Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Inside Server auf Rasp PI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Inside Server auf Rasp PI

    Hallo Zusammen. Möchte ein KNX Projekt an einen Kunden übergeben, der die ETS Inside verwenden möchte...
    Nun zur Fragen, hat jemand den ETS Inside KNX Server auf einen Rasp PI laufen? Da ich mich damit noch nicht allzu oft
    beschäftigt habe ist es relatives "Neuland", wie stabil läuft das, ist es schwer einzurichten, wie sind eure Erfahrungsberichte?!
    Wäre für jede Info dankbar.

    P.S. Falls es so einen Thread schon gibt bitte um Info (hab nix passendes gefunden) - und diesen hier ignorieren...

    #2
    Eigentlich nur der Anleitung im Dowloadpackage folgen. Ist recht simpel einzurichten,

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen, wie bereits anderweitig erwähnt, hatte ich nachfolgende Anleitung versucht um ETS Inside auf dem Raspbbery 4 4GB zu installieren, leider ohne Erfolg.

      https://technikkram.net/2020/02/smar...i-installieren

      Nun hat mich Lennox auf dieses Beitrag aufmerksam gemacht und daher werde ich meine Fragen hier stellen.

      Wo finde ich die Anleitung? Hier https://support.knx.org/hc/de/articles/213649465 steht das ich die Anleitung zur Installation im "Tarball" befindet? Tarball ist was??
      Ich vermute das ich mir die ganze Programmierung aus o.g. Anleitung schenken kann und ich einfach über Raspian Obefläche das Paket Installieren kann-stimmts?

      Freue mich über den Austausch über das Thema.

      Kommentar


        #4
        das ist das .tar Packet, was Du runterlädst. Ist eine andere Form von zip. Kan man mit 7zip auch auf einem Windows PC entpacken.

        Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
        ich einfach über Raspian Obefläche das Paket Installieren kann-stimmts?
        nö.

        Kommentar


          #5
          Ah okay die Datei kann man auch mit WinRAR entpacken-hatte ich eh schon für o.g. Anleitung-und die Installations "Anleitung" dann mit dem Win Editor öffenen.

          Die Anleitung ist ja nur ein Besispiel für eine Installation uter Linux...aber die habt ihr ja nicht 1 zu 1 so verwenden können für den PI oder?

          Kommentar


            #6
            Ähm, was ist den Rasperian? MacOS, Windows, oder vielleicht doch ein Linux?

            Kommentar


              #7
              vento66 oh entschuldige meine törichte Frage. Wohl ist mir bewusst das Raspbian und nicht Rasperian eine Linux Distribution ist und im wesentlichen auf dem Linux Debian basiert. Somit und entschuldigen Sie meine erneute und direkt formulierte Frage erneut, liege ich evtl. mit meiner Vermutung richtig, dass ich die Befehle der ETS Inside Anleitung für dern Arm7 Prozessor, an die "Sprache" des Raspberry anpassen muß.

              Befehle auf dem PI beginnen doch meist mit SUDO damit ich die Befehle als Root eingeben kann. Wenn ich die Befehle der Anleitung ansehe, erkenne ich leider nicht auf welcher Nutzerebenen die laufen und welche konsequenzen es haben kann, wenn diese nicht als Superuser Root ausgeführt werden.

              Ich denke man muß paar anpassungen machen, damit z.b. auch die Dateien die in der ETS Installation integriert sind, ordentlich kopiert werden können.
              In o.g. Anleitung von technikkram wurde die Daten manuel in die jeweiligen Ordner kopiert.

              Kommentar


                #8
                Da mir aufgefallen ist, dass es hier tatsächlich keine Anleitung existiert, die beschreibt wie man ETS Inside auf den Raspberry 4B installiert, habe ich es selbst ausprobiert und meine Schritte inkl. Hindernisse mal aufgenommen.

                Das Video dazu...
                https://youtu.be/ka3uhWxKTHE

                Zuletzt geändert von 19Maverick79; 30.04.2020, 00:37.

