Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haustür: Motorschloss (KFV Genius), Sensorik und Sicherheit von KNX im Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haustür: Motorschloss (KFV Genius), Sensorik und Sicherheit von KNX im Außenbereich

    Hi,

    kommende Woche startet die Rohinstallation, letzte Fragen tun sich auf ...

    - Welchen Anschluss brauche ich an der Tür für ein KFV Genius Motorschloss?
    - Der Türenbauer meinte, dass da eine Steuerkomponente zugehört die im Verteiler montiert wird, konnte aber nicht mehr dazu sagen. Was ist das, wo finde ich mehr Infos - insbesodnere natürlich zum KNX-Anschluss?

    - Über die Sensorik (Fingerprint, Token, PIN, Handy etc) habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Reicht da außen ein KNX-Anschluss oder braucht man mehr/was anderes (zB LAN)?

    - Sicherheit: Gibt es einschlägige Artikel wie schwer oder leicht es ist, so ein Motorschloss anzusteuern / zu übernehmen wenn man von außen an den KNX-Bus kommt? Sicherheit ist ja immer eine Frage der Verhältnismäßigkeit ...

    Grüße, der Dostl.

    #2
    Das Genius hat kein KNX... aber man kann z.B. potentialfreien Eingang nehmen um die Verriegelung auf dem Bus zu haben.
    „aufschliessen” braucht nur einen Schließer, kann ein normaler Aktor sein (Achtung, nicht SELV und 230v mischen auf einem aktor) Ich finde die kleinen Weinzierl dafür ganz gut. https://www.weinzierl.de/index.php/d...ces/knx-io-511
    mich mache die Tür allerdings nicht per KNX auf, das war mir zuviel (Versicherungs)Risiko...

    In den Verteiler kommt erst mal nur das Netzteil. Plus ggf. irgendwas je nachdem was Du für Öffnung willst.
    Guck auch mal hier: https://downloads.siegenia.com/siauv...it_genius_.pdf

    Gruß,
    Michael

    Kommentar


      #3
      Danke, verstanden!

      Kommentar


        #4
        MGK Ich interessiere mich auch dafür und bei mir ist es auch soeben aktuell geworden.
        Sprich so wie ich das verstanden habe brauch ich eigentlich nur ein 8-poliges Steuerungskabel vom Verteiler zur Tür oder? welchen Querschnitt sollte man da nehmen?

        8x0,34 von LAPP ? Reicht das? Der Weg wäre max. 10 Meter bis zu Verteiler.

        http://www.elektrotools.de/Produkt/0...4aAqWoEALw_wcB

        Danke für die Antwort im Voraus.
        Zuletzt geändert von luki89; 27.04.2020, 23:00.
        Lg Lukas

        Kommentar


          #5
          luki89 oft sind bei der Tür ein paar Meter Kabel mit dabei. Ich schau dir dann nach, welches es genau ist.

          Ich habe zur Tür noch 2 weitere Leitungen: 1x für Reed-Kontakt + 1x für Schließblech.
          Reed-Kontakt deshalb, weil (soweit ich mich erinnere!) das Genius nur einen Status-Ausgang hat und dieser je nach Konfiguration eben nicht den Verschlussstatus (!= Verriegelt) der Tür wiedergibt.
          Schließblech deshalb, weil ich nicht wollte, dass die Tür im Tagesmodus vom Wind aufgedrückt wird.

          Kommentar


            #6
            Moin,

            bei mir an der Haustür sind zwei Dosen: eine mit 230V (ungenutzt) und eine mit SELV.
            da kommt ein 8x2xdünn an und davon werden bei mir 3+1 Paare für die Tür genutzt, ein 8x0,35 sollte also reichen. Mehr Durchmesser ist aber sicher besser bei längeren Strecken, bei mir sind das halt nur 3m... und ein paar Adern als Reserve finde ich immer ganz gut...

            Ich habe auch zusätzlich noch einen Türsummer im Schliessblech verbauen lassen. Man kann mit dem Schalter in der Tür dann auf „Tagesfalle“ schalten, die Tür verriegelt dann nicht, es rastet nur die Falle ein. Und dann kann ich per Summer die Tür öffnen.

            wichtig für Euch:
            - nehmt die richtige Version, es gibt 4 verschiedene. Das C kann man per Klinke drücken einfach aufmachen, für es E müsstet Ihr einen „aufschliessen“ Taster irgendwo vorsehen oder halt jedesmal manuell aufschließen. ich finde die „comfort Funktion“ super praktisch, mit Kindern im Haus sieht das aber möglicherweise anders aus...
            Siehe Seite 4 in https://www.siegenia.com/siauv3/medi...7de_index1.pdf
            - der Schlüssel innen dreht beim motorischen schließen mit, ich habe deshalb innen kein Schlüsselloch sondern einen Knauf, das hat sich bewährt.
            - der Schliesszylinder muss für Motorschlösser geeignet sein!

            das Genius hat tatsächlich nur einen Status, was der aussagt kann man einstellen. Bei mir steht der auf „Tür ist komplett verriegelt“.


