Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteilung Garage / Leitungen in den Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterverteilung Garage / Leitungen in den Garten

    Hallo Zusammen,

    Thema Neubau:
    Ich habe auch in der Garage und Garagenkeller mit KNX geplant. Kann ich die Garage dann trotzdem über einen gemeinsamen Verteiler laufen lassen oder macht hier eine Unterverteilung Sinn? Mir würde alle aus einem Verteiler besser gefallen.

    Wie gehe ich denn am Besten mit schaltbaren Kabeln in den Garten für Gartenbeleuchtung usw. Gehe ich da einfach gerade bei der Kellerdecke, also auf Gelände-Niveau raus oder gibt es da einen besseren Trick?

    Vielen Dank und viele Grüße

    #2
    Viele Leitungen in den Garten bedeuten sehr viel Aufwand für Überspannungsabsicherung, sonst trägt jede einzelne Leitung Dir eine Überspannung in den Verteiler. Also alles was nicht innerhalb des Gebäudes und damit innerhalb der Erdungsanlage ist. führe ich mit wenigen Leitungen an eine entsprechend positionierte UV und von Dort mit verschmerzbaren Materialaufwand geht es dann an die Verbrauchsstellen. hat auch den Vorteil, das man von einer Gartenhütte aus deutlich einfacher nach bedarf weiter verzweigen kann als vom keller aus. man will ja nicht ständig neue Löcher in die Wände bohren.

    Ansonsten nutze bitte die Suchfunktion, das ist diese Woche der zweite Thread mit der Frage und sie kommt so ziemlich jedes Jahr immer wieder hoch.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für deine antwort. Dann würde ich in der garage einen unterverteiler machen und hier alle kabel für den garten legen. Da kann ich ja dann einfach mit leerrohren direkt in den garten. Dann bin ich flexibler.

      Wo wäre denn noch platz für eine flexible uv wenn man kein gartenhaus hat?

      Kommentar


        #4
        Es gibt schöne Schachtdeckel mit eingebauten Unterverteilungen, Hydraulisch ausklappbar, mit Heizung, etc. Wird z.B. bei Wochenmärkten eingesetzt.
        Oder ein Außen-Standgehäuse (typischerweise als Zählerschrank oder Telefonverteiler angeboten).

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Es gibt schöne Schachtdeckel mit eingebauten Unterverteilungen, Hydraulisch ausklappbar, mit Heizung, etc. Wird z.B. bei Wochenmärkten eingesetzt.
          Oder ein Außen-Standgehäuse (typischerweise als Zählerschrank oder Telefonverteiler angeboten).
          Solche Unterflurverteiler (zB. Gifas) Kosten ein 4-5 stelliges Vermögen...
          Denke für den "normalen" Häuselbauer sollte alles aus einer UV ausreichend sein.
          Vielleicht wenn ein Pool einmal dazu kommt, evtl. schon Poolschacht einplanen.

          Aber "normal" baut ja eh heutzutage keiner mehr (neues Haus, neues Auto, neue Frau...)

          Kommentar


            #6
            Ich muss zugeben, ich habe deine Frage nicht genau genug gelesen. Wenn du in der Garage platz hast, und diese ggf. auch noch baulich vom Haus getrennt ist, würde ich dort (oder in ihren Keller) eine Verteilung (nur) für den Garten (und Außenbeleuchtung) einbauen.

            Kommentar


              #7
              bzgl. zusammenfassen schaue ich dann wenn die Fester kommen, das ist ein guter Tipp. Wenns nicht klappt, aber nochmal zur Sicherheit:
              5*1,5
              --> N
              --> PE
              --> L1 nicht geschalten
              --> L2 Rollo auf
              --> L3 Rollo ab

              2*2*0,8
              --> Ader 1 und 2 für den Sensor
              --> Ader 3 und 4 frei oder für anderes Fenster

              Dann kann ich aber die Steckdose nicht schalten, da ich L1 ungeschalten brauche?

              Was wäre dann die Lösung wenn die Steckdose geschalten weden soll? 7*1,5?

              Vielen Dank für Eure Hilfe!

              Kommentar


                #8
                L1 kann auch durch einen normalen Schaltaktor laufen und damit schaltbar sein. Das ist kein Problem.
                Oder wo planst noch einen Dauerstromverbraucher?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Nein, aber ich habe ein paar schaltbilder gesehen, wo für rolläden neben auf ab noch L1 benötigt wurde aber das war dann nur wenn man es mit einem normalen schalter bedient.

                  Vielen Dank und viele Grüße

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X