Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Heimkino

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    aah, das macht Lust auf Kinoabend ... StarWars dürfte heute per Post kommen?

    Kommentar


      #17
      Dirk will spielen In der Tat, sehr gut geworden.

      concept Sehr schöne Vorstellung - und das mit der Couch sehe ich ebenfalls so. Ich finde Kinosessel zwar schon bequem, aber spätestens zu zweit sind die irgendwie unpraktisch. Oder man stellst zusätzlich zur Couch noch Sessel hinein, was dann sinnvoll ist, wenn man regelmässig Gäste hat, weil man so leicht mehrere Sitzgelegenheiten hat und, wenn keine Gäste da sind, variieren kann. Die Spielereien amerikanischer Heimkinos würde ich aber nicht umsetzen, bei denen die Sessel stark elektrifiziert sind und mit ihren vielen Einbauten (Glaskühler) und kompletter Liegefläche mehr an die Sessel in Flugzeugkabinen erinnern.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
        Bei den schiefen Wänden und der schiefen Decke ist es nicht 100% gerade geworden
        Ist doch cool und je schiefer, desto besser ist das akustisch...

        Zitat von raman Beitrag anzeigen
        concept Sehr schöne Vorstellung - und das mit der Couch sehe ich ebenfalls so.
        Danke! Und lustig, dass das Thema heute wieder aufpoppt, nachdem diese Woche meine Lautsprecher ge-upgradet wurden und das Kino neu eingepegelt ist. Glaub ich muss da später noch rein...

        Wegen der bequemen Couch geht meine Freundin auch manchmal da rein, um ihre Serien zu schauen (statt auf dem iPad). Ich geh manchmal auch einfach da rein, um im Forum zu lesen/ zu schreiben (auch mit iPad), also ohne die Anlage anzumachen. Mit Kinosesseln würde ich das nicht machen. Und Sessel mit Vibrationseffekt brauche ich auch nicht, das besorgen meine zwei Subwoofer...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Zitat von oggy Beitrag anzeigen
          aah, das macht Lust auf Kinoabend ... StarWars dürfte heute per Post kommen?
          Es hängt ja noch nichtmal die Leinwand. 🙁


          Zitat von raman Beitrag anzeigen
          In der Tat, sehr gut geworden.
          Danke!
          Gefällt sogar meiner Freundin die ja anfangs sehr skeptisch war, als ich ihr sagte, daß Schwarz die vorherrschende "Farbe" sein wird.



          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Ist doch cool und je schiefer, desto besser ist das akustisch...
          Ich glaube sooo schief ist es nun auch wieder nicht.
          Hab' ehrlich gesagt keine Ahnung wie sich die Wände akustisch auswirken.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
            Hab' ehrlich gesagt keine Ahnung wie sich die Wände akustisch auswirken.

            Na ja, 4 Wände aus Stein und dann noch Boden & Decke aus Stein das wird akustisch nicht so toll.

            Zu dem Thema gibt es spezielle Foren...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              ich könnte bitte nochmals euren Input gebrauchen nachdem das beim ersten Mal ja so gut geklappt hat. :-)
              Und zwar möchte ich noch einen Deckenabsorber bauen in dem nochmal einige Meter LED-Streifen integriert werden sollen.

              Deckenabsorber.JPG
              Im Prinzip ist das nur ein rechteckiger Rahmen in dem Absorbermaterial liegt. Der Rahmen selbst wird ca. 3m x 1m groß und ca. 8cm hoch.
              Hier sieht man wo der Absorber, das Deckensegel, im Raum sitzt.

