Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX für Gartenbewässerung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX für Gartenbewässerung?

    Hallo zusammen,

    ich installiere zur Zeit ein Beregnungssystem und möchte die 24VAC Ventile zeitgesteuert öffnen.
    Im nächsten Jahr steht im Haus ein großer Umbau an (ja erst der Garten, dann das Haus. :-D). Dort soll KNX zum Einsatz kommen.
    Ich möchte den Garten dann natürlich auch einbinden (wahrscheinlich über RF, da ein Hof zwischen Haus und Garten liegt). Jetzt meine Frage:
    Gibt es schlaue Tipps wie ich die Ansteuerung so gestalte, dass ich sie später ganz leicht in die KNX Welt einbinden kann? Wahrscheinlich macht es Sinn schon Komponenten für später zu kaufen, die ich dann in die Hausinstallation umziehe? Also Zeitschaltuhr / Bus-Spannungsversorgung / IP-Schnittstelle ...
    Den Aufbau würde ich im Nebengebäude direkt bei den Magnetventilen machen.

    Oder gibt es leicht in KNX integrierbare Standalone-Systeme für so eine Anwendung?

    Viele Grüße,
    Tobias

    #2
    Hallo,

    schau dir mal knXpresso an. Ich hatte schon ein ähnliches Projekt für einen Bekannten, wo wir nur für die Gartenbewässerung ein kleine KNX Installation vorgesehen haben.

    - knXpresso KNX-IP-Interface
    - Meanwell KNX Netzteil
    - 8fach Schaltaktor von MDT
    - Comatec Trafo 24V AC für Hunter Ventile

    Dazu noch ein altes Android Tablet und schon konnte eine einfache Geratenbewässerungssteuerung z.B. nach Zeit umgesetzt werden. Mein Bekannter war so begeistert, das er seine Gartenbeleuchtung und sein Gartenhaus nun auch auf KNX umgstellt.

    Grüße
    Zuletzt geändert von Tobias Reeker; 08.04.2020, 12:49.

    Kommentar


      #3
      Oder OpenSrinkler, da gibt es für Edomi sogar Logik-Bausteine.

      Kommentar


        #4
        Den Vorschlag von Tobias (tobbdre) finde ich gut, denke nur daran, dass du an den Aktor für die 24V keine 230V anschließen darfst. Willst du z.B. den extra Trafo abschalten, dann benötigst du einen getrennten KNX Aktor, brauchst du später aber eh.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen!

          Ich werde mir beides mal ansehen. Auf den ersten Blick kann man OpenSprinkler aber nicht in ein KNX System anbinden oder sehe ich das falsch?

          Gruß
          Tobias

          Kommentar


            #6
            wg Hof und Garten udn den jetzt umbuddeln, Such ne Stelle im/am Garten wo eine UV hin kann und versuche irgendwie ein gut dimensioniertes Leerrohr (nix KG) in Richtung Haus zu bekommen. KNX-RF ist gut aber nicht für alles des Rätsels Lösung. Und Strom kann man dann auch gut im Garten brauchen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              1. Leerrohr von einer UV (im Haus oder im Garten) zum Ventilkasten legen. Darin ein in der Aderanzahl großzügig dimensioniertes Ölflexkabel durchlegen.
              2. 24VAC Netzteil an separaten Schaltaktor für die Schaltung der einzelnen Ventile. Treppenlichtfunktion nutzen damit es im Zweifelsfall immer wieder aus geht.
              3. Einbindung in eine beliebige Visu.
              Eine sehr günstige und universelle (bzgl. Visu) Lösung.

              Kommentar


                #8
                Hallo miteinander

                Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                Oder OpenSrinkler, da gibt es für Edomi sogar Logik-Bausteine.
                So? Wo denn bzw. welcher wäre das? Meinst Du den 19001851?
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  EIgentlich dachte ich, mal einen OpenSprinkler-LBS gesehen zu haben. Jetzt finde ich nix mehr Vielleicht hatte ich das anders in Erinnerung.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Tobias Reeker Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    schau dir mal knXpresso an. Ich hatte schon ein ähnliches Projekt für einen Bekannten, wo wir nur für die Gartenbewässerung ein kleine KNX Installation vorgesehen haben.