                Kommentar


                  #9
                  ETS Inside Server läuft auch auf dem Raspberry Pi 3B+
                  Hab ich gestern erfolgreich installiert und in Betrieb genommen ;-)

                  Lennox möchtest du evtl den Titel der Ordnunghalber korrigieren bzw ausschreiben?
                  "ETS Inside Server auf Raspberry Pi"

                  Kommentar


                    #10
                    Kurze Frage, weil da tue ich mir gerade noch schwer. Wie bekomme ich die Lizenz Datei in den PI bzw. warum findet ETS Inside diese nicht auf dem angeschlossenen USB Stick? Ein Automatisches Update der ETS Inside Version geht wohl auch nicht-oder?

                    Über Hilfe würde ich mich freuen und danke daher im voraus.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen

                      Da ich jetzt nun schon einiges probiert habe und nicht weiter komme, versuche ich es mal hier. Ich möchte ETS Inside auf einem Raspberry Pi mit Ubuntu zum laufen kriegen. Ich bin sowohl der Anleitung im .tar wie auch der oben verlinkten Anleitung von technikkram.net gefolgt. Ich bekomme immer folgende Meldungen, wenn ich den Status des Service abfrage:
                      Code:
                      ubuntu@ubuntu:~$ service ets-inside status
                      ● ets-inside.service - LSB: ets-inside
                      Loaded: loaded (/etc/init.d/ets-inside; generated)
                      Active: active (exited) since Tue 2020-08-11 18:55:44 UTC; 3s ago
                      Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
                      Process: 1940 ExecStart=/etc/init.d/ets-inside start (code=exited, status=0/SUCCESS)
                      
                      Aug 11 18:55:42 ubuntu systemd[1]: Starting LSB: ets-inside...
                      Aug 11 18:55:42 ubuntu su[1942]: (to knx) root on none
                      Aug 11 18:55:42 ubuntu su[1942]: pam_unix(su-l:session): session opened for user knx by (uid=0)
                      Aug 11 18:55:42 ubuntu ets-inside[1940]: Starting service …
                      Aug 11 18:55:42 ubuntu ets-inside[1950]: 1956
                      Aug 11 18:55:42 ubuntu ets-inside[1956]: -sh: 1: cannot create /var/log/ets-inside.log: Permission denied
                      Aug 11 18:55:42 ubuntu su[1942]: pam_unix(su-l:session): session closed for user knx
                      Aug 11 18:55:42 ubuntu ets-inside[1955]: -sh: 1: ./Knx.Ets.Osprey: not found
                      Aug 11 18:55:44 ubuntu ets-inside[1940]: Error! Could not start Knx.Ets.Osprey!
                      Aug 11 18:55:44 ubuntu systemd[1]: Started LSB: ets-inside.
                      Ich kenne mich mit Linux etwas aus, bin aber kein Experte, daher habe ich im Moment keine Idee, was ich da falsch mache. Raspbian habe ich auch mal probiert, mit dem gleichen Ergebnis. Dongle ist im Raspberry Pi eingesteckt.
                      Ich habe vorhin mal das Youtube Video von 19Maverick79 angeschaut, aber nichts gefunden, das von meinem Vorgehen abweicht, abgesehen davon, dass ich beim ersten Start nicht zu der Authentifizierungsauswahl komme.
                      Den KNX-Support habe ich auch schon kontaktiert. Der erste Hinweis war, dass ein Paket fehlt (libssl1.0.0). Das habe ich geprüft und ist vorhanden. Auf meine Antwort hat der Support bisher noch nicht reagiert.

                      Hat jemand eine Idee? Danke für eure Unterstützung.
                      Gruss,
                      Gerhard

                      Kommentar


                        #12
                        Also die Zeile im log
                        Zitat von caiuno Beitrag anzeigen
                        Aug 11 18:55:42 ubuntu ets-inside[1956]: -sh: 1: cannot create /var/log/ets-inside.log: Permission denied
                        deutet an, daß user knx unter /vat/log/ nicht schreiben darf, das aber versucht und das init script deshalb beendet wird.
                        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                        Kommentar


                          #13
                          caiuno Hallo Gerhard, versuch es doch mal mit dem Raspian - damit habe ich gearbeitet ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen

