Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder in Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder in Decke

    Ich recherchiere gerade KNX-Bewegungsmelder aber auch normale LED-Strahler für die Decken, da ich meinem Rohbauer sagen muss, wo er welche Deckenlöcher vorsehen soll.

    Beim Präsenzmelder BUSCH-JAEGER 6131/31-24 steht im Datenblatt "für Decken bis 25 mm"... ähnlich verhält es sich mit den meisten LED-Strahlern, die alle nur diesen Klappfedermechanismus haben. Wie macht man das denn normalerweise in Betondecken (also 5-6 cm Filigrandecke, dann geschüttet auf insg 20 cm).

    Maurer bietet an 68 mm Löcher mit ausreichend Hohlraum-Deckel darüber, aber Filigrandeckenstärke 5-6 cm bleibt natürlich.

    Welche Melder und Strahler habt Ihr euch in feste Betondecken gebaut und wie?

    Und noch eine Frage: Wie weit müssen solche Melder vom nächsten LED-Strahler mindestens entfernt sein?

    Ach ja, und wer Vorschläge für gute, nicht allzu teure Melder hat, gerne reinschreiben...

    #2
    Man nehme Halox Dosen mit ausreichendem Durchmesser die haben auch so Faserplatten nach unten hin, und da schneidet man das passende Loch für die Einbaugeräte. Sofern Du auf symmetrische Anordnung der Spots stehst, sind die großen Durchmesser eh angeraten, denn gehe nicht davon aus das die vormontierten Dosen alle sauber in einer Flucht liegen, den Betonbauern ist die Lage der Deckenteile wichtiger als die Dosen in einer Linie.

    Große Dosen gern auch mit Trafotunnel ermöglichen auch mal dezentrale Beleuchtungsoptionen mit Treibern und Netzteilen. bei den Kleinen Dosen mist es so wie Du es einmal aufn Papier eingeplant hast. Ob das noch so toll ist wenn man dann mal nen echtes Raumgefühl hat?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Man nehme Halox Dosen mit ausreichendem Durchmesser die haben auch so Faserplatten nach unten hin
      Hm, ich habe mir eben ein Halox-Video auf Youtube angeschaut und da zeigen sie nur Beton decken mit Einschalung von unten. Da sitzt die Haloxdose dann hinterher deckenbündig. Aber mit Filigrandecken hat man ja trotzdem dann diese 5-6 cm Dicke im Weg?

      Kommentar


        #4
        Die Dosen werden im Werk schon in die filigran Decke eingesetzt.
        Gebe deinem Rohbauer einen Plan wo welche Dose hin soll, er gibt ihn an das Werk weiter in dem die Platten hergestellt werden. Direkt nach dem auflegen auf den Rohbau musst du kurz Zeit bekommen, Leerrohre zu verlegen, dann kommen von unten Stützen dagegen und Beton drauf.

        Kommentar


          #5
          Und welche Haloxdosen braucht man dann für Bewegungsmedler und LED-Strahler? Kannst du mit ein genaues Produkt empfehlen? Es gibt so viele...

          Kommentar


            #6
            Das kommt auf dein verfügbares Budget und der Einschätzung gegen wievielt Flexibilität du das eintauschen kannst. Halox180 mit Trafo-Tunnel ist maximal flexibel, hier und da aber übertrieben. Je Leichtgruppe macht eine Dose mit Trafo-Tunnel aber auf jeden Fall Sinn.

            Ich hab abgehangene Decken, am Altbau da stellte sich die Frage welche, wie viele Dosen es werden sollen nicht. Auch wenn es Mal andere Spots mit größerer Leistung werden sollen, macht es Sinn große Dosen zu nehmen, oder ggf doch Mal ein Panel.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X