Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit KNX

    Ich bin gerade beim planen von meinem Haus, und möchte die Raffstore/Rolläden und die Beleuchtung
    mit KNX machen.

    Meine Fragen:
    1. Ich habe 16 Geräte (Schaltaktoren, Spannungsversorgung, Taster, IP, usw.) kann ich die alle
    einfach mit dem Buskabel durchschleifen oder brauche ich hier unterschiedliche Linien?
    2. Ich habe 12 Raffstore, dazu benötige ich einen 12fach Jalousieaktor kann ich die 12 Raffstore dann aber
    einzeln und auch in unterschiedlichen Gruppen (zB. Gruppe EG, Gruppe 1.Stock) mit unterschiedlichen Tastern steuern?
    3. Kann man eine Gruppe (zB. alle Raffstore) auch ohne Taster steuern, das heißt nur per Smartphone?

    mfg Markus

    #2
    1. Ja einfach alle nacheinander an das Kabel hängen eine Linie ist bei so einem kleinen Projekt völlig ausreichend.
    2. Ja kannst dann alles so steuern wie du es möchstest und nach beliben jeden Tag ändern.
    3. Ja natürlich.

    Kommentar


      #3
      Bist aber noch gaaaaaaaaaanz am Anfang

      Kommentar


        #4
        Ok danke. 👍🏻

        Ich habe im Bad einen Badlüfter mit Nachlaufrelais, habt ihr eine Idee wie man das am besten Löst? Parallel mit dem Licht möchte ich es nicht schalten da ja sonst der Lüfter immer läuft.

        Am besten auf einen Taster extra legen oder gibt es bessere Möglichkeiten?

        Kommentar


          #5
          Typisch ist so etwas mit einer Ein- und Ausschaltverzögerung.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Wäre es auch möglich damit ich den Badlüfter nicht schalten muss auf einen Schaltaktor zu schließen und automatisch über zeit steuere zB. jeden Tag sollte er um 19:00 starten?
            Ein Nachlaufrelais hat der Badlüfter dann würde er einfach jeden Tag für die eingestellte Zeit am Relais laufen.

            Außerdem habe ich mich entschieden für die Raffstore einen Wettersensor zu verwenden (ich denke MDT).

            1. Wird dieser gleich wie ein Taster angeschlossen mit Buskabel oder benötigt dieser eine eigene Spannungsversorgung?

            Kommentar


              #7
              Für Zeitsteuerung bräuchtest Du dann aber noch irgendeine Komponente die das übernimmt (z.B. die Bedienzentrale von MDT). Könntest den Lüfter aber auch basierend auf gemessener Feuchtigkeit (wahrscheinlich hast Du den Lüfter gerade damit der die Feuchtigkeit rausbefördert?) steuern, oder Präsenzerkennung in der Dusche nutzen. Einige User erkennen Nutzung der Dusche auch über Temperaturmessung am Warmwasserzulauf. Feste Zeit für einen Lüfter kann ungünstig sein. Dann steht die Feuchtigkeit den ganzen Tag im Raum.

              Der Bedarf einer eigenen Spannungsversorgung hängt vom konkret eingesetzten Gerät ab. Wenn der Bus aus dem Gebäude geführt wird, dann sollte man zumindest mal über das Thema Außenlinie nachdenken.

              Kommentar


                #8
                Hi. Die MDT Wetterstation wird genau so angeschlossen wie ein Taster. Das ist korrekt.
                Für Raffstore brauchst du auch zwingend eine Wetterstation für den Windalarm.
                Bad Lüfter. Weißt schon warum dafür ein Nachlaufrelais drin is und wie so ein Badlüfter funktioniert. Gibt auch etliche verschiedene. Ich würde ja wenn ich schon eine KNX Installation hab den Nachlaufgedöns weg lassen und einen Lüfter ohne den ganzen nachlaufen, Feuchtigkeits Kram nehmen. Dann kannst du selbst entscheiden wann er an gehen soll.
                gruß

                Kommentar


                  #9
                  Ja Nachlaufrelais würde ich dann nicht brauchen, wie kann ich das dann am besten mit KNX machen im Prinzip mit einer Zeitschaltfunktion ( Lüfter sollte untertags 2x zu gewissen Zeiten starten) oder ist es am billigsten den Badlüfter einfach auf eine normale Zeitschaltuhr zu hängen?

                  Die Feuchtigkeitssensoren welche ich gefunden habe sind sehr teuer, was ist hier die günstigste Variante?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bacoknx Beitrag anzeigen
                    oder ist es am billigsten den Badlüfter einfach auf eine normale Zeitschaltuhr zu hängen?
                    Warum baust du dann mit KNX? Viele aktuelle Schaltaktoren haben eine Ein- und Ausschaltverzögerung eingebaut, das würde z.B. einem normalen Nachlaufrelais entsprechen. Ansonsten haben die meisten Visus Schaltuhren integriert, die Glasbedienzentral Smart von MDT und diverse andere Geräte. Du wirst wahrscheinlich eh mehr als eine Schaltuhr benötigen.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Für was ist denn der Lüfter. Wirklich im Badezimmer oder in einem WC. Hat das Badezimmer kein Fenster zum öffnen.
                      also ich würde entweder den Lüfter mit dem Licht einschalten lassen, oder über P.M. beim Betreten und dann ne Nachlaufzeit einstellen im Aktor oder P.M. Warum soll der Lüfter denn zwei mal am Tag ohne Grund laufen.
                      wenn du irgendwas mit dem Smartphone steuern willst benötigst du eh eine Visu in irgendeiner Art. Da sind auch Zeitschaltuhren enthalten im Normalfall wenn man da z.B. Den X1 von Gira nimmt

                      Kommentar


                        #12
                        Fenster ist doch unsmart.

                        Ich messe VOC in der WC-Ecke und so in Badmitte LF. Bei entsprechenden Schwellwerten geht die KWL auf hohe Drehzahl, Ausnahme Nachtmodus der Schlafzimmer. Hier gehe ich von ausreichend reduzierter Frequentierung der Bäder aus, sodass der nächste auch bei reduzierter Nacht-Drehzahl der KWL ohne Nasenrümpfen da rein kann.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Göran, ist das jetzt Theorie oder Praxis?

                          Was hat die KWL in deinem Bad denn für eine Luftwechselrate, daß du es alleine per KWL zeitnah entstinken kannst? Für Toiletten strebt man in der Planung 4-6 Luftwechsel pro Stunde an, wenn ich das richtig sehe.

                          Simple Badlüfter haben ja ordentliche Fördermengen. Schafft deine KWL das auch?
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 04.05.2020, 14:00.

                          Kommentar


                            #14
                            Na soviel dreht die nicht, da aber das Bad im OG und die Küche / WC im EG die drei Abluftbereiche sind ist das für mich ausreichend das über die KWL zu erledigen.
                            Zusätzliche Entlüftung außer Fenster, welches ich nicht nutze, habe ich nicht eingebaut.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              ist das für mich ausreichend das über die KWL zu erledigen.
                              Und das "ist ausreichend" ist jetzt schon praktisch erprobt oder derzeit noch theoretischer Wunsch?

                              Bitte korrigiert mich, aber mit den Zahlen die ich für KWL sehe scheint der Luftwechsel um den Faktor 10 niedriger als man es zur Badentlüftung planen würde. Da würden dann alle Sensoren nix nutzen.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 04.05.2020, 16:25.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X