Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filigrandecke: alle Leitungen von unten oder von oben in die Mauern legen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Filigrandecke: alle Leitungen von unten oder von oben in die Mauern legen?

    Hallo Zusammen,
    ich bräuchte Euren Rat. Ich habe zwei Parteien mit unterschiedlichen Ansichten
    Elektriker:
    Verlegung von Steckdosen usw, also alles was im unteren Bereich der Mauer ist von unten anfahren. Also beim Einlegen in die Filigrandecke vorher die Mauern ausmessen und dann die Leerrohre nach oben rausstehen lassen. Die Mauer schlitzen dann die untersten Ziegel aus.

    Rohbauer:
    Elektrik immer von oben. Also wenn die Filigrandecke kommt von unten Schräg in die Mauer und dann in die Decke bohren und dann Leerrohr von oben durch. Dadurch stören die Leerrohre die dann am Boden rumliegen würden nicht und es geht viel schneller. Elektriker die mit ihm zusammen arbeiten sagen nur so ist es wirtschaftlich. Er sagt die Leerrohre gehen halt beim Mauern und drauf rumsteigen einfach zu schnell kaputt.

    1. Was meint Ihr dazu?

    2. Wie mache ich das dann beim DG? Gehe ich dann auch komplett im Steigschacht nach oben und verlege dann komplett in der Dachverkleidung?

    3. In der EG Decke habe ich dann weit über 100 Leerrohre. Ist das Standard?

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    #2
    Die beiden Ansichten wirst Du auch hier im Forum finden. Insofern wird Dir das die Entscheidung nicht abnehmen oder erleichtern.

    Ich habe die zweite Variante gewählt und alle Rohre in die Decke gelegt. Verteilung ist im Keller, darüber ein Steigschacht. Alle Rohre gehen nach oben aus der Verteilung raus, in die jeweilige Geschoßdecke, dort geradeaus bis zum gewünschten Ort und wieder runter. Vorteil: Nur zwei 90°-Krümmungen, dadurch war das Einziehen der Leitungen (ich hab Einzeladern verwendet) später kein Problem. Nachteil: Längere Wege zu den Steckdosen in Bodennähe.

    Größter Vorteil war bei mir, dass dadurch der Rohfußboden komplett nur für Wasserleitungen, Lüftungsrohre und die Staubsaugerrohre frei war. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wie ich die ganze E-Installation da auch noch untergebracht hätte. Ich hab insgesamt gut 3000 Meter Rohre in die drei Geschoßdecken verlegt, so als Anhaltspunkt. OG-Decke ist bei mir auch Beton, insofern war die Vorgehensweise für jedes Stockwerk identisch.

    Kommentar


      #3
      Ich bin sei 25 Jahren Elektriker und kenne Variante 1 (des Elektrikers) gar nicht.

      Zu Punkt 1:
      Leerrohre werden höchstens nach dem Betonieren auf die Decke oder Bodenplatte gelegt, also in die Dämmschicht unter den Estrich. Denn sonst müsstest du jede Türlaibung, jedes Zwischenwand, einfach alles auf den Zentimeter genau ausmessen und die Leerrohre aus dem Beton hochstehen lassen.
      Das müsste dann an passender Stelle sehr genau fixiert werden, damit die Rohre zum Beispiel in einer Zwischenwand genau 15cm von der Türlaibung entfernt und exakt vor der Wand (nicht mitten in der Wand und auch nicht 20cm davor) herauskommen.
      Spätestens beim Betonieren der Filigrandecke trampelt dir garantiert irgendjemand gegen sämtliche hochstehende Gegenstände und dein passendes Maß ist weg. Die Phase nennt sich nicht umsonst „Rohbau“... Von den hundert Stolperfallen beim Mauern der nächsten Etage ganz zu schweigen. Rohre werden abgeknickt oder da ist nachher was an Dreck oder Wasser eingetreten, egal wie gut man die verschließt. Weiterhin: wie lange soll das dauern? Genaues ausmessen, verlegen, fixieren... Meist rechnet der Bauunternehmer zwischen Decke legen und Betonieren einen Tag Differenz, in dem Eisenmatten und sonstige Dinge noch eingebracht werden. In der Zeit müssen alle Leerrohr mit allen genauen Positionen eingebaut sein. Das würde sportlich werden...
      Die Variante des Rohbauers hingegen ist Standard, zumal die Position der Wände schon fix gegeben ist (die stehen ja schon). Schmutz und Wasser haben auch keine Chance denn alle Rohröffnungen zeigen zwangsläufig nach unten. Beim Mauern des nächsten Geschosses tritt dir keiner auf die Leerrohre...

