Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung / Dimmen im Wohn/Essbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung / Dimmen im Wohn/Essbereich

    Hallo Leute,

    Solangsam wird es ernst bei mir - kommende oder nächste Woche startet die Rohinstallation, und ich brüte über der Lichtplanung. Und wäre um Tipps dankbar. Ein Grundriss von EG im Anhang. Es geht um Ess/ Wohnbereich und die Steuerung von Spots in der Hohldecke.

    Der Lichtplaner bietet billige 230v Spots an und hat keine Ahnung von Elektrik oder Knx etc.

    Der Eli seinerseits ist nett, hat Ahnung und macht was ich sage aber hat keine Ahnung von Lichtgestaltung...

    Zu den Anforderungen:

    Im WZ möchten wir verschiedene Lichtgruppen (Pendel, Spots, Wandleuchten, Kuechenbel.) steuern können. Evtl auch Stripes für indirekte Bel. hinter Möbeln.

    Frage: Wie am besten und günstigsten Dimmen? (Dim to warm)

    Es geht im WZ um ca. 10 Spots, 2x2 230v Wandleuchten und 2 230v Pendel überm Esstisch (auf einer Schiene).

    ​​​​​​Weiterhin würden wir noch Spots im Bad, Schlaf und Kinderzimmer und weitere 230V Wandleuchten Dimmen wollen.

    Was für Dimmaktoren bzw LED Controller würden sich da anbieten?

    Ein DALI Gateway selbst dimmt nicht, oder? Man braucht da immernoch einen Controller zusätzlich, oder?

    Besten Dank, Dostl!




    Angehängte Dateien

    #2
    Den Lichtplaner brauchen wir vor allem für die Lichtplanung im Sinne von Lichtführung/Gestaltung mit Licht, die konkrete Ausführung der Technik können wir selbst umsetzen.

    Wenn man deine Beschreibung liest ist DALI hier weder sinnvoll noch erforderlich. Und ja, das Gateway steuert nur und dimmt nicht selbst.

    Spots als Dim2Warm entweder komplett wie diese
    https://www.mobiluxgmbh.de/dim2warm/...le-d2w-r-ip20/

    oder wenn's kostengünstig und leicht austauschbar sein soll dann GU10-Spots in einer Fassung deiner Wahl.
    Empfehlung gut dimmbare GU10 mit Dim2Warm:
    https://www.leds.de/philips-master-l...one-30476.html

    Schöne GU10 Fassungen für wenig Geld: Absinthe Clickfit von dmlights.

    Für die anderen Leuchten wäre es einfach, wenn dort E27 passt. Diese hier ist prima:
    https://www.leds.de/philips-master-l...one-74907.html

    Nicht ganz so gut (aber brauchbar) funktionieren bei mir E14 Bauformen (Kerze). Womit ich bisher nicht so gute Erfahrungen gemacht habe beim Dimmverhalten sind die Filament-LED, also die klaren Bauformen mit Faden-LED.

    Als Dimmaktor ist der aktuelle MDT Generation .02 prima, der dimmt eine Vielzahl von Retrofit und LED-Treibern flackerfrei und weit runter.

    Kommentar


      #3
      Bei der Zielsetzung primär 230V Leuchten zu verwenden kann man den Empfehlungen von Volker nicht mehr viel hinzufügen.

      Ein einstreuen von 24V LED-Technick kommt nur an den Stellen in Frage wo Du dann auf Stripes setzen wirst. Da dies aber nicht die Hauptmenge an Licht sein wird, ist es an der Stelle auch sinnvoll bei KNX-only zu bleiben und mit Komponenten wie den MDT-24V LED Controllern zu arbeiten in Kombination mit den Ernertex-Netzteilen (sofern es alles in die jeweilige Verteilung gebaut wird) bei dezentraler Anordnung der LED-Stripe-Versorgung bieten sich die MDT-Controller in der Riegelbauform und Meanwell-HLG Netzteile an. Noch recht neu sind die Netzteile von Meanwell mit integrierten PWM LED-Controllern per KNX gesteuert, da habe ich aber noch keine Erfahrungsberichte zu gelesen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke, ich nehme dann soviele MDT AKD 0401.02 wie ich Licht Gruppen Dimmen will? Mit einem kann man vier Gruppen Dimmen ja?

        Ich dachte irgendwie, das die Spots als 24V und mit LED Controllern die Dimmen in Summe günstiger sein könnte?

        Dostl.

        Kommentar


          #5
          Zitat von dostl Beitrag anzeigen
          Ich dachte irgendwie, das die Spots als 24V und mit LED Controllern die Dimmen in Summe günstiger sein könnte?

