Hallo alle zusammen,
ich bin neu hier und das ist mal mein erster Eintrag zum Thema KNX
Ich habe schon viel im Internet und auch hier im Forum gelesen über die
Möglichkeiten für KNX. Ich war so begeistert das ich mir sagte das möchte ich auch. Also gesagt getan alle Steckdosen neu zur einer Sternverkabelung gemacht. Alle Licht Leitung ebenfalls die nun in ein neuen Schaltkaten im Keller zusammen laufen. Zu den Schaltern habe ich ein Leerrohr gelegt damit ich flexibel bin was die Leitung angeht. Bisher habe ich immer dort ein EIB Kabel gelegt. Zuerst wollte ich Homematic einsetzen doch hatte mich dann doch umentschieden direkt knx Komponenten nutzen zu wollen. Also Homematic Bausteine wieder verkauft und jetzt ist die Frage wie am besten rangehen. Bei Homematic hatte ich alt die Schaltaktoren nach den Räumen gegliedert. Also ein 8fach Autor pro Raum + Reservere für einen weiteren 8fach Actor. Doch bei KNX Komponenten habe ich nun ganz andere Möglichkeiten da es ja sogar 8fach bis 12 und 16 Fach Aktoren gibt. Ist ist meine Idee ebenfalls halt pro Raum ein Aktor ein zu planen .. ist das Sinnvoll ? oder soll ich die Eingänge nach einander einfach auf klemmen ? Des Weiteren Frage ich mich hatte ich bei Homematic ein Eingangs Modul zum schalten mit normalen Tastern, jetzt ist die Frage ersetze ich die alle durch KNX Taster ? oder hole ich mir da auch ein Eingangs Modul ? Wie ist da die Praxis ? Ich denke das sollte an Fragen erstmal reichen. Werden sicher noch einige Folgen
Ich bin über eure Meinung und Tipps dankbar.
Gruß
Marcel
ich bin neu hier und das ist mal mein erster Eintrag zum Thema KNX

Möglichkeiten für KNX. Ich war so begeistert das ich mir sagte das möchte ich auch. Also gesagt getan alle Steckdosen neu zur einer Sternverkabelung gemacht. Alle Licht Leitung ebenfalls die nun in ein neuen Schaltkaten im Keller zusammen laufen. Zu den Schaltern habe ich ein Leerrohr gelegt damit ich flexibel bin was die Leitung angeht. Bisher habe ich immer dort ein EIB Kabel gelegt. Zuerst wollte ich Homematic einsetzen doch hatte mich dann doch umentschieden direkt knx Komponenten nutzen zu wollen. Also Homematic Bausteine wieder verkauft und jetzt ist die Frage wie am besten rangehen. Bei Homematic hatte ich alt die Schaltaktoren nach den Räumen gegliedert. Also ein 8fach Autor pro Raum + Reservere für einen weiteren 8fach Actor. Doch bei KNX Komponenten habe ich nun ganz andere Möglichkeiten da es ja sogar 8fach bis 12 und 16 Fach Aktoren gibt. Ist ist meine Idee ebenfalls halt pro Raum ein Aktor ein zu planen .. ist das Sinnvoll ? oder soll ich die Eingänge nach einander einfach auf klemmen ? Des Weiteren Frage ich mich hatte ich bei Homematic ein Eingangs Modul zum schalten mit normalen Tastern, jetzt ist die Frage ersetze ich die alle durch KNX Taster ? oder hole ich mir da auch ein Eingangs Modul ? Wie ist da die Praxis ? Ich denke das sollte an Fragen erstmal reichen. Werden sicher noch einige Folgen

Gruß
Marcel
Kommentar