Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schwarze Hülsen KNX/Busleitung im Verteilerschrank (Schrumpfschlauch) [gelöst]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schwarze Hülsen KNX/Busleitung im Verteilerschrank (Schrumpfschlauch) [gelöst]

    Hallo zusammen,

    ich sehe auf vielen Fotos von euch aus dem Verteilerschrank schwarze Abschlusshülsen an den KNX/Busleitungen.
    Da ich Google bereits auf den Kopf gestellt habe und einfach nichts gefunden habe: was genau für Hülsen nutzt ihr bzw. wie heißen sie eigentlich?

    SnowMaKeR: Ich habe ein Foto deines Verteilerschranks als Beispiel angehängt

    Viele Grüße
    Thomas
    Angehängte Dateien

    #2
    Nennt sich Schrumpfschlauch

    Kommentar


      #3
      Ein Traum, danke dir Markus!

      Kommentar


        #4
        Ich hänge mich einmal dran.
        Welche größe an Schrumpfschlauch nimmt ihr bzw. Ist auf etwas zu achten?
        Gerade am Anfang
        Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
        DS-112 & DS 1511+

        Kommentar


          #5

          Da gibts so Angaben in mm, die könnten ev nützlich sein

          Kommentar


            #6
            Das Schrumpfverhältnis nicht vergessen. Bringt ja nix wenn der Durchmesser passt der Schlauch aber nicht klein genug schrumpft

            Kommentar


              #7
              Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen

              Da gibts so Angaben in mm, die könnten ev nützlich sein
              Ja natürlich, das ist mir klar.
              Der Durchmesser der Bus- NYM-Leitung ist mir bekannt. Allerdings wenn dieser entmantelt wird, ist der Durchmesser anders von den Drähten. Daher rührt meine Frage.
              Gerade am Anfang
              Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
              DS-112 & DS 1511+

              Kommentar


                #8
                Der Schrumpfschlauch muss über den Mantel, zumindest teilweise. Optimale Type kann ich später nennen.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Buana Beitrag anzeigen
                  Der Durchmesser der Bus- NYM-Leitung ist mir bekannt. Allerdings wenn dieser entmantelt wird, ist der Durchmesser anders von den Drähten. Daher rührt meine Frage.
                  Das Verhältnis, um das Schrumpfschlauch beim Erhitzen schrumpft, ist üblicherweise 2:1 oder je nach Typ auch mehr. Das wird auch explizit angeben, Beispiel
                  Meine KNX-Leitung hat 6mm Aussendurchmesser, da würde das knapp passen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Das Verhältnis, um das Schrumpfschlauch beim Erhitzen schrumpft, ist üblicherweise 2:1 oder je nach Typ auch mehr. Das wird auch explizit angeben, Beispiel
                    Meine KNX-Leitung hat 6mm Aussendurchmesser, da würde das knapp passen.
                    Die habe ich gesehen, jedoch Frage ich mich ob das zu fummlig ist weil diese ungleich etwas größer sind. Zumal werden bei den Eibkabel die beiden übrig gebliebe Drähte nicht angeknippst sondern um den Gummimantel gedreht, oder? Dann ist der 6,4mm Schrumpfschlauch wohl zu klein.

                    Alternativ, woran ich gedacht habe ist die nicht genutzten Drähte auf die Wagos zu stecken und dann so zu sagen ungenutzt baumeln zu lassen. Denke das ist aber nicht so sauber.
                    Gerade am Anfang
                    Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                    DS-112 & DS 1511+

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, mit drumgedrehten Adern passt dieser Schrumpschlauch nicht.

                      Ich habe für die kurzen Verbindungsstücke aber die zwei nicht benötigten Adern abgeschnitten. Wenn man später doch eine Hilfsspannung braucht ist es mMn mehr Aufwand, das unter dem Schrumpschlauch auszugraben und neu zu schrumpen, als wenn man gleich eine neue (kurze) Leitung macht.

                      Bei den Leitungen in's Gebäude sind alle Adern natürlich auf Reihenklemmen incl weiß/gelb, davon rede ich hier nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke, daran hab ich nicht gedacht, das lohnt sich wirklich nicht bei den kurzen stücken. Mein Kopf ist einfach zu voll gerade.
                        Gerade am Anfang
                        Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
                        DS-112 & DS 1511+

                        Kommentar


                          #13
                          Was auch geht ist das ganze einmal ohne die Adern umzubiegen zu schrumpfen und danach die Adern umbiegen und mit einem eigenen Ring Schrumpfschlauch isolieren. Mehr Aufwand, aber die Adern sind jederzeit verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt die Dinger auch fixfertig. zB:
                            https://new.abb.com/products/de/GHQ6...agrecht-100-mm

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                              Es gibt die Dinger auch fixfertig. zB:
                              https://new.abb.com/products/de/GHQ6...agrecht-100-mm
                              Kein billiges Vergnügen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X