Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ip Interface mit USB RJ45 Netzwerk Adapter anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ip Interface mit USB RJ45 Netzwerk Adapter anschließen

    Hallo, Ich habe mir ein Testbrett aufgebaut mit alten Bauteilen.
    Mein Surface pro besitzt kein Netzwerkstecker deshalb habe ich mir gedacht ich kaufe mir ein USB3 zu RJ45 Netzwerk Adapter und verbinde mein Laptop mit dem ABB IPR / S2.1 IP Interface.

    Das Interface wird aber nicht erkannt in der ETS. An was liegt das, geht es mit dem Adapter grundsätzlich nicht?
    Oder muss ich in der ETS oder in meine PC Einstellungen etwas ändern ?


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Zitat von 76259ma Beitrag anzeigen
    Mein Surface pro besitzt kein Netzwerkstecker deshalb habe ich mir gedacht ich kaufe mir ein USB3 zu RJ45 Netzwerk Adapter und verbinde mein Laptop mit dem ABB IPR / S2.1 IP Interface.

    Das Interface wird aber nicht erkannt in der ETS. An was liegt das, geht es mit dem Adapter grundsätzlich nicht?
    Oder muss ich in der ETS oder in meine PC Einstellungen etwas ändern ?
    Grundsätzlich schon gut und richtig und bei richtiger Konfiguration wird das Ganze auch funktionieren. Allerdings fehlt es dir hier scheinbar an netzwerk-technischen Grundlagen, daher hier einige Punkte, die es zu beachten gilt:

    - Sind die Schnittstelle und der Netzwerkadapter direkt miteinander verbunden, oder über einen Switch / Router? Zumindest bei älteren Netzwerk-Standards hat man bei direkten Verbindungen "Crossover" Kabel verwenden müssen. Heutzutage haben die PHYs i.d.R. Mechanismen, um das automatisch festzustellen.

    - Sofern du das Ganze nicht über dein Heimnetzwerk abwickelst, musst du deiner Schnittstelle am Windows-Rechner eine feste IP zuweisen, und zwar eine aus dem Subnetz der IP-Schnittstelle. Sofern du das über dein Heimnetzwerk ansprichst, sollte es eigentlich DNS & DHCP geben. Du kannst dann im Web-Interface deines Routers die IP-Adressen der Geräte herausfinden.

    - Du musst in der ETS die Schnittstelle manuell hinzufügen. Hierfür benötigst du die IP der Schnittstelle und musst grundsätzlich in der Lage sein mit dieser netzwerk-technisch zu kommunizieren. Du kannst ja mal ein "ping" testen. (Das sieht dann fertig konfiguriert in etwa so aus wie auf dem angehängten Bildschrimfoto. Die Details bzgl. IP musst du natürlich an deine Umgebung anpassen).
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von kbabioch; 04.04.2020, 19:57.

    Kommentar


      #3
      Wenn's im heimischen LAN verbunden wäre, würde ich sagen hätte er auch WLAN und bräuchte diesen USB-Adapter nicht.

      Wenn sonst keine LAN Infrastruktur mit WLAN im Haus ist und der Laptop keine LAN-Buchse hat, hätte ich mir einfach eine USB-Schnittstelle für den KNX-Bus geholt, statt so Gefrickel aus neuerer LAN-Technik und uralt LAN Technik wie der KNX-IP Schnittstelle aus der Bucht.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Wie sieht es denn mit der Stromversorgung aus? Hast du eine eigene Spannungsversorgung oder einfach nur das KNX Kabel oder den zweiten, unverdrosselten Ausgang der SV genommen? Das geht nicht!.
        Viel Erfolg
        Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Wenn's im heimischen LAN verbunden wäre, würde ich sagen hätte er auch WLAN und bräuchte diesen USB-Adapter nicht.

          Wenn sonst keine LAN Infrastruktur mit WLAN im Haus ist und der Laptop keine LAN-Buchse hat, hätte ich mir einfach eine USB-Schnittstelle für den KNX-Bus geholt, statt so Gefrickel aus neuerer LAN-Technik und uralt LAN Technik wie der KNX-IP Schnittstelle aus der Bucht.

          So hab mir ne USB Schnittstelle ausgeliehen. Die Schnittstelle wird erkannt aber ich kann keine Physikalische Adressen vergeben. Programmknopf ist gedrückt …
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 4 photos.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Wie sieht es denn mit der Stromversorgung aus? Hast du eine eigene Spannungsversorgung oder einfach nur das KNX Kabel oder den zweiten, unverdrosselten Ausgang der SV genommen? Das geht nicht!.
            Viel Erfolg
            Florian
            Spannungsversorgung 5WG1 122-1AB01 N 122
            Stand: März 1999
            Produkt- und Funktionsbeschreibung
            Die Spannungsversorgung N 122 erzeugt und überwacht die für den instabus EIB erforderliche Systemspannung. Für jede Buslinie wird mindestens eine Spannungsversorgung benötigt, die in einem Verteiler montiert wird. Die integrierte Drossel verhindert den Kurzschluß der Datentelegramme auf der Buslinie

            Kommentar


              #7
              Ja die erzeugt die Busspannung, aber nicht die Spannung für den IP Rrouter. Der Schliesst jetzt die Drossel kurz, und daher auch kein Bus.....
              oder was willst Du uns mit dem Zitat mitteilen?

              Kommentar


                #8
                Ist die Spannungsversorgung nicht für die datenschiene gedacht und der Abgang mit Klemme unverdrosselt? So verstehe ich es zumindest aus der Anleitung heraus.

                Gruss Oliver

                Kommentar


                  #9
                  Ja, das kommt bei solch Museumsteilen noch hinzu. Ich frag mich schon, was jemand dazu treibt, solche Geräte quasi auf dem Wertstoffhof zu kaufen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Ja die erzeugt die Busspannung, aber nicht die Spannung für den IP Rrouter. Der Schliesst jetzt die Drossel kurz, und daher auch kein Bus.....
                    oder was willst Du uns mit dem Zitat mitteilen?
                    also ist der Fehler, dass die Spannungsversorung keine Drossel besitzt ?

                    Kommentar


                      #11
                      Nimm mal deine Busspannung (in Spannungslosen Zustand) von der Hutschiene und schau die die Unterseite an! Da wirst du 4 Pins finden die auf eine Datenschiene greifen müssten. Diese Fehlt dir bestimmt und daher hast du keinen KNX Bus! Du hast vermutlich den unverdrosselten Teil der SV mit den KNX Anschlussklemmen verbunden. Dir fehlt also zu der Datenschiene noch der Abnehmer auf Klemme z.B: 5WG1-191-1AB01
                      https://www.ebay.de/itm/JUNG-2020-RE...oAAOSwZCBeAK1L

                      Fazit: Du hast am falschen Ende gespart!
                      Zuletzt geändert von Sovereign; 05.04.2020, 14:19.

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry ist ja echt peinlich von mir Vielen dank an alle
                        Zuletzt geändert von 76259ma; 06.04.2020, 09:14.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X