Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht-Schienensysteme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht-Schienensysteme

    Hintergrund: Ich bin KNX-Neuling, habe bislang diverse Videotutorials durchgesehen, den Einsteigerkurs auf my.knx.org durchgearbeitet und weiß sonst nicht viel. Ich komme beruflich aus dem Bereich PC Games Entwicklung, fühle mich in der Lage, Räume und Licht virtuell zu modellieren und die ETS5 zu bedienen. Physische Leitungen und Teilnehmer zu installieren übergebe ich 100% einem Elektriker. Mein Elektriker beschreibt sich selbst als mehr zuverlässig als kreativ, deshalb würde ich mich über Input freuen.

    Ich möchte in meinem Wohnzimmer ein 3-Phasen-Hochvolt-Schienensystem installieren (lassen), insgesamt 16m. Rein optisch sollen es schwarze Aufbauschienen mit möglichst quadratischem Querschnitt sein, damit sie zur Einrichtung passen.

    Ich möchte auf den drei Phasen RGBW LED-Leuchtmittel betreiben, die ich auf den Phasen nach Gruppen getrennt ansteuern kann (ja, ich bin ein Spielkind).

    Fragen:

    1. Wenn ich das Internet richtig verstehe, sind die Anschlussadapter genormt, also ist es egal, welches System ich nehme (EUTRAC, GLOBAL, IVELA, etc.), oder gibt es funktional/qualitativ Unterschiede?

    2. Habt Ihr Empfehlungen für eine zuverlässige Kombination aus RGBW-Dimmaktor, Spots und Leuchtmittel? Mein Verständnis ist, dass das Dimmen von LEDs ein bisschen schwarze Kunst ist.

    3. Kann man an einen RGBWA-Dimmaktor auch einfach einen normalen 230-V-Stromverbraucher hängen? D.h. wenn ich an einer Phase der Schiene einen Verbraucher anhänge, der nur an/aus braucht (z.B. SONOS Box), geht das auch oder sollte ich diese Phase lieber an einen Standard-Schaltaktor hängen?

    4. Gibt es offensichtliche Anfängerfehler, vor denen Ihr warnen würdet?

    Vielen Dank,

    Jan

    #2
    Jan, das klingt alles sehr konfus.

    Möchtest du ein 230V-Schienensystem zweckentfremden und für einen Lichtkreis im 24V-System nutzen?
    Oder möchtest du drei unabhängige 230V-Lichtkreise realisieren?

    Andere Verbraucher an einem gedimmten 230V-Kanal funktioniert nicht. Und RGBW-Aktoren sind ohnehin keine 230V-Aktoren, sondern sitzen im Gleichspannungspfad bei 12V/24V-Systemen, zwischen Netzteil und LED. Da geht bei dir gerade einiges durcheinander, was wir sortieren müssen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 25.04.2020, 17:07.

    Kommentar


      #3
      Volker, das klang nicht konfus, das WAR konfus. Danke fürs Zurechtrücken. Als ich die Überlegung begann, war ich gedanklich bei einfarbig dimmbaren Spots. Die wollte ich in einer 230V-Schiene betreiben. Mit einem normalen Dimmaktor. Auf drei unabhängigen 230V Lichtkreisen, so dass ich z.B. die Ambient-Beleuchtung runterfahren aber den Spot auf dem Esstisch anlassen kann.

      Der Bruch in meinem Gedankengang war dann, dass ich natürlich über die 230V Leitung keine Farbregelinformation schicken kann.

      Einen zweiten Bus ist mir der Spaß, einmal im Jahr die Bude bunt zu machen, glaube ich nicht wert. Dann bin ich jetzt wieder zurück bei einfarbig dimmbaren Leuchtmitteln.

      Modifizierte Fragen:

      1. Wenn ich das Internet richtig verstehe, sind die Anschlussadapter genormt, also ist es egal, welches Schienensystem ich nehme (EUTRAC, GLOBAL, IVELA, etc.), oder gibt es funktional/qualitativ Unterschiede?

      2. Habt Ihr Empfehlungen für eine zuverlässige Kombination aus Dimmaktor und Spots?

      Oder liege ich hier auch schief und sollte selbst hierfür ein 24V System nehmen?

      Sorry wegen der absoluten N00B-Fragen.

      Kommentar


        #4
        Technisch lässt sich da bestimmt etwas über DALI realisieren, aber wahrscheinlich nichts von der Stange. Da sind Funklösungen sicherlich einfacher.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Meines Wissens sind die Schienen NICHT genormt.

          Kommentar


            #6
            Die Schienen sind mit allen Lampen und Adaptern des 3-Phasen-Systems kompatibel. Man kann Schienen aber NICHT mischen.

            ich persönlich fand EUTRAC/SLV am besten.

            Kommentar

            Lädt...
            X