Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leidige Thema: Raffstores und Lamellenverstellzeit + Absolute Position

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leidige Thema: Raffstores und Lamellenverstellzeit + Absolute Position

    Hallo Zusammen,

    ich muss ehrlicherweiße langsam die weiße Fahne hissen. Ich probiere seit einigen Tagen die Raffstores bei mir richtig einzustellen. Nach dem ich das Forum, Google als auch die MDT Website und dessen Ratschläge befolgt, angepasst und rumprobiert habe komme ich aber zu keiner akzeptablen Lösung. Und so langsam glaube ich, sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.

    Verfahrzeiten sind korrekt eingestellt (60 rauf, 59 runter), Umkehrpause 500ms und 5% Fahrzeitverl. wobei diese ja nicht die in die absl. Positionen zählt.


    Folgende Einstellungen habe ich probiert:
    Die Erwartung definiert die Anzahl der (norml.) notwendigen Schritte. Grün markiert ist wo die Anzahl der Verstellschritte zusammenpasst. Sobald ich aber die absoluten Werte angehe, stimmt dort gar nichts mehr.
    2020-04-28 10_57_52-Mappe1.xlsx - Excel.png

    Folgendes ist mit aufgefallen
    • Sobald ich die Schritte ändere (also von 10 auf 5, oder von 5 auf 10) muss ich die Einschalt- und Auschaltverz. wieder anpassen da sonst nichts mehr passt.
    • Das anfahren der Absoluten Werte, also z.B. 80, 60, 40, 20, 0 klappt "bsser" als wenn ich 100% -> 0%. Bei 100%->0 fährt er fast 1,5 Lamellen. Bei den 5 Schritten sind es ~ 1,1 Lamellen. (am Beispiel Fahrt 26).
    • Hoch dauert es ein Tick länger als ab.

    Was kann ich denn hier noch probieren? Denkfehler? Ich bin für jeden Rat dankbar!

    Viele Grüße,
    Julian

    #2
    Was hast du denn für Motoren? Du solltest die korrekten Ein-/Ausschaltverzögerungen deiner Motoren rausfinden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
      Was hast du denn für Motoren? Du solltest die korrekten Ein-/Ausschaltverzögerungen deiner Motoren rausfinden.
      Hey,
      ich habe die Somfy Ilmo WT Antriebe. In der Doku sind diese mit mind. 200ms angegeben.
      2020-04-28 12_10_09-9018207-egh-katalog_07-2014-s.pdf (GESCHÜTZT) - Adobe Acrobat Reader DC.png

      Kommentar


        #4
        Mit folgender Einstellung kriege ich die Steps gut hin. Wenn ich die Werte einzeln anfahre auch (100->83, 66, 50, 33, 16, 0).
        2020-04-28 12_22_41-ETS5™ - Haus Stegen v0.22.png

        Fahre ich aber wie folgt an:
        • 100% -> 0%: Fährt er mehr als 100% also auf ~ 1,5 Lamellen
        • 100% -> 50%: Fährt er real auf ~ 33%
        • 100% -> 66: Fährt er auf real ~55%

        Kommentar


          #5
          Wobei es ja vermutlich auch noch eine zeitliche Abhängigkeit aufgrund der verwendeten Lamellen gibt. Deswegen kann man die Einbauszenarien nicht grundsätzlich 1:1 vergleichen.

          Ich würde folgendes Vorgehen vorschlagen:
          - Einen Raffstore zum testen rausnehmen. Alle anderen erstmal nicht anrühren.
          - Einschaltverzögerung auf 200ms setzen, Ausschaltverzögerung auf 0. Steht ja nix von im Datenblatt. Grundsätzlich gilt immer: Fahrtzeit = Einschalt + Schrittweite - Ausschalt.
          - Für dich definieren, in wie viel Schritten die Lamelle von 0 auf 100 (also von ganz auf auf ganz zu) gehen soll. 6 ist ein häufig verwendeter Wert.
          - Die Lamellenverstellzeit erstmal testweise hoch setzen, höher als realistisch ist (z. B. 3000ms, wenn sie realistisch nur 2sek braucht. Das korrigieren wir später.
          - Schrittweite testweise auf 200 setzen.
          - Aktor parametrieren und Referenzfahrt (runter & hoch) machen.
          - Nun Raffstore auf ca. 70% runter fahren und dann wieder ein Stück hoch, so dass die Lamelle ganz offen ist.
          - Nun führst du manuell einzelne Schritte der Lamellenverstellung durch und schaust, wann sie komplett zu ist (prozentuale Angaben sind egal, achte nur drauf, wann sie zu ist).
          - Dann fährst du den Raffstore auf ca. 80% runter und lässt die Lamelle komplett zu.
          - Nun wieder einzelne Schritte, bis sie komplett auf ist.
          - Beide Schritt-Anzahlen sollten im Idealfall gleich sein. Wenn es schon passt mit den 6 Schritten, ist das schon korrekt eingestellt. Wenn es eher 5 sind, musst du die Schrittweite reduzieren und nochmal probieren (parametrieren natürlich auch...). Usw. So lange, bis die Schrittweite zu den 6 Schritten passt.
          - Wenn das geklärt ist, nimmst du die final passende Schrittweite mal 6 Schritte und hast damit deine korrekte Lamellenverstellzeit.
          - Nochmal parametrieren, Referenzfahrt machen.

