Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein KNX Gerät hinter dem Router erreichbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kein KNX Gerät hinter dem Router erreichbar

    Hallo Leute,
    ich stehe gerade voll auf dem Schlauch. Ich wollte meinen KNX Testaufbau nach ein paar Wochen Ruhepause wieder in Gang bringen, aber ich erreiche kein Gerät mehr, abgesehen vom KNX Router. Ich hab gerade gar keinen Ansatz, wo ich noch suchen soll nach einem Fehler.
    Der Aufbau ist der gleiche geblieben, ich habe hier nur die Spannungsquelle mit Hilfsspannung, KNX Router ABB IPR/S2.1, ein DALI Gateway und einen Taster.
    Ich habe schon andere Spannungsquellen getestet und einen anderen Router, den Router auf Standardeinstellungen zurückgesetzt, gleiches Ergebnis..

    In der ETS kann ich einen Tunnel durch den Router aufbauen, dem Router seine Adresse und Applikation zuweisen.
    Aber keines der anderen beiden Geräte ist erreichbar, auch der Linienscan listet nur den Router 1.1.0 und unter 1.1.4 die ETS auf. Die Geräte haben alle schon die phys. Adresse zugewiesen bekommen, ich kann aber auch keine neue drüberbügeln.
    Ich weiß einfach gerade nicht, was ich noch ausprobieren kann. Da das Programmieren des Routers klappt, gehe ich davon aus, dass die Verbindung von der ETS bis in die KNX Linie funktioniert. Nur danach haperts. Die Kabelverbindung habe ich zig mal gecheckt und schon getauscht.
    Habt ihr irgendeinen Ansatz, was ich noch testen kann?
    (ETS 5.7.2 und 5.7.4 getestet)

    Danke für eure Hilfe! Ich verzweifel hier

    #2
    Zitat von pakka Beitrag anzeigen
    Da das Programmieren des Routers klappt, gehe ich davon aus, dass die Verbindung von der ETS bis in die KNX Linie funktioniert. Nur danach haperts.
    Wenn's beim Router funktioniert bedeutet es nicht, daß die TP-Seite funktioniert. Prüf nochmal, ob die Busspannung passt und dort nichts vertauscht ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von pakka Beitrag anzeigen
      Spannungsquelle mit Hilfsspannung
      Du hast schon eine echte KNX-Spannungsversorgung (mit Drossel) dran, oder?

      Kommentar


        #4
        Code:
        Du hast schon eine echte KNX-Spannungsversorgung (mit Drossel) dran, oder?
        Ja, zwei getestet, eine von MDT, eine von Maxwell..
        Die "Telegram" LED am Router leuchtet auch, die anzeigt ob die Busspannung anliegt.

        Kommentar


          #5
          und du bist die sicher, dass du die Hilfsspannung (weiß/gelb) des Routers nicht mit KNX Bus (schwarz rot) vermischt hast?

          Kommentar


            #6
            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            und du bist die sicher, dass du die Hilfsspannung (weiß/gelb) des Routers nicht mit KNX Bus (schwarz rot) vermischt hast?
            Und weil es so oft falsch gemacht: Hast du auch die im Handbuch des Routers geforderte separate Spannungsversorgung für den Hilfsspannungseingang des Routers benutzt?

            Kommentar


              #7
              Der Router hat die 30V Hilfsspannung vom Nebenausgang an der SV, mit glb/weiß. Rot schwarz am gedrosselten Bus-Spannungsausgang. Wie gesagt, alle LEDs am Router leuchten leuchten wie es auch sein soll..

              Kommentar


                #8
                Paar Bilder könnten vllt helfen

                Kommentar


                  #9
                  Irgendwas ist ja offenbar falsch. Und erfahrungsgemäß sind es oft banale Fehler.

                  Zitat von pakka Beitrag anzeigen
                  Der Router hat die 30V Hilfsspannung vom Nebenausgang an der SV, mit glb/weiß.
                  Das ist nur bei wenigen Geräten zulässig, weil die Ausgänge nicht galvanisch getrennt sind und du damit ggf. die Hälfte der Drossel überbrückst. In der Anleitung deines Routers ist ein separates Netzteil beschrieben.

                  Siehst du auf der Telegramm-LED das Flackern bei (versuchter) Buskommunikation?

                  Kommentar


                    #10
                    Den Router hattes du ja sicher schon mal auf "Durchzug" geschaltet. Kannst du dann die Geräte hinter dem Router erreichen? Filtertabelle schon überprüft ?
                    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                    Kommentar


                      #11
                      Die Filtertabelle ist doch egal, wenn man über Tunneling verbindet. Ich tippe auch auf den signalmäßigen Kurzschluss durch Missbrauch des unverdrosselten Ausgangs der Spannungsversorgung.

                      Kommentar


                        #12
                        Kommt aber auch immer auf die verwendete Spannungsversorgung und den Router an. Siemens gibt z.B. in seinen Handbüchern explizit an, dass man die Hilfsspannung des KNX Netzteils für das IP Gateway verwenden soll/kann. Also immer so pauschal darauf herum hacken, wie das hier häufig getan wird, halte ich für etwas übertrieben.

                        Zudem schreibt er, dass auch eine andere Spannungsquellen (sicherlich nur für die Hilfsspannung des IP-Routers verwendet) auch keinen Erfolg brachte.

                        Filtertabelle kann man wie Klaus schon geschrieben hat eher ausschließen, sollte denn tatsächlich Tunneling verwendet werden. Nur macht das die ETS tatsächlich? Bei mir wird regelmäßig automatisch auf Multicast Routing umgestellt, sobald die ETS den Router findet. Da der IP Adapter ja sowohl im Tunneling, als auch im Routing Modus jeweils "ABB IP Router" heißt, könnte das durchaus zur Verwechslung führen.

                        Kommentar


                          #13
                          Nein, im Routing Modus heißt die Schnittstelle so wie die Netzwerkkarte im Computer.

                          Kommentar


                            #14
                            pakka, welchen Modell von KNX Spannungsversorgung nutzt Du (ich frage zu wissen ob es als Knoten mit PA in KNX auftaucht oder nicht und ob hier ggf. doppelte PA vergeben sein kann)?

                            Um Dich besser weiterhelfen zu können, poste bitte einige ETS Screenshots: KNX-Topologieseite und alle Einstellungsseiten im Routerapplikation.

                            Gruß
                            Risto
                            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                            Kommentar


                              #15
                              Natürlich war es ein ganz doofer Fehler!
                              die beiden Buchsen am Router sind nicht wirklich beschriftet und daher waren Klemmen zwar richtig beschriftet aber klemme Bus und Hilfsspannung am Router vertauscht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X