Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Domovea - Manuelles Stoppen einer Sequenz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Domovea - Manuelles Stoppen einer Sequenz

    Hallo zusammen,

    ich habe in der Visualisierungssoftware Domovea eine neue Sequenz als Hitzeschutz erstellt. Die Rollläden schließen zwischen 11.00 - 16.00 Uhr ab einer Innentemperatur von >23 Grad. Ab 16 Uhr öffnen diese wieder.

    Bei manueller Öffnung der Rollläden im o.g. Zeitraum werden die Rollläden durch die Sequenz wieder geschlossen (da der Auslöser weiterhin greift). Wie kann die erneute Schließung der Rollläden unterbunden werden?

    Leider beantwortet die Hager PDF zu Sequenzen diese Frage nicht.

    Vielen Dank für eure Tipps.

    Viele Grüße
    Nico

    #2
    Hallo,

    handelt es sich dabei um eine Domovea V1 oder die V2 alias Basic / Expert?

    Wenn Du eine Möglichkeit hast den BUS über die ETS DIagnose etc. zu scannen, schau Dir mal die Telegramme an.
    Mit der von Dir beschriebenenen Sequenz scheint es so als ob die Domovea den Befehl jede Sekunde raus gibt... ist mir auch schon passiert!
    Belastet nur sehr den Bus!

    Bei der alten V1 gibt es mehrere Möglichkeiten:

    1) Am Ende setzt du den "Sequenz stoppen" Marker.
    Problem hierbei: Liegen die Auslösebedingungen immer noch an so läuft die Sequenz immer wieder von vorne durch.

    2) Vor dem "Sequenz stoppen" Marker kannst Du eine "Verzögerung" einbauen. z.B. 6h.
    Damit erreichst Du, dass die Sequenz einmal durchläuft und dann z.B. 6h verzögert und stoppt.
    In dieser Zeit ist sie aus dem Zeitfenster (11-16 Uhr) gelaufen und startet erst am nächsten Tag erneut.
    Problem hierbei: Du müsstest für das "Rolladen öffnen" ab 16Uhr eine eigene Sequenz schreiben.

    3) Du benutzt eine "Wenn" oder "Während" Bedingung. Hier kannst Du z.B. festlegen, dass eine gestartete Sequenz z.B. "während </= 16 Uhr" in eine Verzögerungsschleife geht. Hier würde die Sequenz dann erst weiter laufen wenn die gesetzte Bedingung nicht mehr zutrifft.
    Hier könntest Du dann "Rolladen schließen" und "Rolladen öffnen" in einer Sequenz unterbringen.

    Habe aber noch eine persönliche Frage:
    Du hast geschrieben das die Rolläden in der Zeit von 11 bis 16 Uhr schließen können und um 16 Uhr wieder hoch fahren...
    Das bedeutet also wenn die Rolläden um 15:59 herunter fahren, dann fahren sie um 16Uhr wieder hoch??? Hier würde ich die Zeiten etwas anpassen. :-)

    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von n1k0nX; 13.04.2020, 15:43.

    Kommentar


      #3
      Hallo n1k0nX,

      vielen Dank für deine Rückmeldung.

      Es handelt sich um eine Domovea v1.

      Möglichkeit 2 habe ich gerade getestet. Sollte funktionieren.

      Folgende Logik soll über die Sequenz abgebildet werden:
      • Alle Rollläden Richtung Osten sollen mit Bedingung >08.00 UND </=11.30 Uhr bei einer Innentemperatur ab 23 Grad schließen und um 11.30 Uhr wieder hochfahren
      • Alle Rollläden Richtung Süden sollen mit Bedingung >11.30 UND </=16.30 Uhr bei einer Innentemperatur ab 23 Grad schließen und um 16.30 Uhr wieder hochfahren
      • Alle Rollläden Richtung Westen sollen mit Bedingung >16.30 UND </=19.30 Uhr bei einer Innentemperatur ab 23 Grad schließen und um 19.30 Uhr wieder hochfahren
      Würdest du die Zeiten bzw. die Logik anpassen? Bin für Ratschläge dankbar.

      Eine Frage zu Möglichkeit 3:
      Wie kann die Schleife "während </= 16 Uhr" umgesetzt werden?

      Viele Grüße
      Nico
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 3 photos.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        folgendes Problem bei meiner Domovea:

        Wenn ich in einer Sequenz mehrere "WENN" oder "WÄHREND" Verknüpfungen mache so ist es
        des öfteren vorgekommen, dass sie sich in der Ausführung der Sequenz verschluckt hat. Ich weiß nicht ob ich da der der einzige mit diesem
        Problem bin aber ich handhabe es seit dem so, dass ich die Sequenzen bei mehreren Aktionen einfach trenne.