          - Dann kannst du abschließend noch prozentuale Ansteuerungen der Lamellenwinkel probieren. Gehe auch wieder auf 70% Raffstore und dann kurz hoch, so dass Lamelle ganz offen ist. Dann 50% Lamellenverstellung ansteuern. Und dann den Raffstore nochmal ein paar Prozent runter fahren lassen, bis Lamellen bei 100% sind. Und von dort nochmal 50% anfahren. Die Lamellenstellung sollte im Idealfall in beiden Fällen optisch gleich sein.

          - Und du kannst nochmal testen, ob direkt von 0% auf 50% Lamelle fahren das gleiche Ergebnis bringt, wie auf 25% und dann weiter auf 50%.

          Wenn beide Tests einigermaßen gleiche Ergebnisse liefern (total sauber geht es eh meistens nicht), dann bist du fertig. ;-)

          Kommentar


            #6
            Du hast aus dem Handbuch kopiert, dass die kürstmögliche Ansteuerung 200ms ist. Daraus entnehme ich, dass sich bei 200ms der Behang schon (ggf. sehr wenig) bewegt. Also würde ich eine noch kürzere Einschaltverzögerung als 200ms angeben. Und die Ausschaltverzögerung ggf. auch kürzer oder aber entsprechend länger, wenn diese Zeit als nachrutschen des Behang in die Berechnung des Aktors eingepasst wird.

            Kommentar


              #7
              Ich vermute:
              Die "Einschaltverzögerung Motor" und "Ausschaltverzögerung Motor“ sind nicht korrekt parametriert.

              Ich lese:

              "kurze Aufwachzeit". -> Das steht nicht das die „Aufwachzeit“ 200ms lang ist!
              "kürzest möglicher Schaltbefehl 200ms". -> Ich muss mindestens 200ms lang ansteuern damit der Motor überhaupt losfährt.

              Ich erwarte:
              Ansteuerung Relais 200ms + „kurze Aufwachzeit“ -> Fahrzeit Motor von ca. 200ms.

              Ich vermute:
              Wenn die „Einschaltverzögerung Motor“ und „Ausschaltverzögerung Motor“ gleich parametriert sind hebt sich die Parametrierung bei den Schrittbefehlen auf.

              Ich würde versuchen:
              Einschaltverzögerung: „kurze Aufwachzeit“ -> 10-50ms (Versuch und Irrtum)
              Ausschaltverzögerung: 0ms
              Verstellzeit: 1600ms (Behangabhängig)
              Schrittweite: 266ms (Für 6 Schritte, „Verstellzeit“ / 6)


              Ich vermute:
              Die Zeit für „kurze Aufwachzeit“ wird vermutlich nicht immer exakt gleich sein. Wenn mehrere Schritte kurz hintereinander ausgeführt werden ist die Spannungsversorgung im Motor evtl. noch nicht komplett entladen wenn der nächste Schritt ausgeführt wird. Dadurch dürfte sich die „kurze Aufwachzeit“ dann evtl. verkürzen.

              Kommentar


                #8
                Ja, den Somfy-Text könnte man so interpretieren. Es gibt aber auch Somfy-Dokumente, wo das etwas weniger missverständlich beschrieben wird:

                https://www.eurosun-sonnenschutz.com...triebe-v20.pdf

                Dort wird konkret von einer kurzen Aufwachzeit von ca. 180ms gesprochen.

                Eine minimal ältere Version dieser Doku spricht allerdings noch von 160ms (https://www.somfy.at/downloads/at/an...riebe_230v.pdf). Da ist sich Somfy also anscheinend selbst nicht sicher.