      Zu Punkt 2:
      Ja, da bietet sich im Deckenbereich durch Konterlattung unterhalb der Folie eine gute Installationszone (nicht die Folie kaputt machen)...

      Zu Punkt 3:
      Alternative: wenn es um 100 Leerrohre geht, würde ich gar nichts in den Beton legen, sondern die Decken abhängen. Spart bei der Menge Zeit und Geld und macht mächtig flexibel (auch nach 20 Jahren bei einer Renovierung).

      Kommentar


        #4
        Hallo kursepe,

        die Frage hatte ich vor knapp einem Jahr auch.
        Alle Kabel für das EG wurden bei uns über die Filigrandecke gelegt. Das bedeutet, überall dort wo du eine Steckdose (o.ä.) haben möchtest, muss ein Loch von der Mauer schräg in die Decke gebohrt werden und entsprechend über die Decke verlegt werden. Ich habe bei mir "nur" KNX, Ethernet und Sat in Leerrohren verlegt. Die normalen Kabel sind allesamt NYY (Erdkabel). NYM kannst du hier nicht verwenden, da diese später ja noch einbetoniert werden. Es ist tatsächlich so, dass beim Betonieren die Leute auf deinen Kabel rumlaufen. Dann wäre es extrem ärgerlich, dass ein Kabel durch so einen Vorfall unbrauchbar wird.

        Im Obergeschoss wurden die Kabel dann alle über die Decke verteilt (Zwischenschicht zwischen Rigipsplatte und Dampfbremse) Hier haben wir auf Leerrohre verzichtet.

        Im Gegensatz dazu habe ich auch schon bei Freunden gesehen, dass der Elektriker alles über den Fußboden verlegt hat. Geht anscheinend schneller, man muss nicht so viel Wandfläche auffräsen, jedoch hat nachher der Mensch für die Auslegung der Fußbodendämmung entsprechend mehr zu tun.

        Gruß
        Julian

        Kommentar


          #5
          Dazu hab ich mal eine Frage, wir bekommen auch eine Filigrandecke aber die durchlöchern werden wir nicht.
          Wie bekomme ich aber ca. 80 Kabel vom Boden nach oben um von oben in die Verteilung zu kommen?

          Ich will von oben rein weil ich auch ein Obergeschoss habe wo auch eine Menge durch einen Kanal von oben in die Verteilung geht.

          Oder kann man unten und oben Klemmen setzen?
          Grüße aus Leipzig

          Philipp

          Kommentar


            #6
            Also wirklich, kannst das nochmal einen verständlichen Satzbau und Frage packen?

            Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
            Dazu hab ich mal eine Frage, wir bekommen auch eine Filigrandecke aber die durchlöchern werden wir nicht.
            Wie bekomme ich aber ca. 80 Kabel vom Boden nach oben um von oben in die Verteilung zu kommen?
            Da hast ne Begrenzung an Baufreiheit an der Decke und fragst Dich wie Du Kabel vom Boden nach oben in den Verteiler bekommst, was hat die Decke damit zu tun?

            Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
            Ich will von oben rein weil ich auch ein Obergeschoss habe wo auch eine Menge durch einen Kanal von oben in die Verteilung geht.
            Wo oben rein, und ja ich habe im OG auch ein WC von da aus geht auch eine Menge in den Kanal.

            Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
            Oder kann man unten und oben Klemmen setzen?
            Was das das mit dem Threadtitel zu tun haben soll, kannst sicher auch nur Du beantworten.

            Wenn Du wissen willst ob man in einen Verteilerschrank von oben als auch von unten Leitungen einführen kann, JA. Und ob man im oberen als auch im unteren Bereich Reiehenklemmen montieren kann? Auch JA.

            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              gbglace ja Sorry, mit dem Handy ist das manchmal nicht so einfach.

              Ich stell meine Frage hier, weil ich nicht wegen jedem Furz ein extra Thema aufmachen will. Und irgendwie schien es mir passend. Wenn es besser wäre, immer ein separates Thema zu erstellen, lass es mich wissen.

