Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beratung für Lichtinstallation 230V und 24V (5adriges Kabel + KNX vorhanden)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beratung für Lichtinstallation 230V und 24V (5adriges Kabel + KNX vorhanden)

    Moin moin und hallo,

    ein großes Danke an das tolle Forum und ihre Mitglieder! Ich benötige eure Hilfe. Vielleicht übersehe ich gerade etwas total Offensichtliches, geht bitte nicht zu Hart ins Gericht mit mir ...

    Im Rohbau haben wir für jeden Raum ein 5adriges Lichtkabel verlegen lassen, welches bis zum Schaltschrank geführt ist, parallel liegt auch ein KNX Kabel greifbar.
    Wir haben uns im ganzen Haus für die Warmglow 230V von Philips entschieden. Diese werden im Schaltschrank über MDT AKD-0401.02 gedimmt.
    Aber Wünsche ändern sich. Also stehe ich gerade vor folgendem Problem:

    Nun wollen wir in einigen Räumen auch noch stimmungsvolle LED Stripes hinzunehmen, aber noch ein oder zwei Schaltkreise für die Spots zu haben. Und plötzlich reicht das 5adrige Kabel nicht mehr... KNX liegt aber greifbar in der Nähe.
    Meine Überlegung geht nun dahin, das in der abgehangenen Decke zu verzweigen und die Komponenten dort zu verstecken:
    - 2mal Theben Unterputz Dimmer DU1 für die 230V Spots
    - 1mal MDT AKD-0424V.02 LED Dimmaktor Unterputz und Trafo für den 24V Stripe

    Dass das Kabel bis in den Schaltschrank geführt wird, bringt mir bei der Anforderung nichts... oder doch?
    Gibt es Erfahrungswerte mit den benannten Komponenten und würdet ihr die empfehlen?
    Wie würdet ihr vorgehen?

    Andere Frage: die Komponenten würde ich dann in der Decke in einem GU10 Spot Loch verstecken. Hat das schonmal einer gemacht und ist das praktikabel?

    Schönen Gruß und vielen Dank!

    #2
    Guten morgen, ist das denn so ok?
    Ein wenig verwundert bin ich ja doch, dass ich gar keine Antwort bekommen habe.

    Kommentar


      #3
      Du hast nicht erklärt, wieviele Adern der 5-adrigen Leitung noch frei sind. Kannst du eine Ader für Dauerspannung nehmen? Dann kannst du immmerhin noch zwei andere 230V-Kreise unabhängig dimmen oder schalten.

      Die 24V-Technik in der Decke zu verstauen ist möglich, wenn die Abhängung ausreichende Tiefe hat. Das Problem ist, das Netzteil durch das Loch "um die Ecke" hineinzustecken, dazu braucht es eine gewisse Bautiefe der Abhängung.

      Von Meanwell angekündigt sind auch Netzteile der PWM-Serie mit eingebauter KNX PWM-Dimmung, aber die sind von der Bauform schon recht groß und passen vermutlich nicht durch die Leuchtenöffnung.

      https://www.meanwell-web.com/content...60-KN-spec.pdf

      Kommentar


        #4
        Alle 5 Adern stehen ausschließen für die Lichtgestaltung in diesem Raum zur Verfügung und sind frei, daher können sie flexibel genutzt werden.
        Was genau meinst du mit "eine Ader für Dauerspannung"?
        Etwas das hier:
        • L1: 230V dimmen
        • L2: 230V dimmen
        • L3: Dauerspannung für 24V Trafo
        Dann würden sich die Dauerspannung Trafo und die 230V Dimmer den Neutralleiter teilen (müssen?). Da weiß ich nicht, ob das gut für den KNX-Dimmer / Trafo ist?

        Die Abhängung ist 10cm. Die Spots sollen mit 72mm eingebohrt werden. Du hast recht, der Trafo ist wuchtig... wie würdest du das einbauen?

        Vielen Dank für deine Antwort.
        Zuletzt geändert von Lyanna; 31.03.2020, 10:52.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
          Dann würden sich die Dauerspannung Trafo und die 230V Dimmer den Neutralleiter teilen
          Klar, das ist gängige Praxis, kein Problem.
          Die Dauerspannung kann über die Kabelkapazität zum Glimmen der gedimmten 230V Leuchtmittel führen (insbesondere bei billigen Leuchtmitteln), aber auch das wäre leicht lösbar.

          Welche Leistung soll denn dein LED-Strip haben? Es gibt Netzteile, die man bei 10cm Abhängung gut durch die Öffnung bekommt, aber das hängt natürlich von der Leistung ab.