                Und laut Doku gelten diese Angaben auch für den Ilmo WT. Die Frage an malokas wäre: Aus welchem Dokument kommt dein Screenshot und welchen Stand hat das Dokument?

                Kommentar


                  #9
                  Kennt jemand die Parameter vom Geiger GJ56? Im Datenblatt konnte ich leider nichts finden und auch der Jalousiebauer hat keine Daten vorliegen.
                  Habe lediglich die Einschaltverzögerung von 600ms gefunden
                  Zuletzt geändert von ivenh0; 29.04.2020, 08:38.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke an alle, ich probiere es heute mal aus.


                    Interessant, ich habe auch nochmal rumgesucht und inzwischen auch 180ms bzw. 200ms gefunden. Abenteuerlich. 🤪
                    Meine Quelle basiert auf Seite 131 des Produktkataloges 2013/2014 welchen ich per google gefunden hatte.

                    Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                    Ja, den Somfy-Text könnte man so interpretieren. Es gibt aber auch Somfy-Dokumente, wo das etwas weniger missverständlich beschrieben wird:

                    https://www.eurosun-sonnenschutz.com...triebe-v20.pdf

                    Dort wird konkret von einer kurzen Aufwachzeit von ca. 180ms gesprochen.

                    Eine minimal ältere Version dieser Doku spricht allerdings noch von 160ms (https://www.somfy.at/downloads/at/an...riebe_230v.pdf). Da ist sich Somfy also anscheinend selbst nicht sicher.

                    Und laut Doku gelten diese Angaben auch für den Ilmo WT. Die Frage an malokas wäre: Aus welchem Dokument kommt dein Screenshot und welchen Stand hat das Dokument?

                    Kommentar


                      #11
                      180ms


                      Neuer Versuch:

                      Einschaltverzögerung: „kurze Aufwachzeit“ -> 180ms
                      Ausschaltverzögerung: 0ms
                      Verstellzeit: 1600ms (Behangabhängig)
                      Schrittweite: 266ms (Für 6 Schritte, „Verstellzeit“ / 6)

                      Kommentar


                        #12
                        Das war für mich auch ein ziemlich leidiges Thema. Habe dann jedoch die für mich funktionierenden Werte gefunden.
                        Dabei bin ich folgendermaßen vorgegangen:

                        Als erstes die Einschaltverzögerung ermitteln (Die Ausschaltverzögerung ist bei mir überall 0, da im Grunde nur die Differenz aus Ein- und Ausschaltzeit relevant ist).:
                        • Art auf Jalousie stellen - egal ob tatsächlich Rollo oder Jalousie dran hängt. (damit man das Lamellenverstellung-Objekt nutzen kann - also die einzelne kurze Fahrt)
                        • Schrittweite für die Lamellenverstellung auf Minimum stellen (beim MDT 50ms)
                        • Parametrieren und kurz die Lamellenverstellung betätigen.
                        • Wenn sich real nichts tut (Lamellen verstellen sich nicht bei der Jalousie bzw. das Rollo bewegt sich keinen millimeter). Dann ist die Einschaltverzögerung noch größer als die derzeit eingestellte Lamellenzeit.
                        • Also in kleinen Schritten die Schrittweite für die Lamellenverstellung so lange erhöhen bis irgendwann beim betätigen das Rollo/Jalousie sich einen winzigen Stück bewegt hat. Die eingestellte Schrittweite für die Lamellenverstellung ist nun unsere gesuchte Einschaltverzögerung!
                        Als zweites die Lamellenverstellzeit ermitteln:
                        • Einschaltverzögerung auf vorher ermittelten Wert stellen, Auschaltverzögerung auf 0ms.
                        • Schrittweite für die Lamellenverstellung auf Minimum (wieder die 50ms beim MDT).
                        • Parametrieren.
                        • Lamellen in irgendeine Endlage fahren.
                        • Nun schrittweise die Lamellen verstellen bis die andere Endlage erreicht ist.
                        • Die Anzahl an notwendigen Schritten mit der Schrittweite für die Lamellenverstellung multiplizieren = Lamellenverstellzeit.
                        • Nun diese durch einen vernünftigen Teiler einteilen. Wenn z.B. 900ms ermittelt wurde, dann wäre bei 6 Schritten ein Schritt 150ms. Das wäre dann unsere neue Schrittweite für die Lamellenverstellung.
                        • Anschließend wieder mit diesen Werten testen und schauen ob es passt. (Problem ist hierbei dass der geringste Fehler bei der Einschaltverzögerung sich mit jedem Schritt aufsummiert).
                        Auf diese Weise konnte ich meine Rollos und Jalousien vernünftig einstellen.

