Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist KNX als "Broker" für bestehende Stromzähler geeignet ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist KNX als "Broker" für bestehende Stromzähler geeignet ?

    Hallo zusammen,

    ich arbeite in einer Firma die nach ISO 50001 Energiemanagement zertifiziert ist.
    Wir haben in der Firma ca. 40 Messstellen die alle über einen Energiezähler mir S0-Schnittstelle ausgestattet sind.

    Momentan werden alle "Werte" manuell durch ablesen & in eine Excel-Tabelle eintragen erfasst.
    Damit es in Zukunft effizienter läuft, würde ich gerne die Zähler über S0 auslesen.

    Das zur Vorgeschichte.....
    Ist KNX ein geeignetes System um die Werte der einzelnen Zähler auszulesen und an einem zentralen Gateway in einer Datenbank zuspeicher, analysieren & Visualisieren ?

    Evtl. kann mir jemand Beistand leisten bei diesem großen Projekt.

    Danke und Grüße

    #2
    Für Energiezähler gibt es häufig dediziertes Systeme auf M-Bus oder ModBus RTU (RS485) Basis. Von Eltako gibt es z.B. einen Datenlogger der S0 Impulse zählt und elektronisch ausgeben kann. Inklusiver PC Software für Zählermanagement.

    Sicherlich geht das auch mit KNX S0 Impulszählern (vor einigen Tagen gelesen, dass es u.a. von Hager wohl so einen Adapter gibt). Allerdings ist KNX viel zu teuer, wernn man es nicht sowieso für alle anderen Dinge im Haus verwendet. Denn KNX ist ja in 1. Linie auch nur das Übertragungssystem, und idr. deutlich teurer.

    Ich verwende in einer Installation ca. 40 Modbus RTU Zähler mit zentralem "Modbus RTU" zu "Modbus RTU over TCP" Adapter. Daran dann ein ausleses Script (Cron-Job) und volkszaehler.org

    Wie häufig lest ihr aktuell aus, und wie häufig soll dies dann automatisch passieren? Wer überwacht, dass der S0-Wert und der Display-Wert nicht auseinander laufen? Z.B weil der Impulszähler an einer anderen Sicherung/Zähler hängt als der Verbraucher?

    Kommentar

    Lädt...
    X