Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie viel Puffer an Aktorkanälen planen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie viel Puffer an Aktorkanälen planen?

    Hallo zusammen,
    ich bin gerade an der Zusammenstellung meiner Aktoren. Wie viel Puffer an zusätzlichen Kanälen für die Zukunft plant ihr denn ein?
    Beispielsweise komm ich momentan auf 31 "normale" Schaltkanäle. Würdet ihr hier einen 20-fach und einen 12-fach nehmen oder einen 20-fach und einen 16-fach um noch etwas Puffer zu haben?

    Gruß und danke
    Hannes
    Gruß Hannes

    #2
    Hallo Hannes,

    ohne zu wissen, was Du damit machen willst, ist das schwer zu beurteilen. Oder hilft es Dir, dass ich in der Anfangsplanung 8+20+12+12 Schaltkanäle eingeplant habe und jetzt (nach 5 Jahren) bei 12+(20+12)+12+(12+8) bin? Wobei noch 6 Kanäle ungenutzt sind.

    Zeigt nur, dass ich viele Schaltkanäle brauche, Du weißt aber nicht, was ich damit mache und ob Du auch so was machen willst...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      2x 20fach würd ich nehmen. So 9 Kanäle sind schnell mal noch weg
      gruß

      Kommentar


        #4
        Mit meinem aktuellen Raumbuch komme ich im EG und OG auf 31 schaltbare 230 V Kanäle (UG und Außenbereich hängen an einer eigenen Linie). Momentan fällt mir nicht ein, was ich mit den restlichen 9 Kanälen machen könnte, sollte ich auf 2x20 gehen. Deshalb meine Frage, was so eure Erfahrungen sind und wie viel Puffer nicht schadet... Also lieber ein paar Kanäle mehr rein?
        Gruß Hannes

        Kommentar


          #5
          Schreib doch mal fix die 31 Kanäle hier auf, da fällt uns dann schon noch was ein

          Kommentar


            #6
            Die Frage bzgl. der Aktoren-(Kanäle) halte ich ehrlich gesagt nicht für das Kritische... Wenn man im Schaltschrank ein bisschen Platz lässt, ist so ein Aktor ja doch relativ leicht und ohne erhebliche Zusatzkosten nachrüstbar.

            Viel entscheidender ist aber doch die Verkabelung, hast Du denn für diverse Räumen auch ausreichend Stromkabel in die Zentrale gelegt (oder zu den passenden Stellen Leerrohre) ? Im Gegensatz zum Aktor sind zusätzliche Kabel doch deutlich aufwendiger zu verlegen...

            PS: Die Preisunterschiede bei den Aktoren sind generell nicht so groß, ich würde da trotz meines Hinweises mindestem 20 & 16 nehmen, eher wie auch schon vorgeschlagen 20 + 20.

            Kommentar


              #7
              Hi intelligente Haustechnik ,
              anbei mal mein aktueller work in progress Status. Freue mich auf Anregungen und was euch noch so einfällt

              martiko : Aktuell sind wir noch in der Planungsphase, Haus wurde noch nicht gebaut
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von h4nnes; 31.03.2020, 18:49.
              Gruß Hannes

              Kommentar


                #8
                Die restlichen 9 würde ich allein mit Steckdosen für Schwibbögen usw. vollkriegen und was mir noch fehlt:
                wäre die Lesebeleuchtung links und rechts am Bett
                sowie eine geschaltene Steckdose in der Decke für den Weihnachtsstern

                Kommentar


                  #9
                  Die Lesebeleuchtung am Bett ist Steckdose (Süden) und Steckdose (Tür). Evtl. muss ich mir bei den Namen nochmal was überlegen
                  Aber ich denke die 9 Reserve machen sicherlich Sinn
                  Gruß Hannes

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm ich hätte da jetzt statt der 9 Kanäle so zwei leere Aktoren, da es bei mir bis auf paar Steckdosenleuchten nicht eine Lampe gibt, die nicht dimmbar ist. Soft an/aus Tag/Nacht-Modus sind so Sachen die ich nicht mehr missen mag und mich den Komfortgewinn durch KNX am ehesten erleben lässt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hi gbglace, hmm im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad und teilweise im Flur hab ich an Dimmaktoren bzw. teilweise dimmbare LED Controller gedacht. In den restlichen Räumen etc. kommen normale 230V Leuchten hin, da es sonst in Summe auch zu teuer wird...
                      Gruß Hannes

                      Kommentar


                        #12
                        2 20er ...
                        Du wirst noch mehr sinnvolle Anwendungen finden im Laufe der Zeit.

                        ​​​​​​​Ob der Gedankengang wohl am schönen Fischbachtal liegt Kaffeetrinker ?

                        ​​​​​​​Hatte die Antwort schon am Mittag verfasst, ist ein Telefonat dazwischen gekommen ...

                        Kommentar


                          #13
                          Bestimmt

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde die Reserve eher bei den Kanälen mit Strommessung einplanen. Da findet sich später bestimmt noch Bedarf für mehr als einen Kanal.

                            Kommentar


                              #15
                              Strommessung (Wirkleistung) habe ich vor allem in Küche und Technikraum vorgesehen
                              Kühl- und Gefrierschranküberwachung fehlt in deine Liste

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X