Hallo Zusammen,
im Juni soll nun der Neubau unserer 104qm Maisonette Wohnung beginnen, dort möchte ich ein Smart Home mit KNX umsetzen. Ich beschäftige mich nun schon einige Zeit mit KNX und habe hier auch schon einige interessante Informationen bekommen, als Informatiker will ichs dann natürlich nicht machen lassen, sondern selbst tätig werden 😁
Die ETS5 Professional habe ich mir nun diese Woche zugelegt und bin bereits einiges am Testen (noch keine HW vorhanden) und Parametrieren. Ich möchte die Komponenten selbst parametrieren und auch beschaffen und in Betrieb nehmen. Der Elektroplaner kümmert sich drum das alles sicher ist und die Kabel richtig ausgelegt sind und Elektriker wird dann den Einbau vornehmen.
Es wird eine 5 Zimmer Wohnung:
OG: Bad, 2x Kinderzimmer, Wohnzimmer Küche und Lodgia
EG: Bad, Büro (und Flur zu Bad und Schlafzimmer), Schlafzimmer, Terasse
Licht:
10cm abgehängte Decke in allen Räumen (OG dann lichte Höhe 2,5m und EG 2,9m)
Deckenbeleuchtung: 24V RGBW LED Spots in allen Räumen mit DALI angesteuert. Constaled Spots wäre aktuell meine Wahl. Die Planung habe ich mit DiaLux evo durchgeführt sodass hier die Helligkeit passen sollte. Aktuell gehe ich von 77 Spots aus, ist aber noch nicht in jedem Raum optimiert.
Indirekte Beleuchtung: 24V RGBW LED Stripes, ca. 30 m mit DALI angesteuert. Hier würde ich auch auf die Constaled mit 26 W/m gehen
DALI EVG: Lunatone DT8 mit CV und 8A als Deckeneinwurf passen nach der aktuellen Rechnung jeweils eine pro Raum und damit eine Gruppe. Im Flur 2 Gruppen für indirekt und Decke, Im Wohnzimmer indirekt, Essbereich und Wohnbereich. Für die indirekte Beleuchtung würde ich dann alle 5m eine EVG nehmen (sodass die Gruppe dann natürlich auch passt), mit ca 5,5 A passt das dann ja mit jeweils einer 8A EVG
Terasse, Lodgia und die Spiegelleuchten würde ich in 230V ausführen und nur Schalten über Schaltaktor
Pro Raum ein oder mehrere Leuchtenauslässe mit 5 Adern, 2 für 24V und 2 für DALI, der Elektroplaner hat die Kabeldurchmesser entsprehcend meiner Dialux Planung berechnet
Steckdosen:
Alle Steckdosen werden mit 5 Adern angefahren, grob pro Raum dann ein Kabel für Steckdosen zum Verteiler, damit ein Dauerkanal und jeweils 2 schaltbare.
Jalousien:
Alle Jalousien mit Steuerung im Jalousinen Aktor im Verteiler
Heizung:
Pro Raum ein Heizaktor Kanal zentral im Schaltschrank, Fußbodenheizung über Fernwärme aus Blockheizkraftwerk im Quatier
Klimatisierung:
Wohnzimmer mit 5kW Fujitsu Multisplit mit Intesis KNX Interface
Schlafzimmer mit 2,5kW Fujitsu Multisplit mit Intesis KNX Interface
Wetterstation:
Wind, Temperatur und Helligkeit sind hier interessant, Regen nicht benötigt. Hier habe ich noch kein konkretes Produkt, falls es hier gute Vorschläge für preisgünstige robuste Geräte gibt gerne her damit
Schalter:
MDT Glastaster 2 in jedem Raum mindestes einen und noch "klassische" 4 Schalter Taster für z.B. neben dem Bett.
Präsenz:
Steinel True Presence für Bäder, Flure und Wohnzimmer
Schaltschrank:
MDT IP Interface mit Email
Meanwell 640mA Netzteil
MDT DALI 64 Interface
MDT 8 fach Heizungsaktor
MDT16 fach Schaltaktor
MDT 8 fach Jalousinen Aktor
Hager Energiezähler ??? Hat hier jemand Tipps für vielelicht was günstigers, ist das einigermaßen sinnvoll?
24V Netzteile Meanwell in unterschiedlichen Leistungsklassen und ein großes Netzteil als Ersatz fertig verbaut und dann schnell umklmembar falls ein Netzteil defekt ist.
Noch nicht berücksichtigt:
Fenster-/Türkontakte, macht das mit KNX Sinn oder lieber EnOcean (wegen Energy Harvesting) oder ähnliches?
ioBroker soll noch angebunden werden für Visualisierungen und Alexa Einbindung
Elektroauto Ladestation in Tiefgarage mal in Zukunft, Vorhalt ist eingeplant
Weiteres:
Pro Raum (außer badezimmer) mindestens eine Doppel Ethernet Dose
Was haltet ihr von dem Plan? Seht ihr hier grobe Fehler? Gibt es hier noch Verbesserungsmöglichkeiten oder interessante Erweiterungen?
