Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots flackern/pumpen (MDT Dali 32.03 + Lunatone 89453858-HS + ConstaLed DTW Spot 8W)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spots flackern/pumpen (MDT Dali 32.03 + Lunatone 89453858-HS + ConstaLed DTW Spot 8W)

    Servus,

    ich habe ein Problem mit meinen Spots im Bad.
    Die ConstaLed DTW 8W Spots haengen an einem Lunatone 89453858-HS EVG was wiederum durch ein MDT Dali GW 32.03 gesteuert wird. Saft bekommt der Aufbau durch ein Enertex Hutschienennetzteil.

    Es haengen 8 Spots an einem Kanal und das ist die Folge:


    Dieses Flackern/Pumpen macht wahnsinnig 😫
    Nach ca. 5 Minuten hoert es auf. Beim naechsten Mal einschalten ist es aber wieder da.
    Gefuehlt wird es staerker, je weiter runter gedimmt wird. Allerdings kann das auch Einbildung sein.

    Ich habe noch drei andere Kreise mit der selben Konfiguration, allerdings nur mit drei bzw. vier Spots. Dort habe ich keine Probleme.
    Auch meine ganzen DTW Stripes zeigen kein solches Verhalten.

    Woran koennte das liegen?

    #2
    Ach du liebe Sch*** :-D Das geht ja gar nicht.

    Ich bin jetzt mit meiner Planung auch recht weit.
    Der Verteilerschrank wird gerade konzipiert... wir werden recht viele Lichtkreise zum dimmen haben ... alles 230V
    und mir wurde der Siemens Universal Dimmer N554/31 angeboten .... ich will hoffen das meine Lichter nicht flackern.

    Bin auf die Antworten hier sehr gespannt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von cybergnom Beitrag anzeigen
      an einem Lunatone 89453858-HS EVG was wiederum durch ein MDT Dali GW 32.03 gesteuert wird. Saft bekommt der Aufbau durch ein Enertex Hutschienennetzteil.
      Kannst du mal den Aufbau im Verteiler zeigen? Also die Verteilung der 24V dort?

      Tritt das Problem auch auf, wenn nur dieser Lichtkreis eingeschaltet ist, also alle anderen Lichtkreise am gleichen Netzteil aus?

      Ist der "ConstaLed DTW 8W" das alte Modell 31346?
      Zuletzt geändert von Gast1961; 20.04.2020, 11:24.

      Kommentar


        #4
        Servus.


        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Kannst du mal den Aufbau im Verteiler zeigen? Also die Verteilung der 24V dort?


        So ist der Verteiler geplant und ausgefuehrt. Die Spots im Bad, um die es geht, haengen am EVG Nr 6



        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Tritt das Problem auch auf, wenn nur dieser Lichtkreis eingeschaltet ist, also alle anderen Lichtkreise am gleichen Netzteil aus?
        Ja, gleiches Problem.


        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Ist der "ConstaLed DTW 8W" das alte Modell 31346?
        Woran kann ich das erkennen? Auf der Rechnung steht da keine Modellnummer und die Verpackungen sind schon entsorgt...
        Gekauft wurden die Spots Februar 2019.

        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von cybergnom; 20.04.2020, 14:32.

        Kommentar


          #5
          Ich meinte schon ein Foto vom Aufbau im Verteiler, mit deiner groben Prinzipskizze vom Verteiler kann man nicht erkennen was dort ggf. praktisch falsch gemacht wurde. Gebrückte Netzteile und dann viele Dimmer parallel eröffnet doch einige Fehlerquellen in der praktischen Umsetzung ....

          Februar 2019 sind sicherlich die alten 31346 mit Diffusorkappe über dem Chip, was in diesem Fall gut ist, weil sie den Designfehler des neuen Modells (zu hoher Einschaltstrom) nicht haben.

          Zum Enertex habe ich noch dunkel einen Thread in Erinnerung, wo das Netzteil aus Effizienzgründen in einen getakteten Betrieb ging. Täusche ich mich?

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Ich meinte schon ein Foto vom Aufbau im Verteiler, mit deiner groben Prinzipskizze vom Verteiler kann man nicht erkennen was dort ggf. praktisch falsch gemacht wurde. Gebrückte Netzteile und dann viele Dimmer parallel eröffnet doch einige Fehlerquellen in der praktischen Umsetzung ....
            Das wollte ich erst machen, dachte aber dann, dass man da ja eh nix drauf erkennt 😁

            Here we go:
            IMG_20200420_154731.jpg

            Irgendwie bin ich zu bloed, das ganze als klickbare Vorschau zu machen...