          OK ein 230V KNX Dimmer kostet rund 100€ mehr als ein 24V CV LED-Controller, dafür kosten die Leuchtmittel in 24V einiges mehr und ein Netzteil wird auch noch benötigt.
          Die Funktion Dimm to warm kann in 24V CV auch nur mit 2 Kanälen je Lichtgruppe realisiert werden und bedarf recht komplexer Parametrierungen da dort weniger Dimm to warm als Tunable White zu Einsatz kommt. Und bei 2 Kanälen je Lichtgruppe sind schon die reinen "Dimmerpreise" im 230V Bereich im Vorteil. Auch ohne Netzteile und Spotpreise selbst.

          Im Bereich der Controller kannst nur günstiger werden, wenn du sehr hohe Stückzahlen an Leuchtgruppen hast und die dann per DALI ansteuerst, da dort die EVG-Preise je Kanal günstiger als beim KNX sind, allerdings hast dann noch das GW KNX-DALI als zusätzliche Komponente und einige andere Maßnahmen im Verteileraufbau.

          Insofern bei dem Anspruch gutes Dimmen in einfarbig oder Dimm to Warm bist mit 230V Retrofit an guten 230V KNX Dimmern schon recht optimal aufgestellt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von dostl Beitrag anzeigen
            Danke, ich nehme dann soviele MDT AKD 0401.02 wie ich Licht Gruppen Dimmen will? Mit einem kann man vier Gruppen Dimmen ja?
            Richtig

            Zitat von dostl Beitrag anzeigen
            Ich dachte irgendwie, das die Spots als 24V und mit LED Controllern die Dimmen in Summe günstiger sein könnte?
            Im Gegenteil, in Summe wird Dim2Warm mit 24V viel teurer und auch viel komplexer in der Planung und Umsetzung.

            Kommentar


              #7
              Dim2Warm entspricht in weiten Bereichen der Glühlampe, (2700-2200°K). Tunable White oder HCL (Human Centric Lighting) macht etwas anderes, da geht der Bereich eher vom Glühlampenlicht zum Tageslicht. Solange du nicht TW z.B. fürs Büro) brauchst oder möchtest, bist du mit der "einfachen" 230V Retro Lösung gut bedient.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                OK, besten Dank!

                Kommentar


                  #9
                  Cooler Thread! Hat mir ein paar Anstöße gegeben und ich bin nun geneigt dazu auch "nur" Dim2Warm Spots zu verbauen und mit 230V Dimmaktoren zu arbeiten.
                  Meine Traum-Lösung wäre eigentlich HCL, aber ich tue mich doch sehr schwer hier einen Kostenpunkt zu ermitteln, weil die Vielfalt an Technologien und Leuchmitteln doch erschlagend ist.

                  Würdet ihr - 4 Jahre später - eure Aussagen bestätigen, dass Dim2Warm weiterhin vollkommen ausreichend ist für Wohnräume, Küche, etc. ? Beleuchtfix gbglace

                  Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                  Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                  Kommentar


                    #10
                    D2W in 230V funktioniert mit passenden Dimmern ja auch zunehmend besser. Aber da ichnmein Haus nicht alle 10 Jahre komplett neu einrichte werkeln hier immer noch vorwiegend die 2850K 6W Constaled Spots und nach nun einigen Jahren auch noch ohne Ausfälle.

                    Andersfarbiges Licht gibt es hier eher fix in separaten Leuchten und via Szenen dann meistvgetrennt leuchtend zum algemejnen Raumlicht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hi zusammen,
                      Ich habe ebenfalls die 230 V und GU10 Variante und als DA die thoeben.
                      Empfehlung meinerseits, am besten die Lampen erst kaufen sobald du sie auch direkt testen kannst.
                      Ich hatte alles auf 2700 K und mehrfach d2w geplant. Zum Spaß hatte ich dann noch ein paar 3000 K. Und ich muss sagen die d2w sind durchgefallen -> wirkte viel zu rötlich für mein Geschmack. Die 2700 K sahen schon gut aus aber es sind dann doch die 3000 K geworden. Die wirkten weniger "schummerig" und "gelblich". Da wir ein offenen Wohn/Ess/Küchenbereich haben und in der Küche auf keinen Fall die 2700 K verbauen und die Farben nicht mischen wollten (auch getestet), war das auch ein + Punkt für die 3000 K. Es war auf jedenfall gut die Lampen vor Ort unter realen Bedingungen (weitesgehend Möbel ect. aufgestellt) zu testen. Helle oder dunkle Möbeln oder viel oder wenig Holz und dann auch noch geschmack ist schwierig im vorhinein zu bewerten.
                      Für Stehlampen bzw. E27 Fassungen habe ich ebenfalls 3000 K mit CRI > 90 verbaut.
                      Als Esstischdeckenlampe habe ich drei Hängelampen mit tiefem Schirm. Darin habe ich E27 zu GU10 Adapter Im Schirm selber (falls man rein schaut) sieht man leider ein rosa Streifen aber das Lichtbild auf dem Tisch ist super, punktuell hell und zum Stuhl hin dunkler.

                      In den Kinderzimmern/Schlafzimmer im OG haben wir 2700 K verbaut.

                      Viele Grüße
                      butterkeks

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X