              Kino_Grundriss_1.JPG

              Jetzt überlege ich ob ich komplett umlaufend einen LED-Streifen planen soll, was ca. 8m wären, oder nur an jeweils den 3m Seiten.
              Auch ob dort auch der RGBWW-Streifen zum Einsatz kommen soll wie ich an den Seiten verbaut habe oder ob nur Weiß auch reicht.
              Mir fällt kein Szenario ein in dem die Seitenbeleuchtung + die Deckenbeleuchtung in einer Farbe gleichzeitig leuchten sollen.
              Und dann auch noch in welchem Winkel er am Besten montiert werden sollte. Am einfachsten wäre es sicherlich wenn ich ihn flach auf
              die Konstruktion bringe und er parallel zur Decke strahlt. Sobald er mehr Richtung Decke gekippt wird, habe ich schon kein passendes
              Alu-Profil mehr gefunden.
              Vielleicht habt ihr ja nochmal ein Feedback für mich.
              Danke!


              Grüße
              Dirk

              Kommentar


                #22
                Hallo Dirk,
                in dem gesamten Beitrag habe ich keine €-Zahl gelesen. Das ist so als wenn man ein Haus bauen möchte und auf 5 Leute zugeht und keiner Dich danach frägt. Bei einem Heimkino . Da kannst eine Leinwand für 80€ vom Real hintackern oder eine für 10.000€ mit Best-Gain-Faktor. Die Lichtleistung des Beamers ist entscheidend etc. etc. Spätestens als concept ein Bild gepostet hat mußte klar sein ... "oh das ist eine andere Hausnummer". Welche Hausnummer Deine ist, ist bislang aber nicht klar. Jetzt geht es mit akustischen Fragestellungen weiter. Die gehören meiner Erfahrung nach - so wie der gesamte Rest auch - im Vorfeld vernünftig geplant und dann fängt man an. Das wirkt auf mich wie ein "fangen wir mal an und dann schauen wir weiter". Ich verspreche hier bereits, dass am Ende irgendwo Verluste entstehen werden. Manche schlimmer manche nicht so schlimm. Und nachdem nicht jeder Raumakustiker gelernt hat wird es auch nicht damit getan sein, dass einfach mal einen Absorber an die Decke zu hängen. Wenn es einfach ein Bastelprojekt sein soll mit sagen wir mal etwas größerem Fernsehcharakter, bei dem der Ton hauptsächlich laut sein soll und das Bild möglichst groß ... ja dann geht es so auch. Solltest Du aber ernsthaft eine gute Qualität erreichen wollen mit Deiner Eigenleistung, dann müßtest Du m.E. bei ein paar Punkten zumindest Geld für eine gute Vorort-Beratung investieren. Ja, das kostet, aber Du sparst Du eigene Arbeitsleistung und vielleicht durch eine Geräteorganisation ja. Bloß gute Geräte ein Scheiss-Räumen (sorry ) ist einfach nur ungeschickt.


                Ich habe eine Raumplanung für unser Kino gemacht und dafür gut 6-8 Monate investiert. Am Ende hat der Akustiker mir genau den Platz an dem mein Kühlschrank großer Sub stehen sollte, gestrichen. Da hab ich blöd geschaut. Er hat mir gesagt dass ich nix hören werde. Natürlich hab ich ihm nicht geglaubt, alles zunächst mal so umgesetzt wie es mit ihm besprochen war und dann trotzdem gaudihalber den Sub genau da hingeschoben. King Kong haut auf den Fels und außer den anderen Speakern hab ich meinen Sub nicht vernommen. Egal wie laut er war. Dachte er ist kaputt und schon fast einen Herzinfarkt gekriegt weil die 85kg nicht handlich zu transportieren sind. Kaum habe ich den Sub mal 2 Meter aus dem toten Eck geholt hat es mir die Haare weggeblasen. Seither höre ich auf die wesentlichen Knowhow Träger:

                - Akustiker
                - Bild - und Tontechniker

                Auch Hölzer die ich glaube bei Dir entdeckt zu haben, haben häufig Eigenschwingungen, erzeugen Vibrationen. Wer das mag ... . Man kann bei allem Glück haben. Ich kann auch ohne Gurt mit 200kmh in die Einbahnstrasse fahren und nix passiert. Aber mit jedem zusätzlichen Fail steigt das Risiko und der Schaden wird größer.

