver arbeiten (Stichwort Taupunkt, dieser liegt bei geringerer Raumluftfeuchte niedriger und es kann tiefer gekühlt werden)
        Zuletzt geändert von trollvottel; 10.04.2020, 18:42.

        Kommentar


          #19
          Klar, aber das ist eben weit davon entfernt die Luftfeuchte kontrolliert zu regeln. Zumal du in deinen Beispielen immer Temperatur und Feuchtigkeit zugleich veränderst, anders bekommen wir es im EFH kaum hin.

          Lüftungshinweis auf der Basis der absoluten Luftfeuchte ist hilfreich, aber dazu braucht man nicht so arg viele Sensoren.


          Kommentar


            #20
            Momentan habe ich in jedem Raum Luftfeuchtigkeitssensoren und diese zeigen schon deutliche Unterschiede auf.

            Ich kann es daher gut verstehen.

            Allein durch diese Sensoren haben wir zumindest viel öfter bewusst Fenster geöffnet als ohne.

            Unterschiede von 30% Luftfeuchtigkeit sind schnell erreicht.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Spiritstar Beitrag anzeigen
              Unterschiede von 30% Luftfeuchtigkeit sind schnell erreicht.
              Wodurch, wenn man von der LF in Bad/Dusche absieht?

              30% erscheint mir schon sehr viel. Ich habe auch mehrere LF-Sensoren, allerdings keine Lüftungsanlage.



              Kommentar


                #22
                Hier mal ein Beispiel von Wohnzimmer und Büro.

                Sind bei dem Beispiel keine 30%, diese sind aber gerade im verregneten Winter schnell erreicht.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #23
                  Hier als Beispiel die rel. Luftfeuchtemessung in einer mittelgroßen Neubauwohnung über letzten 48h (Elsner Salva KNX TH als LF-Sensor in jedem Zimmer):
                  rel. Luftfeuchte.png
                  Ausreißer sind Badezimmer in blau, Küche in rot und Arbeitszimmer in gelb. Ich nutze die LF-Werte mit Schwellwerten um die Stufe der zentralen Lüftungsanlage zu steuern (zzgl. zu weiteren Daten, wie z.B. die VOC-Werte, der Zustand der Fester).
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.
                  Zuletzt geändert von xrk; 11.04.2020, 12:26.
                  Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                  Kommentar


                    #24
                    Ja, so 10% Unterschied zwischen Räumen gleicher Temperatur ist die Größenordnung, die ich auch beobachte. Sondereffekte im Bad oder Wasserdampf Küche mal ausgenommen.

                    @Spiritstar: In deinem Beispiel ist die Abweichung auch bedingt durch die sehr unterschiedlichen Temperaturen:
                    36% relative Feuchte bei 23.9°C => 7,79 g/m3 absolute Feuchte => Bei 21.3°C wären das 41.8% rF, was nicht so weit weg ist von den 50% im Büro.



                    Zuletzt geändert von Gast1961; 11.04.2020, 13:49.

                    Kommentar


                      #25
                      Überschlagsmäßig 2° entspricht 5%.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Schau hier: MDT SCN-TFS55.01
                        hjk
                        Wie sind denn die Toleranzen der Messwerte bzw. was für ein Sensor kommt intern zum Einsatz?

                        Kommentar


                          #27
                          Beim SCN-TFS55.01 hat der Temperatursensor hat +-0,2C und der Feuchtesensor +-2%

                          Kommentar


                            #28
                            Wenn es diese Sensoren nur schon vor 7 Jahren zu dem Preis gegeben hätte...
                            Zuletzt geändert von heckmannju; 11.05.2020, 16:35.

                            Kommentar


                              #29
                              Hat jemand Erfahrung mit dem L&J Sensor? Hier zwar wahrscheinlich auch nicht die perfekte Lösung aber kostet immerhin nur 45€ statt 80€ im Gegensatz zum MDT
                              LINGG&JANKE 87195-RW ALTF55-BCU-RW Temperatur- / Luftfeuchtigkeitssensor - Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor in Aufsteckabdeckung - Temperaturbereich: -40 Grad Celsius bis 120 Grad Celsius - Luf

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo zusammen,

                                ich würde ebenfalls sofort zwei Glastaster II Smart mit Temperatur- und Feuchtemessung haben wollen.

                                Ich benötige folgenden Funktionen z. B. im Bad:

                                - Raumtemperaturregler mit Tasten zum manuellen eingreifen
                                - Lüftersteuerung zeit- und feuchtigkeitsgesteuert mit Tasten zum manuellen eingreifen (2-stufiger Lüfter)
                                - Anpassung der Helligkeit der Deckenbeleuchtung (Dimmen)
                                - Ein- bzw. Ausschalten des Handtuchheizkörpers (in etwa als Treppenhauslichtfunktion)
                                - Ein- bzw. Ausschalten der Beleuchtung des Spiegel(-schrank)

                                Neben dem Glastaster II Smart (ohne Feuchtemessung ;-) ) hätt ich dann doch folgende Möglichkeiten:

                                Zusätzlicher Einbau eines Objektregler SCN-RTR55O.01 von MDT da hier eine Lüftungssteuerung mit eingebaut ist:

                                Hierzu hätte ich folgende Fragen:

                                - Kann ich den auch in die Decke einbauen?
                                - Oder spricht da was dagegen?
                                - In einer Luftdichten Dose?

                                Alternativ wäre da noch der Raumtemperatur-/Feuchtesensor SCN-TFS55.01. Hier würde ich dann aber wohl zusätzliche eine Logik zur Steuerung eines Lüfters benötigen?

                                Brauche ich zur Steuerung eines 2-stigen Lüfters unbedingt einen Fan-Coil-Aktor? Oder ging dies auch mit zwei Kanälen der Schaltaktoren?

                                Wie sieht ihr das? Oder übersehe ich eine bessere Lösung?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X