Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sollwertverschiebung MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sollwertverschiebung MDT Heizungsaktor

    Liebe Leute,

    da ich wegen Corona zur Zeit nicht arbeiten darf und wir im Laufe des Jahres mit unserem Hausbau beginnen werden, habe ich mal testweise meine Elektrik in der Werkstatt aufgebaut. Dies hat auch alles gut geklappt und die grundlegenden Sachen (Heizungsregelung, automatische Beschattung, Licht usw.) funktionieren auch so wie sie sollen.
    Da ich mit KNX bis zu Beginn meines Projekts nichts zu tun hatte (programmiere beruflich SPSen usw.) haben mir die Zahlreichen Beiträge dieses Forums sehr geholfen. Danke dafür!

    Momentan komme ich leider bei einem Thema nicht weiter. Wir werden für unsere PV-Anlage einen Wechselrichter (Kostal Pleticore plus) einsetzen, der gleichzeitig auch das Managment des Batteriespeichers übernimmt. Dieser hat einen Kontakt, der vom Wechselrichter geschlossen wird, wenn der Speicher voll ist und Energie ins Netz eingespeist wird.
    Mit diesem Signal möchte ich gerne die Komforttemperatur um 1,5 Grad anheben bzw. nach abfallen des Signals wieder absenken, wenn die Außentemperatur unter 25 Grad ist.
    Leider kann ich mit dem MDT Binäreingang (REG, f. Potetialfreie Kontakte) keine negativen werte senden um die Temperatur wieder abzusenken. einen "neuen" Komfortsollwert kann ich auch nicht zum Heizungsaktor senden weil dieser 2Byte groß sein muss.

    Kennt von euch eine Lösung für das Problem?

    Folgende Komponenten habe ich verbaut: Glasbedienzentrale, Glastaster Smart, Heizungsaktor von MDT, Binäreingang vom MDT.

    Viele Grüße

    Tobias

    #2
    Du könntest mit dem Sollwert Komfort für diesen Heiz-Zustand arbeiten und dann ist die Nutzung der anderen Modi verschieben. Man kann Nacht auch am tag verwenden Das setzt dann allerdings einige Anpassungen bei der Steuerung voraus.

    Allerdings würde ich solche Funktionen in einen Server auslagern, da kann ich dann einfach diverse Werte logisch kombinieren, und die 2 Byte bekommst du auch hin.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ich würde das auch eher in eine Logik packen so ein reines an/aus bringt ja nicht viel, da die Heizungsaktoren bei ein wenig mehr Soll-Temperatur ja auch nicht sofort alle Ventile voll aufdrehen und dann die Heizung auf einmal ne Menge kaltes Wasser hat was aufgewärmt werden muss. Der Gedanke ist grundsätzlich richtig.
      Hat die Heizungsanlage einen großen Puffer oder soll das alles irgendwie über das Wasser in der FBH laufen? Wenn es einen ordentlichen Puffer gibt, würde ich wohl eher dort die Temperatur nach oben schieben, weil hier kann dann einfach ein Heizstab oder so an/aus reagieren. Aber auch hier musst dann aufpassen wieviel eingespeist wird, macht ja keinen Sinn wenn der E-Speicher voll ist aber der Verbrauch im Haus womöglich nur 100W geringer ist als das was die PV gerade liefert. Denn mit zugeschaltetem Heizstab oder so steigt der Verbrauch um X-kw an und in dem Moment saugt es den E-Speicher leer. Das gibt dann auch ein ständiges an/aus was bestimmt nicht förderlich für die Lebensdauer der Komponenten ist.

      Informationen darüber wie hoch die Überschussleistung der PV-Anlage ist und wie hoch der Verbrauch potentiell zuschaltbarer Komponenten ist sollten auch bekannt sein und in die Auswertung mit einfließen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke für eure Antworten!

        Geheizt wird nur über die Fußbodenheizung. Einen Pufferspeicher für die Komfortheizung gibt es nicht. Der 180 Liter Brauchwasserspeicher kann von der Wärmepumpe per boolsches Signal vom Wechselrichter oder KNX-System direkt auf eine höhere Temperatur gesteuert werden.

        Für die Sollwertverschiebung werde ich dann wahrscheinlich dieses Gerät einsetzen:


        https://www.mdt.de/Logikmodul.html


        VG

        Kommentar


          #5
          Ich würde da halt erstmal nur eine Strichliste an benötigten Speziallogiken machen. Ich denke da kommt ggf noch einiges mehr zusammen, dann lohnt ggf ein Server mehr als wenn Du dann mehrere Logikmodule gekauft hast.

          Mir persönlich wäre der Effekt daraus erstmal zu gering. Ich würde halt noch weiterschauen ob es irgendwo noch andere Verbraucher gibt die zugeschalten werden könnten. Habt Ihr ne KWL mit Heizstab, ggf den dort aktivieren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ja. Das ist eine gute Idee. Ich wollte sowieso erstmal abwarten bis das Haus steht.

            Kommentar

            Lädt...
            X