              Meine Frage war, wie bekomme ich ca. 80 Kabel vom (Fuß)Boden, elegant nach oben, um diese dann von oben in den Verteiler einzuführen.

              Oben im Sinne von, so hoch das ich eben von oben die Kabel in den Verteiler bekomme.
              Grüße aus Leipzig

              Philipp

              Kommentar


                #8
                Naja mit dem Threadtitel hat das ja nun wirklich nichts zu tun.

                Also entweder direkt von unten in den Verteiler oder eben noch einfacher einen Kabelkanal, wüsste auch nicht warum sowas zwingend UP sein sollte, wenn es eh schon im HWR in der "Stromecke" ankommt.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  iGude,

                  gibt es schon ein Elektriker auf der Baustelle?
                  Der sollte das dir beantworten?

                  Wenn es kein gibt, würde ich bevor du ein Handschlag selbst machst erstmal ein suchen. Wie das sonst Endet ist hier des öfteren zu lesen.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    iGude,

                    gibt es schon ein Elektriker auf der Baustelle?
                    Der sollte das dir beantworten?

                    Wenn es kein gibt, würde ich bevor du ein Handschlag selbst machst erstmal ein suchen. Wie das sonst Endet ist hier des öfteren zu lesen.
                    Nein es gibt noch keinen weil es noch keine Baustelle gibt. Die wird in 12 Wochen starten denke ich...
                    Ich plane gerade die Steckdosen und alles andere was Kabel benötigt und überlege aktuell, ob ich selber schlitze und die Kabel bis zur Verteilung selber ziehe. Und da ich noch nie 120 Kabel zu einer Verteilung gezogen habe, dachte ich mir ich frag mal. Den Schrank überlege ich z.B. bei Voltus bauen, zu lassen. Somit bräuchte ich den Eli erst relativ spät, vom Baustrom mal abgesehen... dafür kann ich mir aber auch erstmal einen x beliebigen Eli suchen... stimmt Deiner Meinung nach an meiner Herangehensweise was nicht ?
                    Zuletzt geändert von neophilipp; 21.07.2020, 21:07.
                    Grüße aus Leipzig

                    Philipp

                    Kommentar


                      #11
                      Wer legt Dir den Fundamenterder, mißt diesen und protokolliert das Ganze? Ich würde nicht mehr so lange mit der Elektrikersuche warten.
                      ​​​

                      Kommentar


                        #12
                        Ach, der Fundamenterder wird vom Rohbauer verlegt. Hat der bestimmt in seinem LV drin.
                        Ich würde mal sagen, dass ist außerhalb des Forums immer noch gängige Praxis. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass die Elektriker daran ernsthaft etwas ändern wollen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen

                          dafür kann ich mir aber auch erstmal einen x beliebigen Eli suchen... stimmt Deiner Meinung nach an meiner Herangehensweise was nicht ?
                          Naja, das ist genau das Paradebeispiel, wie es zu Problemen führen kann.
                          Nach NAV P13 darf den Anschluss an das öffentliche Netz nur ein Konzessionierter Elektriker machen.
                          Er hat dafür sorge zu tragen, dass es keine Netzrückwirkungen der Kundenanlage auf die Nachbarschaft gibt.

                          Also wenn du jetzt selbst Hand anlegst und bei Voltus ein Schrank bestellst, suchst du am Ende nur ein der dir deine Anlage legitimiert und dir ein Stromzähler verschafft.

                          Ich selbst biete genau diese herangehensweise an, jedoch nicht mehr wenn das Haus komplett fertig da steht. Ich plane vor Baubeginn die Anlage(inkl. Erdung) durch und zeige wie Kabel und Co zu verlegen sind. Sporadisch oder bei Problemen schaue ich mir das Vorort an. Den Schrank können die entweder bei mir oder Voltus bestellen. Aber dann ist es besprochen wie es abläuft.

                          Nachdem ich meine IBN Messungen gemacht habe, kann ich beruhigt auch ein Zähler setzen lassen.

                          Die Vorgehensweise, den Eli ganz am Ende zu suchen, finde ich......

                          Bin gespannt ob es in der jetzigen Zeit X Beliebiege Elis gibt.
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kann auch nur dazu raten sich vorher um einen Elektriker zu kümmern. Viele Elektriker tun sich, zu recht, ziemlich schwer eine Anlage in Betrieb zu nehmen, die sie nicht kennen bzw. deren Bauverlauf sie nicht betreut haben.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X