Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie viel Puffer an Aktorkanälen planen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Und daran denken, dass es SELV auf eigenen Aktoren liegen muss. Wenn du später die Gartenbewässerung mit KNX machen möchtest, nützen dir 4 freie Kanäle auf einem 20-fach Aktor wenig. Deshalb auch Platz lassen.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #17
      Was habt ihr denn alles an Bedarf für Strommessung? Bisher sind mir da nur so Sachen wie TV (starten TV Szene), Waschmaschine, Trocker (Benachrichtigung, wenn fertig) eingefallen.

      vsnpsy : Triggerst du für Kühl- und Gefrierschranküberwachung etwas an oder ist "nur" zum Messen des Verbrauchs?
      Beleuchtefix : Ja, daran habe ich schon gedacht. Die Pumpe für die Zisterne kommt an den Außenbereichsaktor und für Schaltung von 24V Ventilen etc. gibt es dann noch einen eigenen Aktor. Mein Schrank (bzw. Schränke) ist recht groß Dimensioniert. Da sollte das (hoffentlich) passen.
      Gruß Hannes

      Kommentar


        #18
        Hi,

        mal was anderes: Ich habe bei Dir im PDF das Wort "Außenlinie" an einem Aktor gesehen. Hast Du denn wirklich KNX-Geräte außen (PM, Wetterstation o.ä.). Ein Aktor, der im Haus ist, und an den nur Außen-Geräte angeschlossen sind, muss nicht an die Außenlinie. Wollte ich nur erwähnen - für den Aktor alleine bräuchte man keine Außenlinie.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #19
          Meiner Meinung nach ist es wichtiger Platz im Schaltschrank für Nachrüstungen zu haben, als Aktorkanäle vorzuhalten. (Als Richtwert stelle ich mal 20% in den Raum, damit meine ich nicht z.B. 4TE die neben einem 8TE Aktor noch "übrig" bleiben, sondern auch ganz freie 12TE Reihen)
          Mit diesem Platz kannst du später vermutlich mehr anfangen als mit "einfachen" Binärausgängen. Ich habe nach dem Einzug z.B. noch einiges umgerüstet wie z.B. wurden aus einigen Schaltkanälen Dimmkanäle, welche auch mehr Platz benötigen, da hätten mir 5 frei Schaltkanäle auch nichts gebracht, im Gegensatz, danach war ein bzw. mehrere weitere frei.

          Kommentar


            #20
            Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
            Was habt ihr denn alles an Bedarf für Strommessung?
            • Kochfeld zum automatischen Schalten der Dunstabzugshaube (und Licht)
            • Dunstabzugshaube zur Ermittlung der Laufzeit (für Filterreinigung)
            • Auswertung Außenlampen mit Bewegungsmelder
            • Heizungsanlage zur einfachen Ermittlung des aktuellen Betriebszustandes und Überwachung (auch interessant zur Analyse)
            • Kühlgeräte wurden schon genannt
            • Spülmaschine
            • Außensteckdosen
            • Und das ist ist mit Sicherheit noch nicht Alles ;-)

            Kommentar


              #21
              Hi mumpf ,
              ja, im Außenbereich wird es ein paar BWM und eine Wetterstation geben (und später evtl. noch Sensorik für Garten usw.).
              Gerne würde ich daher alles schaltbare von außen an einen eigenen Aktor in der Außenlinie hängen, damit diese einfach getrennt vom Haus sind (wird wohl vorerst ein 20-fach Aktor für 230V + 8-fach Aktor für 24V reichen) . In etwa folgende Topo:
              Topo.png
              Gruß Hannes
              Gruß Hannes

              Kommentar


                #22
                Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                vsnpsy : Triggerst du für Kühl- und Gefrierschranküberwachung etwas an oder ist "nur" zum Messen des Verbrauchs?
                bin noch im Rohbau, aber eine Überwachung mit Alarmmeldung ist geplant, bei zu wenig (kaputt) und zuviel Stromverbrauch (Dauerläufer)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                  Gerne würde ich daher alles schaltbare von außen an einen eigenen Aktor in der Außenlinie hängen, damit diese einfach getrennt vom Haus sind
                  Gut - eigener Aktor für Außen. Ev. macht das bzgl. Überspannung Sinn (kann ich nicht beurteilen).

                  Aber wenn der Aktor fremden nicht zugänglich ist, was hat es dann für einen Sinn den an eine eigene Außenlinie zu hängen?
                  Außenlinien braucht es für KNX-Leitungen welche von außen (BWM, Taster o.ä. im Außenbereich) zugänglich sind.

                  Kommentar


                    #24
                    Hmm ich habe hier einfach auch an eine eine galvanische Trennung gedacht. Ist das nicht üblich? Wird "nur" die KNX Linie galvanisch getrennt?
                    Gruß Hannes

                    Kommentar


                      #25
                      Die 230V kannst du nicht galvanisch trennen, ein getrennter RCD ist natürlich schon sinnvoll.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Ah okay, gut zu wissen. Dann kann ich das abändern und mir 4 TE im Verteiler sparen
                        Vielen Dank!
                        Gruß Hannes

                        Kommentar


                          #27
                          Mal noch eine Frage zu der Belegung der Kanäle. Wenn ich zB einen 20-fach Schaltaktor habe. Wie geht ihr da mit der Belegung vor? Raumweise oder eher "Typ-Weise"?

                          Kanal A: Wohnen Lampe
                          Kanal B: Wohnen Steckdose
                          Kanal C: Küche Lampe 1
                          ...

                          oder eher
                          Kanal A: Wohnen Lampe
                          Kanal B: Küche Lampe
                          Kanal C: Wohnen Steckdose
                          ?

                          Je nachdem würde ich ja dann meine PA's vergeben.

                          Gruß und danke
                          Hannes
                          Gruß Hannes

                          Kommentar


                            #28
                            Ich würde mich Primär nach den Sicherungen richten, Kanäle, die an der gleichen Sicherung hängen nebeneinander, aber das macht jeder Eli wie er will oder der Planer vorgegeben hat.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Im Prinzip ist das Egal meines erachtens, jeder hat so sein System.
                              Wären anstatt einen 20er 2 oder 3 kleiner Aktoren im Spiel. Dann macht es Sinn, nicht einen Raum auf einen Aktor zu setzten und so weiter. Sondern den Raum auf verschiede Aktoren zu verteilen. Falls mal doch die Langlebigkeit nicht gegeben sein sollte.

                              In deinem Fall bei einem 20er würde ich von A angefangen alle Lampen zu belegen und vom letzten Buchstaben angefangen die Steckdosen. Bei Reserve kann nun das geordnet und mit System aufgelegt werden. Man arbeitet sich Praktisch zur Mitte hin. So wäre meine vorgehensweise.


                              Gerade am Anfang
                              Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                              DS-112 & DS 1511+

                              Kommentar


                                #30
                                Werd mich da nochmals im Detail mit meinem Eli abstimmen. Die Idee ist, dass ich die Aktoren jetzt dann schon mal von daheim vorbereiten und parametrisieren kann und es dann später nicht auf der Baustelle machen muss. Aber ja, dazu sollte ich wissen, wie er die Strippen ziehen will, bzw. wie er die Sicherungsautomaten verkabelt.

                                Danke schon mal!
                                Gruß Hannes

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X