Ich bin dankbar für jedes Feedback!
im Juni soll nun der Neubau unserer 104qm Maisonette Wohnung beginnen, dort möchte ich ein Smart Home mit KNX umsetzen. Ich beschäftige mich nun schon einige Zeit mit KNX und habe hier auch schon einige interessante Informationen bekommen, als Informatiker will ichs dann natürlich nicht machen lassen, sondern selbst tätig werden 😁
Die ETS5 Professional habe ich mir nun diese Woche zugelegt und bin bereits einiges am Testen (noch keine HW vorhanden) und Parametrieren. Ich möchte die Komponenten selbst parametrieren und auch beschaffen und in Betrieb nehmen. Der Elektroplaner kümmert sich drum das alles sicher ist und die Kabel richtig ausgelegt sind und Elektriker wird dann den Einbau vornehmen.
Es wird eine 5 Zimmer Wohnung:
OG: Bad, 2x Kinderzimmer, Wohnzimmer Küche und Lodgia
EG: Bad, Büro (und Flur zu Bad und Schlafzimmer), Schlafzimmer, Terasse
Licht:
10cm abgehängte Decke in allen Räumen (OG dann lichte Höhe 2,5m und EG 2,9m)
Deckenbeleuchtung: 24V RGBW LED Spots in allen Räumen mit DALI angesteuert. Constaled Spots wäre aktuell meine Wahl. Die Planung habe ich mit DiaLux evo durchgeführt sodass hier die Helligkeit passen sollte. Aktuell gehe ich von 77 Spots aus, ist aber noch nicht in jedem Raum optimiert.
Indirekte Beleuchtung: 24V RGBW LED Stripes, ca. 30 m mit DALI angesteuert. Hier würde ich auch auf die Constaled mit 26 W/m gehen
DALI EVG: Lunatone DT8 mit CV und 8A als Deckeneinwurf passen nach der aktuellen Rechnung jeweils eine pro Raum und damit eine Gruppe. Im Flur 2 Gruppen für indirekt und Decke, Im Wohnzimmer indirekt, Essbereich und Wohnbereich. Für die indirekte Beleuchtung würde ich dann alle 5m eine EVG nehmen (sodass die Gruppe dann natürlich auch passt), mit ca 5,5 A passt das dann ja mit jeweils einer 8A EVG
Terasse, Lodgia und die Spiegelleuchten würde ich in 230V ausführen und nur Schalten über Schaltaktor
Pro Raum ein oder mehrere Leuchtenauslässe mit 5 Adern, 2 für 24V und 2 für DALI, der Elektroplaner hat die Kabeldurchmesser entsprehcend meiner Dialux Planung berechnet
Steckdosen:
Alle Steckdosen werden mit 5 Adern angefahren, grob pro Raum dann ein Kabel für Steckdosen zum Verteiler, damit ein Dauerkanal und jeweils 2 schaltbare.
Jalousien:
Alle Jalousien mit Steuerung im Jalousinen Aktor im Verteiler
Heizung:
Pro Raum ein Heizaktor Kanal zentral im Schaltschrank, Fußbodenheizung über Fernwärme aus Blockheizkraftwerk im Quatier
Klimatisierung:
Wohnzimmer mit 5kW Fujitsu Multisplit mit Intesis KNX Interface
Schlafzimmer mit 2,5kW Fujitsu Multisplit mit Intesis KNX Interface
Wetterstation:
Wind, Temperatur und Helligkeit sind hier interessant, Regen nicht benötigt. Hier habe ich noch kein konkretes Produkt, falls es hier gute Vorschläge für preisgünstige robuste Geräte gibt gerne her damit
Schalter:
MDT Glastaster 2 in jedem Raum mindestes einen und noch "klassische" 4 Schalter Taster für z.B. neben dem Bett.
Präsenz:
Steinel True Presence für Bäder, Flure und Wohnzimmer
Schaltschrank:
MDT IP Interface mit Email
Meanwell 640mA Netzteil
MDT DALI 64 Interface
MDT 8 fach Heizungsaktor
MDT16 fach Schaltaktor
MDT 8 fach Jalousinen Aktor
Hager Energiezähler ??? Hat hier jemand Tipps für vielelicht was günstigers, ist das einigermaßen sinnvoll?
24V Netzteile Meanwell in unterschiedlichen Leistungsklassen und ein großes Netzteil als Ersatz fertig verbaut und dann schnell umklmembar falls ein Netzteil defekt ist.
Noch nicht berücksichtigt:
Fenster-/Türkontakte, macht das mit KNX Sinn oder lieber EnOcean (wegen Energy Harvesting) oder ähnliches?
ioBroker soll noch angebunden werden für Visualisierungen und Alexa Einbindung
Elektroauto Ladestation in Tiefgarage mal in Zukunft, Vorhalt ist eingeplant
Weiteres:
Pro Raum (außer badezimmer) mindestens eine Doppel Ethernet Dose
Was haltet ihr von dem Plan? Seht ihr hier grobe Fehler? Gibt es hier noch Verbesserungsmöglichkeiten oder interessante Erweiterungen?
Ich bin dankbar für jedes Feedback!
Kommentar