Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

64 Teilnehmer: Linienverstärker ja oder nein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    64 Teilnehmer: Linienverstärker ja oder nein?

    Hallo wertes Forum,

    ich habe es nicht daruf angelegt, aber es sind exakt 64 Teilnehmer in der Planung und die Literatur sagt, da soll man aufpassen.
    Ich bin also unschlüssig, ob ich einen Linienverstärker benötige...

    KNX-Stromversorgung wird durch MDT STC-0960.01 6TE REG 960 mA gesichert.
    Besonders viel haben wir von diesen Komponenten:
    13 KNX Glastaster MDT mit Temperatursensor MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II
    15 KNX Sensor Präsenz/Lichtsensor MR16 MDT SCN-P360E3.03
    14 KNX UP RGBW Dimmer 24V mit TrafoRelais MDT AKD-0424V.02 4-fach RGBW Unterputz
    Ganz regulär hab ich noch MDT Geräte für Rolladen, Schaltung, Heizung, Binäreingänge für Reeds, IP-Gateway, 4 mal Arcus Lunos Control (die haben aber eigene Spannungsversorgung). Wenn gewünscht, kann ich diese auch auflisten.

    Das ist alles im Innenbereich, eine galvanische Trennung wegen Sicherheit brauchen wir also nicht.

    In der Installation wurde darauf geachtet, dass pro Etage mehrere KNX-Linien sich im HWR treffen. Ich könnte also die Linien zusammen zu einem Baum verbinden oder mit einem Linienkoppler teilen und verstärken.
    Wieviele Meter an Kabel der Elektriker nun verlegt hat, weiß ich ehrlich gesagt nicht.

    Was würdet ihr empfehlen?

    Vielen Dank und weiterhin einen schönen Sonntag!

    #2
    Von wann ist die Literatur 1970? Mittlerweile ist die zulässige Anzahl auf 255 gestiegen... wenn Du alles Neugeräte hast, ist das auch kein Problen.

    Kommentar


      #3
      Ja, das sind alles Neugeräte. Und danke, dass du meine Vermutung bestätigst. Das habe ich gerade gebraucht, ich war verunsichert.

      Andere Frage: Wenn alle 64 genannten Geräte physikalisch auf einer Linie sind, gehen doch alle Nachrichten durch und es wird nichts geblockt. Also kann ich in der ETS Topologie die Präsenzsensoren auf 1.2.x und die Glastaster auf 1.3.x legen, um etwas mehr Überblick zu haben?
      Oder sollte man das lieber nicht machen? Gibt es dafür Gründe?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lyanna Beitrag anzeigen
        Oder sollte man das lieber nicht machen? Gibt es dafür Gründe?
        Ja, es würde funktionieren. Es ist aber verwirrend, weil man die separaten Linien normalerweise mit Kopplern trennt und die ETS die Filtertabellen der Koppler automatisch erstellt über die Zugehörigkeit von Geräten zu Linien.

        Für deinen Aufgabe (räumliche Zuordnung) gibt es die Gebäudestruktur-Ansicht in der ETS.

        Kommentar


          #5
          lass das mit den mehreren pseudo-Linien ohne linienkoppler. Das ist nicht Standard konform und hier im Forum gibt es immer wieder threads wo Leute damit später Probleme bekommen.

          Wenn es ein EFH ist kann man ganz einfach h alle Geräte auf 1.0.x legen. Wenn Du dann später mal eine Linie (außen, RF) dazufügst gibt es keine Schwierigkeiten.

          Die physikalischen Adressen braucht man eh nie...

          Kommentar


            #6
            Was spricht dagegen Aktoren in der UV z.b. mit ID 1-49 fortlaufend zu kennzeichnen und Schalter dann von 100 beginnend und Sensoren ab 200-255 beginnend. Da ist dir prinzipiell keine Grenze gesetzt.

            Kommentar


              #7
              Danke euch! Stimmt schon, dass ich die nicht brauche. Das war so eine Gedankenspielerei..
              Es ist einfach schön, hier die Expertenerfahrung abzuholen

              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Von wann ist die Literatur 1970? Mittlerweile ist die zulässige Anzahl auf 255 gestiegen... wenn Du alles Neugeräte hast, ist das auch kein Problen.
              Oh warte, ich habs gefunden. Voltimum - Kapitel 1 - Seite 39 - "Regel Nr 6: Bei 50 ist schluss"

              Aaaaber: Er geht davon aus, dass 640mA die maximale Stromversorgungen ist, ich hab hier aber eine 960mA Versorgung geplant.

              Kommentar


                #8
                Und denke an Adressen für deine Schnittstelle/Router. Für jeden Tunnel braucht man eine! Das führt hier im Forum auch immer gerne zu Problemen...

                Kommentar


                  #9
                  "Regel Nr 6: Bei 50 ist schluss
                  So habe ich es auch im Lehrgang gelernt, Begründung 640mA mit Standard 10 mA/Gerät und 30% Reserve gemäß DIN oder TAB oder sonstigen Vorschriften.
                  Gruß Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X