        In deinem Fall würde ich bei mir also drei Sequenzen (OST, SÜD, WEST) machen und
        natürlich die entsprechenden Uhrzeiten und Räume eintragen.

        z.B. so:



        Hier gleich meine erste Verbesserung: Füge einen weiteren Paramater wie Datum / Monate oder Außentemperatur ein.
        Warum? Weil wir z.B. im WInter einen Kamin haben und wenn es dann mal innen >23°C wäre dann würden im WInter auch die Rolladen schließen. Also habe ich hier die Außentemperatur mitgenommen als Parameter. Weiter sind die entsprechenden Räume (z.B. SÜD) als Startparameter mit eingefügt. So startet die Sequenz nicht unnötig nur weil die Uhrzeit erreicht ist.

        Im Step 2 habe ich dann den Rolladen auf 80% gesetzt und danach eine "WÄHREND" Schleife gemacht.

        filedata/fetch?id=1493687&d=1586800110&type=thumb

        Diese besagt, dass während Bedingung >/= 8:00 Uhr UND </= 11:30 die Schleife immer wieder mit einer Verzögerung durchläuft.

        filedata/fetch?id=1493690&d=1586800110&type=thumb

        In diesem Fall sagen wir einfach 5min. Das bedeutet es wird immer wieder geprüft ob wir in der Zeit liegen, ist dem nicht so dann gehts weiter zu "ÖFFNEN" und dann Sequenz Stop.

        Die Sequenz wird dann erst am nächsten Tag wieder ausgeführt wenn wieder >/= 8:00 Uhr usw... Ein Öffnen des Rollo zwischendurch ist somit möglich, dieser bleibt aber dann auch offen. Und so würde ich einfach für jede Richtung mit entsprechenden Räumen & Zeiten eine Sequenz anlegen.

        Wenn Deine Domovea das aber kann, dann kannst Du Dich natürlich an eine lange Verknüpfung wagen.
        Dann würde ich die Startparameter anpassen (z.B.>8 Uhr UND < 16 Uhr UND Außen >23 UND Raum X >23 usw...
        ...und dann jede Richtung mit einer "WENN" und einer "WÄHREND" Verknüpfung machen.

        Also WENN <11:30 Uhr DANN links entlang ansonsten rechts entlang
        Das nächste dann WENN <Uhrzeit X DANN etc.....

        filedata/fetch?id=1493689&d=1586800110&type=thumb

        Ich hoffe das war irgendwie verständlich geschrieben :-).
        Ist natürlich keine Patentlösung und hat keinen Anspruch auf Fehlerfreiheit :-)

        Viele Grüße

        Angehängte Dateien
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 5 photos.
        Zuletzt geändert von n1k0nX; 13.04.2020, 18:59.

        Kommentar


          #5
          Ach und noch was...

          ...in der Version die Du gezeigt hast mit den 3:30 Verzögerung wäre es so, dass wenn z.B. der Rollo OST um
          11:00 Uhr schliesst dann erst die 3:30h Verzögerung abläuft bevor er zum nächsten Step geht also würde der Rollo SÜD erst gegen 14:40 herunter fahren...

          image_96614.jpg

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank nochmal. Ich habe jetzt drei Sequenzen je Himmelsrichtungen erstellt. Sobald es in den nächsten Tagen nochmal wärmer wird, berichte ich gerne über den Erfolg. :-)

            Leider habe ich aktuell noch keine Wetterstation, von der die Außentemperatur abgelesen werden kann. In der Abfrage habe ich nun die vorgeschlagene Datumsabfrage ergänzt. Danke für den Tipp.

            Können ggf. über Webabfragen (ohne Wetterstation) Außentemperaturen ergänzt werden?

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              die Sequenzen funktionieren soweit! Vielen Dank für die Tipps.

              Können vorerst über Webabfragen Außentemperaturen ergänzt werden? Können in der Domovea auf externe Daten zugegriffen werden?

              Viele Grüße
              Nico

              Kommentar


                #8
                Zitat von nico154 Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                die Sequenzen funktionieren soweit! Vielen Dank für die Tipps.

                Können vorerst über Webabfragen Außentemperaturen ergänzt werden? Können in der Domovea auf externe Daten zugegriffen werden?

                Viele Grüße
                Nico
                Hi,

                also wenn ich mich nicht irre dann kann die Domovea keine externen Daten (außer die Internetzeit glaube ich)
                verarbeiten die nicht über KNX kommen.
                Eine VISU die das kann wäre z.B. der BAB Eibport oder so was in der Art...

                Viele Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  könnten die Temperaturen nicht über ein IP Gateway (z.B. Weinzierl 731) + IFTTT bezogen werden?

                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X