          Kommentar


            #6
            Das freut mich jetzt aber. Dann kann ich die KNX-Dimmer im Elektroschrank benutzen und muss nicht extra für die Räume einen Unterputz Dimmer holen.

            Der 24V RGBWW Stripe hat bei voller Helligkeit 19,2W pro Meter. Im Raum sollen 3,80m installiert werden, also 73W, da sollte aber noch Puffer drauf, also 80-100W.

            Kommentar


              #7
              Das erfordert schon ein etwas größeres Netzteil, da kenne ich keines was durch die 68mm Bohrung kleiner Leuchten passt. Wenn das Netzteil in der Decke gut belüftet ist (keine Wärmedämmung) könnte man z.B. eine Revisionsöffnung aus dem Rigips schneiden und später mit Acryl wieder verschliessen. Oder eine größere Trockenbaudose an einer versteckten Stelle, die auch die Öffnung verdeckt, so habe ich es im Keller gelöst.

              Mancher hat auch Lautsprecher in der Decke, also größere Öffnung um allerlei Technik in die Decke zu bringen.

              Kommentar


                #8
                Mal abgesehen davon, dass das wahrscheinlich immer noch ein "zu großes" NT erfordert ... Bei 73 W *theoretischer* Maximalleistung bei RGBW kann man das NT je nach Ansteuerung wie schon öfter diskutiert durchaus auch unterdimensionieren, da du ja normalerweise nicht alle Kanäle gleichzeitig auf 100% betreibst. Da würde ich nach 100% auf W + 100% des stärksten RGB-Kanals gehen, vermutlich reichen dann 60 W auch locker. Natürlich nur wenn man dadurch bei der NT-Auswahl was gewinnt
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Hast du zufällig ein Bild dazu? Ich hatte schon nach Revionsschächten geschaut, finde die aber optisch ehrlich gesagt bescheiden ...

                  Ein Lautsprecher ist eigentlich auch eine richtig gute Idee

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
                    Ein Lautsprecher ist eigentlich auch eine richtig gute Idee
                    Aber wahrscheinlich keine Leitung dafür oder?

                    Für diejenigen die noch in der Planung sind. Lasst euch von niemanden einreden das in Wohnräumen eine Zuleitung für Licht genügt, und das womöglich so schön einfach zentral in der Mitte der Decke. Solche Planungen sieht man leider sehr oft bei Neuvorstellungen. Wer nicht konsequent auf DALI und gut abgehängte Decken setzt sollte vorab doch nochmal genauer über Licht und dessen Wirken auf das Wohlbefinden nachdenken. Oder man will wirklich nur so einen zentralen Leuchter im Raum.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Eine weitere Zuleitung in der Decke gibt es nicht. Bei den Lautsprechern schau ich jetzt nach Bluetooth/WLAN Speaker. In der Installation käme der Strom von der Dauerspannung:
                      • L1: 230V dimmen
                      • L2: 230V dimmen
                      • L3: Dauerspannung für 24V Trafo und Lautsprecher
                      Aber trotzdem würde mich die Acrylverkofferung noch interessieren.


                      PS: manche Handwerker kriegen schon große Augen, wenn sie gerade den Kabelsalat am Elektrokasten sehen, aber ja: man kann nie genug Kabel haben

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
                        Aber trotzdem würde mich die Acrylverkofferung noch interessieren.
                        Ich habe leider kein Foto von so einer Öffnung, die mit Acryl wieder verschlossen ist. Im Büro hat der Maler die kleine Platte, wo Netzteil und Dimmer verbaut sind, unsichtbar wieder verspachtelt ohne Acrylfuge. Da muß man einfach wissen wo es ist.

                        Im Prinzip wäre es nur eine Öffnung im Rigips, wo das ausgesägte Stück wieder eingesetzt und verschmiert ist. Wenn's zu "unsichtbar" ist vorher Position ausmessen.


                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Wer nicht konsequent auf DALI und gut abgehängte Decken setzt sollte vorab doch nochmal genauer über Licht und dessen Wirken auf das Wohlbefinden nachdenken. Oder man will wirklich nur so einen zentralen Leuchter im Raum.
                        Hier in diesem Fall würde DALI keinerlei Vorteil bringen. Im Gegenteil: mit DALI würde es aufwändiger, die Philips Warmglow Retrofit zu nutzen.

                        Wir haben 3 Kreise mit 230V und eine Busleitung. Es geht nur um die Baugröße eines 24V-Netzteils für einen Strip. Dabei ist es völlig egal, ob man das (wie hier) mit KNX oder DALI dimmt.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 01.04.2020, 09:03.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X