            Gruß, Michael
            Zuletzt geändert von MGK; 28.04.2020, 08:24.

            Kommentar


              #7
              lidl ja in der Anleitung steht immer 6-adrig zur Tür, jetzt bin ich da bissl verwirrt. abgesehen davon würde ich gerne den Querschnitt wissen...
              MGK sry hatte das Fenster offen und überschnitten, habe deinen Beitrag nicht gesehen

              Bei der Haupteingangstüre bin ich Oldschool -> Einfache Türe mit ganz normalen Schlüssel -> Lege aber ein Leerrohr hin falls ich mich überreden lasse
              Anders sehe ich es bei der Brandschutztüre die von der Garage ins Hauptgebäude geht, da würde ich gerne eines einbauen...
              Danke für deine Hilfe, da hab ich ein 20DN bei der Türe. Da liegt daweil ein 8x0,22 drin. Sollte ich das noch austauschen und ggf. einen größeren Querschnitt nehmen? Sind ca. 7 Meter bis in den Verteiler.
              Zuletzt geändert von luki89; 28.04.2020, 08:28.
              Lg Lukas

              Kommentar


                #8
                Guck mal auf Seite 6 bei https://www.siegenia.com/siauv3/medi...7de_index1.pdf
                das Kabel ist dabei und 6-polig... Das braucht man also Minimum.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von luki89 Beitrag anzeigen
                  ja in der Anleitung steht immer 6-adrig zur Tür,
                  Jup. Für Motorschloss selbst reichen 6-Adern:
                  • 0 und 1: Tag-/Nacht
                  • 2 und 3: Spannungsversorgung 24V
                  • 4: externe Entriegelung
                  • 7: Rückmeldekontakt
                  Wie gesagt, Leitungstyp schau ich dann gegen Mittag nach.

                  Kommentar


                    #10
                    lidl Super Danke dir gib Bescheid, eventuell schau wieviele Meter es bis zum Verteiler ist bzw. Netzteil
                    Lg Lukas

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Leute,

                      ich muss den Thread hier nochmal aufnehmen. Bin gerade am Türverriegelung und Türstation fertig basteln und hänge bissl an der Steuerung.

                      Folgendes Szenario:
                      Ich habe eine Tür von Josko mit ekey Fingerprint-Scanner und KFV Genius CA. Angeschlossen an 24V.
                      Die Sprechanlage kann sowohl einen Türöffner mit externer Spannungsversorgung (also potentialfrei) als auch einen mit Spannungsversorgung über die Türstation bedienen.
                      Der Türöffner ist auf 12V beschränkt, kann also die 24V für den Türöffner nicht aufbringen. Aus Sicherheitsgründen (die Öffnerkontakte sind an der Türstation) würde ich das über KNX-Aktoren lösen wollen.

                      Jetzt bin ich mir nur nicht 100%ig sicher, was ich brauche und wie ichs mache.
                      Ich hab im Verteiler aktuell unter anderem einen Binäreingang mit noch einem freien Kanal, der erzeugt intern die 12V, damit könnte ich also den potentialfreien Ausgang an der Türstation aufnehmen.
                      Dazu hab ich noch einen Universalaktor, könnte aber auch noch einen Schaltaktor einbauen. Nur was brauch ich da, um die 24V ans Genius zu bekommen?
                      Oder brauch ich einen 24V Binäreingang, damit ich die Spannung als weiß(+)) und den Öffner (also grün) an der Tür schließen kann?

                      Hoffe, dass meine Erläuterungen verständlich sind
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Ich möchte gerne von meinem KFV Genius Motorschloss den Rückmeldekontakt (Verschlusszustandsanzeige; --> Ader Nummer 7) auf einen Binäreingang von meine KNX System (MDT 32-fach Binäreingang) legen. Der Binäreingang hat 2 Klemmen pro Kanal. Auf eine Klemme lege ich die Ader Nummer 7 vom Motorschloss, auf die 2te Klemme 🤔???

                        Gruß, Paul

                        Kommentar


                          #13
                          MDT hat wohl mehrere Binäreingänge im Angebot welcher ist es denn? Klingt für mich nach einem, der 230V erwartet, dann wird das so eh nix.

                          Kommentar


                            #14
                            BE-32000.02 Binäreingang 32-fach 12TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte

                            Dort habe ich schon über 20 Fenster und Türkontakte aufliegen, aber die haben jeweils 2 Adern pro Fenster. Da war es einfach 😀.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Ecksi Beitrag anzeigen
                              Auf eine Klemme lege ich die Ader Nummer 7 vom Motorschloss, auf die 2te Klemme 🤔???
                              Es gibt Hersteller, die haben einen Schaltplan in ihrer Beschreibung, da steht so etwas drin. Wie sollen wir dir anhand deiner Beschreibung sagen was richtig ist, wenn es nicht verstanden hast.
                              Auch ein Elektriker schaut sich bei Sachen, die er nicht täglich macht, den Schaltplan an.
                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X