                Sorry, möchte sicher nicht der Spaßverderber sein (auch wenn ich mich offensichtlich darum bemühe), aber wenn Du am Ende kein gutes Ergebnis hast, ärgerst Dich. Alleine gute Absorber kosten mehr als jede der Beratungen. Im Geschäft habe ich erst für einige Mitarbeiter welche in Auftrag gegeben aufgrund Raumakustik. Da bist bei einer Platte 2x1m auch mal schnell 800€ und mehr los. Manchmal sagt Dir der Experte aber auch das sich der Schall nur in einer Ecke reflektiert und ein kleines Teil dort, alle Probleme behebt.
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar


                  #23
                  Helmut hat es ziemlich auf den Punkt gebracht, sogar inklusive des beliebten Autovergleichs!

                  Ich denke auch, dass man zuerst das Budget festlegen sollte und auch die eigenen Vorgaben/Kriterien festlegen und nicht planlos drauflosbasteln.

                  Aber nicht jeder hat die selben Ansprüche, was Akustik und Soundqualität angeht. Wahrscheinlich entsprechen Helmut und ich nicht dem typische Druchschnitt der Bevölkerung, was die Ansprüche betrifft. Und nicht jedes Budget erlaubt es, gleich mit einen 3D-Sound-System nach THX Spezifikation zu starten. Auch meine Kinoanlage ist über 22 Jahre gewachsen und wurde immer wieder verbessert. Eine mies konzipierte Raumakustik bedeutet jedoch oft, alles rausreissen und komplett neu machen. Also ist das, was man zuerst gebaut hat dann rausgeschmissenes Geld. Wenn das dann noch mit LIcht kombiniert ist, kostet es doppelt.

                  Also lieber erst mal nur einen Russenlüster reinhängen und das Geld in die Raumakustik stecken. Licht brauchts ohnehin nicht zum Filme kucken...

                  PS: dass der Beamer nicht in der Leinwandmitte hängt, ist das Absicht? Soll zum schiefen Ton ein schiefes Bild erzeugt werden?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    concept : THX Ultra 2 ... so schaut es aus , ja der Autovergleich ... ging nicht anders

                    Auch wenn Lens-Shift eine schöne Erfindung ist, so muß man es ja nicht zwangsläufig nutzen und sollte wenn möglich lieber mittig den Beamer setzen. "Leuchtet" ja ein.

                    Vielleicht noch zwei konstruktive Hinweise:
                    1. Tue Dir selbst - und auch Deinen Gästen - einen Gefallen und denk auch über eine ausreichende Belüftung nach. Kellerräume mit geringerem Raumvolumen erhitzen schnell durch Insassen und dem technischen Equipment (insbesondere Beamer)... vom Eigengeruch von Leinwänden mal ganz abgesehen. Das mag in 10 Minuten noch wurscht sein. Aber ein Raum der 20m² hat ist sicherlich nach 2 Std. eine Pumahöhle. Spätestens wenn man dann Kopfschmerzen kriegt vor dem 2. Movie sinkt der Spaßfaktor.

                    2. Halt Ausschau (google) nach einem Heimkinobauer in Deiner Nähe. Zum einen kannst Dir meist vor Ort ein paar nützliche Ideen holen und ... und das wäre das wichtigste, kannst ein offenes Gespräch mit den Leuten führen. Natürlich zimmern die auch 100.000€ und mehr rein, aber wenn eine klare Vorstellung von Eigenleistung und Budgetrahmen vorhanden ist, dann werden häufig solche kleinen Projekte auch mal reingeschoben. Zumindest bekommst dann angepasste Beratung und kannst immer noch entscheiden. Dann weißt aber sicher was vor Ort welche Wirkung hat, was dies kosten würde und kannst bewußt entscheiden ob Du das machen willst und es Dir wert ist. Den Zustand hast jetzt - so mein Eindruck - nicht. Du bist voll motiviert, willst losreissen und baldmöglichst Dein Kino geniessen. Kenne ich. Ist aber unvernünftig .