                    - knXpresso KNX-IP-Interface
                    - Meanwell KNX Netzteil
                    - 8fach Schaltaktor von MDT
                    - Comatec Trafo 24V AC für Hunter Ventile

                    Dazu noch ein altes Android Tablet und schon konnte eine einfache Geratenbewässerungssteuerung z.B. nach Zeit umgesetzt werden. Mein Bekannter war so begeistert, das er seine Gartenbeleuchtung und sein Gartenhaus nun auch auf KNX umgstellt.

                    Grüße
                    Besteht hier die Möglichkeit an das Projekt zu kommen?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo NicolasGlatz ,

                      hier das knXpresso Projekt für die Gartenbewässerung und Beleuchtung.

                      Grüße
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tobias Reeker Beitrag anzeigen
                        Hallo NicolasGlatz ,

                        hier das knXpresso Projekt für die Gartenbewässerung und Beleuchtung.

                        Grüße
                        DANKE
                        dann muss ich heute Abend nur schauen wie ich das bei mir in der ETS in der knXpresso Einstellung importiere

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von trek Beitrag anzeigen
                          uf den ersten Blick kann man OpenSprinkler aber nicht in ein KNX System anbinden
                          Naja Du hast da 2 Eingänge, die Du frei belegen kannst. Einer für den Regensensor, einer zum Program starten. Ausserdem gibt es eine API, wo man sich mit einer Logikengine einklinken kann, und jedes Ventil, Zone, Program starten, ändern oder stoppen kann. Kommt aber auf die Logikengine an. So ganz ohne bleibt die Anbindung über die 2 Eingänge, und 2 Aktorkanäle.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich beschäftige mich gerade mit Thema, da ich meine Bewässerung über KNX steuern will. Du willst bei dir zu Hause ja auch KNX nutze, daher würde ich erstmal keine "Standalone" Lösungen wie knXpresso verwenden. Außer du willst knXpresso als deinen Server nutzen.

                            Ich nutze HomeAssistant (HA) als Server, worüber dann auch die Logik abgebildet wird. HA protokolliert und steuert bei mir auch den Rest, sodass die Gartenbewässerung nur ein Teil ist. Vorteil von HA ist, dass es extrem viel Einbinden kann. Wetter, KNX, Heos, Sonos, BMW, Panasonic, Alexa Echo, Hue, Drucker, Xbox, ... Ich konnte theoretisch die Hupe von meinem Auto betätigen, wenn der Tonerstand leer wird. HA ist OpenSource, weshalb es so viele Connectoren gibt.
                            HA ist meine persönliche Entscheidung. Du kannst gern knXpresso, G1, Edomi, etc. verwenden. Das sollte unabhängig von der Bewässerung sein.

                            Für deine Bewässerung brauchst du aus KNX Sicht folgendes:
                            - Schaltaktor
                            - 24V Trafo
                            - (Server)

                            Den Server brauchst du nur, damit du die Bewässerung automatisch steuern kannst. Du kannst den Schaltaktor aber auch auf eine Taste legen.

                            Bei den Magnetventilen solltest du darauf auch, ob AC oder DC. Ich habe AC genommen, damit ich keine größeren Verluste auf der Leitung habe.

                            Normalerweise sind die Geräte von Hunter und Rainbird darauf ausgelegt, dass du immer nur einen Kreis (Magnetventil) öffnest. Daher sind die Pumpen entsprechend auf 3-4 Regner ausgelegt. Man kann es übertreiben wie ich, sodass ich nun 11 Ventile zeitgleich öffnen kann.

                            Lange Rede kurzer Sinn: Schaltaktor und 24V Trafo reichen (wenn KXN bereits vorhanden ist). Die Logik realisierst du dann über deinen Server.

                            P.S. So ein Trafo ist dann nicht klein
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von n3de; 24.06.2021, 14:57.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X