                            Danke schon mal für eure Unterstützung. Ich bin zwar etwas weiter gekommen, doch es funktioniert immer noch nicht. Ich habe Raspbian probiert, sowie auf Hinweis vom KNX Support Ubuntu Server 18.04. Beides hat nichts geholfen. Ich konnte dem Verzeichnis /var/log/ Schreibrechte geben und somit kam die "Permission denied" Meldung nicht mehr. Was aber bleibt ist die Meldung "./Knx.Ets.Osprey: not found". Und genau das kann ich mir nicht erklären, wenn ich das Verzeichnis überprüfe ist die Datei vorhanden.
                            Ich habe dann gesehen, dass in der runtergeladenen Datei vom ETS-Inside Linux Server zwei Pakete drin sind. Eines für ARM und eines für x86. Logischerweise habe ich immer die ARM Version genommen. Versuchsweise habe ich dann mal x86 probiert. Interessanterweise hat er dann die Knx.Ets.Osprey gefunden und gemeldet, dass er diese nicht ausführen kann. Das macht ja auch Sinn. Wenn ich diese Datei dann durch die ARM Variante ersetze, kommt wieder die Meldung, dass die Datei nicht gefunden wird. Ich glaub da liegt irgendwo das Problem...
                            Gruss,
                            Gerhard

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hoffe ich kann hiermit etwas helfen:

                              Mit Etcher o.ä. das aktuelle Raspian Buster Full Image auf die SD Karte aufspielen.
                              Danach die Datei SSH ohne Endung im Hauptverzeichnis anlegen und den Pi starten.

                              Via Putty auf den PI zugreifen und folgende weitere Schritte durchführen:
                              Code:
                              sudo apt-get update
                              sudo apt-get upgrade
                              sudo apt-get install libc6-dev libunwind8
                              sudo reboot
                              Nachdem Neustart geht es hiermit weiter:

                              Code:
                              sudo adduser --disabled-password --home /usr/share/KNX knx
                              Full Name []:KNX
                              Room Number []:
                              Work Phone []:
                              Home Phone []:
                              Other []:
                              Is the information correct? [Y/n] Y
                              Code:
                              sudo mkdir -p /opt/KNX/ETSInside
                              sudo adduser piftp --no-create-home
                              New password:knx
                              Retype new password:knx
                              Code:
                              Full Name []:FTP
                              Room Number []:
                              Work Phone []:
                              Home Phone []:
                              Other []:
                              Is the information correct? [Y/n] Y
                              Code:
                              sudo usermod -G www-data piftp
                              sudo chown piftp:www-data -R /opt/KNX/
                              sudo chmod 775 -R /opt/KNX/
                              sudo chown piftp:www-data -R /etc/udev/
                              sudo chmod 775 -R /etc/udev/rules.d
                              sudo chown piftp:www-data -R /etc/init.d
                              sudo chmod 775 -R /etc/init.d
                              Nun benötigen wir einen FTP Zugang z.B. WinSCP um auf dem Pi zuzugreifen

                              Benutzer: piftp
                              Passwort: knx

                              Um die Notwendigen Daten kopieren zu können, müssen wir das ETS inside Server Linux Paket entpacken und auf die Datein im Arm7 Ordner zugreifen

                              Alle Dateien aus dem Verzeichnis /ets-inside/ müssen auf den Pi in den Ordner /opt/KNX/ETSInside kopiert werden.

                              Folgende Datei muss kopiert werden: /udev/10-ets-inside.rules in den Ordner /etc/udev/rules.d/ vom Pi.

                              Dann folgt die letzte Datei: /init.d/ets-inside in den Ordner /etc/init.d/ vom Pi.

                              Via SSH nun die letzten Schritte:

                              Code:
                              sudo reboot
                              Code:
                              sudo chmod a+x /opt/KNX/ETSInside/Knx.Ets.Osprey
                              sudo chmod a+x /etc/init.d/ets-inside
                              Code:
                              sudo udevadm control --reload-rules
                              sudo systemctl daemon-reload
                              sudo update-rc.d ets-inside defaults
                              Code:
                              service ets-inside start
                              Hier wählen wir „1“ und geben danach das Passwort „raspberry“ ein

                              Zur Kontrolle ob ETS Inside läuft der letzte Befehl:
                              Code:
                              service ets-inside status


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X