Hallo,
ich habe eine Frage zur Verwendung eines Linienkopplers in ein bestehendes Projekt. Bitte nicht steinigen, wenn die Antwort bereits in einem Beitrag gegeben wurde, ich habe diese dann wohl nicht gefunden.
Ich (KNX-Anfänger mit Elektronikerfahrung) habe vor Jahren mein Haus mit KNX ausgerüstet und in Betrieb genommen. Nun kommt ein weiterer Gebäudebereich hinzu und ich will auch das KNX-System erweitern. Da die neuen Komponenten in einer neuen Unterverteilung sitzen, möchte ich diesen Bereich über einen Linienkoppler mit dem bestehenden verbinden (u.a. sollen einige Schalter Lampen in beiden Bereichen schalten).
Unklar bin ich über die weitere praktische Vorgehensweise:
1. Kann ich den Linienkoppler wahlweise in den einen oder den anderen Bereich setzen? Ich habe seinerzeit eine KNX-Leitung in den neuen Bereich gelegt, so dass ich den Koppler gerne in diesen Bereich setzen würde.
2. Ich habe im neuen Bereich eine USB-Programmierschnittstelle. Spricht irgendetwas dagegen, jeden Bereich mit einer eigenen Schnittstelle zu versehen?
4. Wenn ich den neuen Bereich programmiere, muss ich das bestehende Projekt ja erweitern. Gibt es Vorgaben, welche Adresse der Linienkoppler haben muss oder sollte? Mein bestehendes Projekt hat die Adressen 1.1.x, im Keller würde ich dann 1.2.x nehmen (mit 1.2.0 für den Linienkoppler).
5. Den Linienkoppler werde ich nach Anleitung konfigurieren. Aber gibt es Fehler, die man im Vorfeld vermeiden sollte?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!!!!
Michael
ich habe eine Frage zur Verwendung eines Linienkopplers in ein bestehendes Projekt. Bitte nicht steinigen, wenn die Antwort bereits in einem Beitrag gegeben wurde, ich habe diese dann wohl nicht gefunden.
Ich (KNX-Anfänger mit Elektronikerfahrung) habe vor Jahren mein Haus mit KNX ausgerüstet und in Betrieb genommen. Nun kommt ein weiterer Gebäudebereich hinzu und ich will auch das KNX-System erweitern. Da die neuen Komponenten in einer neuen Unterverteilung sitzen, möchte ich diesen Bereich über einen Linienkoppler mit dem bestehenden verbinden (u.a. sollen einige Schalter Lampen in beiden Bereichen schalten).
Unklar bin ich über die weitere praktische Vorgehensweise:
1. Kann ich den Linienkoppler wahlweise in den einen oder den anderen Bereich setzen? Ich habe seinerzeit eine KNX-Leitung in den neuen Bereich gelegt, so dass ich den Koppler gerne in diesen Bereich setzen würde.
2. Ich habe im neuen Bereich eine USB-Programmierschnittstelle. Spricht irgendetwas dagegen, jeden Bereich mit einer eigenen Schnittstelle zu versehen?
4. Wenn ich den neuen Bereich programmiere, muss ich das bestehende Projekt ja erweitern. Gibt es Vorgaben, welche Adresse der Linienkoppler haben muss oder sollte? Mein bestehendes Projekt hat die Adressen 1.1.x, im Keller würde ich dann 1.2.x nehmen (mit 1.2.0 für den Linienkoppler).
5. Den Linienkoppler werde ich nach Anleitung konfigurieren. Aber gibt es Fehler, die man im Vorfeld vermeiden sollte?
Ich bin für jeden Tipp dankbar!!!!
Michael
Kommentar