            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Zum Enertex habe ich noch dunkel einen Thread in Erinnerung, wo das Netzteil aus Effizienzgründen in einen getakteten Betrieb ging. Täusche ich mich?
            Puh, das weiss ich ehrlich gesagt nicht. Vielleicht gibt's ja nen Experten hier, der das beantworten kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von cybergnom Beitrag anzeigen
              Das wollte ich erst machen, dachte aber dann, dass man da ja eh nix drauf erkennt 😁
              Doch, man erkennt das Ausmaß der Katastrophe.

              Zu dünne Leitungen, zu lang, das geht so nicht. Außerdem ist auch die Parallelschaltung der Netzteile mMn kontraproduktiv.

              Daß es auch bzgl. elektrischer Sicherheit (Trennung von SELV und 230V) falsch ist kommt dazu, hat aber nicht mit diesem Fehler zu tun.



              Kommentar


                #8
                Ich fand die Zeichnung ja schon schicker.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Zum Enertex habe ich noch dunkel einen Thread in Erinnerung, wo das Netzteil aus Effizienzgründen in einen getakteten Betrieb ging. Täusche ich mich?
                  Ich zitier mich zu dem Thema mal selbst und frage enertegus ob er eine Idee hat

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Doch, man erkennt das Ausmaß der Katastrophe.

                    Zu dünne Leitungen, zu lang, das geht so nicht. Außerdem ist auch die Parallelschaltung der Netzteile mMn kontraproduktiv.

                    Daß es auch bzgl. elektrischer Sicherheit (Trennung von SELV und 230V) falsch ist kommt dazu, hat aber nicht mit diesem Fehler zu tun.

                    ÄÄÄÄÄhhm... ok... Muss/sollte/kann ich das bei meinem Eli beanstanden? Ich hab da ja relativ wenig Plan davon...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von cybergnom Beitrag anzeigen
                      ÄÄÄÄÄhhm... ok... Muss/sollte/kann ich das bei meinem Eli beanstanden?
                      Definitiv, der Schrank hat reichlich Mängel.

                      Für eine Beurteilung kannst ja mal ein paar mehr Fotos im Verteilerthread posten, da kommt bestimmt ne lange Liste zusammen.

                      Das Zusammenschieben der vielen Leitungen mit verschiedenen Spannungspotentialen ist gar nicht gut.
                      Auch gibt es für die Reihenklemmen solche Abschlussklemmen, denn so lose dürfen die nicht gesetzt werden. Und für die N-Sammelschiene oben links gibt es auch Abdeckungen und in die richtige Länge gekürzt sogar für den seitlichen Abschlussträger.
                      Da wo so lustig die ganzen Busleitungen aufgelegt sind, lassen sich auch ordentliche Brücker und nicht mal eben zwei Drähtchen in einen Klemmenpunkt stecken.
                      Ob man DALI in so einer Busleitung transportiert glaub ich auch nicht wirklich.

                      Und unten links im Bild wird es immer schlimmer, mit den offenen losen Kupferdrähtchen und Aderendhülsen und fliegenden Wagoklemmen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Ich zitier mich zu dem Thema mal selbst und frage enertegus ob er eine Idee hat
                        Es gibt einen Burstbetrieb bei den Netzteilen, wenn wir in den 20 W Bereich kommen. Der ist aber auch nicht so, dass die Spannung das Pulsieren anfangen könnte. Ich kann nur anbieten/empfehlen, dass cybergnom sich mal bei uns im Support meldet und der Kollege mal ein paar Tips zur Überprüfung gibt.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          So, ich habe das Ganze jetzt nochmal beobachtet.
                          Das Flackern dauert immer ca drei Minuten, danach funktionieren die Spots wie sie sollen.
                          Erinnert ein wenig an einen alten Traktor-Diesel, der schwer in Schwung kommt und erst nach ein paar Umdrehungen rund läuft...

                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          Es gibt einen Burstbetrieb bei den Netzteilen, wenn wir in den 20 W Bereich kommen. Der ist aber auch nicht so, dass die Spannung das Pulsieren anfangen könnte. Ich kann nur anbieten/empfehlen, dass cybergnom sich mal bei uns im Support meldet und der Kollege mal ein paar Tips zur Überprüfung gibt.
                          Danke, das werde ich nächste Woche mal machen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X