                        Kommentar


                          #13
                          Super, nach dem Prinzip bin ich jetzt auch nochmal bei mir vorgegangen und konnte meine Zeiten korrigieren. Die Positioniergenauigkeit hat sich damit auch verbessert.
                          Vielleicht lasse ich die Lamellen der Raffstore diesen Sommer doch mal von der Wetterstation dem Sonnenstand folgen. Bislang war das immer eine ziemlich ungenaue Geschichte.
                          Danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Nachdem die einfache schnelle Lösung von HubertUnterfranken leider nicht zum Ziel geführt hat habe ich mich mal wieder an das Durchtesten gemacht. Der vermutete Fehler war aber richtig. Mehr dazu gleich.

                            Zuerst habe ich die Einschaltverzögerung ermittelt mit der Methode von Sylvan .
                            Sprich, Einschalt und Auschaltverzögerung auf 0 ms gesetzt und mich dann von 50ms hochgearbeitet. Bei 150ms hat sich (manchmal) nichts getan, bei 160ms habe ich das Aussetzen nicht mehr feststellen können. Die Einschaltsverzögerung ist also 160ms.
                            Jetzt musste ich die Schritte und damit notwendige Zeit errechnen. Bei 50ms*17 Schritte kam ich auf 850ms. Da ich gerne 6 Schritte hätte, habe ich hier 142ms genommen (0,4ms aufgerundet*6 = 3ms zu viel).
                            Um das ganze zu validieren habe ich mich deiner Methode jaydee73 bedient.

                            Das passt soweit ganz gut, funktioniert aber nur von den 0% abs. position oder 100% des Raffstores (Endlagen) her gut.

                            Mir ist folgendes nun nach probieren aufgefallen: Von der unteren Endlage an brauche ich 17 Schritte auf 0 (bei 50ms)
                            Wenn ich den Raffstore auf 50% fahre und von dort mit einer geschlossenen Lamelle zur offenen fahre brauch ich nur 13 Schritte. (bei 50 ms)
                            Das fande ich sehr verwirrend...

                            ... dann habe ich die Vorschläge von Jaydee73 befolgt, und das ganze mal auf 70% getestet. Die Lamellenverstellzeit aber auf 5 Schritte (180ms). Gleiche nochmal probiert, nun habe ich aber ca. 6 Schritte gebraucht. Komisch - aber ok, objektiv bleiben.😓 Nochmal probiert, gemerkt das ein kleines Stücken noch fehlt und 10ms hinzugefügt.

                            Nun bin ich also bei 180ms Schrittweite und 1080ms Lamellenverstellung angekommen, und das ganze funktioniert in jeder Endlage als auch bei 70% abs. Position mit offerene Lamelle gut - nicht perfekt aber es reicht.

                            Vielen Dank für die ganzen Hilfen. Ich hoffe auch das wir ggf. für andere die Problematik gut zusammengefasst haben damit der Beitrag weiter genutzt werden kann.


                            Viele Grüße und besten Dank,
                            Julian

                            Kommentar


                              #15
                              Also bei mir hab ich nun die Ein und Ausschaltverzögerung auf 0 gestellt, da wie oben beschrieben schon bei 50ms die Lamellen sich bewegt hatten, folglich ist die Anlaufzeit <50ms. Die Aussage vom Elero Support bezügl. der Ein-Ausschaltverzögerung war "Irgendwas unter 100ms" genau könnte man das nicht sagen. Ahaaaa....sehr präzise...
                              Ich hab aber nun das Phänomen das immer der 1.Step der Lamellenverstellung kleiner ist als die folgenden, egal bei welcher Lamellenpos. gestartet wird und ob schnell oder langsam getaktet wird. Eine Erhöhung der Einschaltverzögerung bringt hier keine Änderung.
                              Kann es die träge Mechanik sein bis die Bänder auf Zug sind?

                              Edit: auch hab ich immer noch das Problem das nach Ende der Beschattung die Lamellen leicht schräg stehen. Obwohl alles eingestellt ist und auch das anfahren der absolut Positionen passt.
                              Zuletzt geändert von beauty; 07.05.2020, 18:24.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X