                    Halt uns auf dem Laufenden wie es weitergeht.
                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      #25
                      ach ja ... Center hab ich keinen gesehen in der Zeichnung
                      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Helmut und Heinz,

                        das Ganze wird jetzt dann doch OT, wenn's zuviel wird bitte den Thread einfach zu "Sonstiges" schieben, Danke!

                        Ich hatte ja Anfangs schon angerissen, daß ich mich mit dem Thema Raumakustik beschäftigt habe und mir die Wichtigkeit dieses Themas bewußt ist.
                        Deswegen habe ich als erstes sehr viel im Hifi-Forum gelesen, dort gibt es sehr viele Bau-Threads in denen Raumakustikmaßnahmen behandelt werden.
                        Von dort habe ich mich ein Stück weit inspirieren lassen.
                        Als zweites habe ich viel auf Heimkino-Praxis.com gelesen. Dort kann man sich über das richtig Absorbermaterial und die richtige Platzierung dessen schlau machen.
                        Und zu guter letzt habe ich meine Pläne noch meinem Händler, der auch Akustikberatung anbietet aber durch meinen Umzug leider nicht mehr in der Nähe ist, vorgestellt
                        und er fand meine Pläne zur Umsetzung total in Ordnung.
                        Ich baue jetzt also nicht blind drauf los, auch wenn ihr vielleicht den Eindruck habt.
                        Ich bedämpfe die Erstreflektionspunkte an den Wänden und der Decke. Das sind, soweit ich es zumindest verstanden habe, die wichtigsten Punkte und quasi
                        die Grundausstattung bei einer akustischen Raumoptimierung. Außerdem kommen in die Raumecken Bassfallen um bei den tiefen Frequenzen weniger Probleme zu haben.
                        Mit diesen Maßnahmen macht man auf jeden Fall erstmal nichts falsch und hat dadurch definitiv eine besser Akustik.

                        Helmut, das Phänomen, welches Du mit Deinem Subwoofer beschrieben hast, ist ja schnell erklärt. Bei der ungünstigen Platzierung hattest Du am Hörplatz
                        keinen Bass weil sich die Schallwellen dort über die Reflektion über die Wände ausgelöscht haben. Wahrscheinlich hattest Du dafür an anderen Stellen im Raum
                        einen dröhnenden Bass durch Überhöhungen. Gerade der Subwoofer ist recht aufstellungskritisch und teilweise hilft einfach nur ausprobieren. Mein Händler sagte mir auch schon, daß er die Subwoofer da eher nicht hinstellen würde und ich das einfach ein wenig ausprobieren muß.

                        Was die Absorberpreise angeht; Das beste Material für einen Absorber ist nach meinen Recherchen Basotect und für den Mittel- Hochtonbereich muß es nicht
                        dicker als 10cm sein weil der Schall nicht tiefer in's Material eindringen kann und somit nicht weiter gedämpft wird. Eine Platte Basotect in 1000mm x 500mm x 100mm
                        kostet um die €30. Da lohnt sich der Selbstbau auf jeden Fall...

                        Übrigens, daß was ihr für den Projektor haltet, ist die angedachte Sitzposition. ;-)
                        Den Projektor hatte ich nicht eingezeichnet, der kommt natürlich mittig Wand/Leinwand.
                        Der Center ist auch nicht eingezeichnet, das ist richtig. Der kommt, akustisch leider eher ungünstig, mittig unter die Leinwand.
                        Die Effektlautsprecher werden wohl auch nicht da hin kommen wo sie eingezeichnet sind. Der Plan war auch vorrangig dafür gedacht euch die Platzierung des
                        Deckabsorbers anzuzeigen.

                        Ich werde mit dem Raum keine perfekt Raumakustik hinbekommen, daß ist auch nicht unbedingt der Anspruch. Allerdings denke ich schon, daß ich am
                        Ende eine "gute" Raumakustik haben werde was für mich auch völlig ausreichend ist.

                        Belüftung ist aber tatsächlich noch ein Thema das es zu überdenken gilt.


                        Danke für euer Feedback!

                        Grüße
                        Dirk

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X