Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basis-Setup: Anzahl Linien sowie Empfehlung zur BUS Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Basis-Setup: Anzahl Linien sowie Empfehlung zur BUS Spannungsversorgung

    Hallo zusammen,

    unser KNX System wird immer konkreter. Nun beschäftige ich mich mit dem Grundlegenden Aufbau. Ganz prinzipiell möchte ich es simpel halten und nicht mit unterschiedlichen Linien etc. übertreiben.

    Zur Ausstattungsmenge:
    Wir wollen 2 Geschosse plus die angeschlossene Garage mit KNX versorgen. Dabei sollen die üblichen Gewerke Beschattung, Heizung, Licht, schaltbare Steckdosen sowie ein wenig Sicherheit (Einbindung RWM, Reedkontakte) ins KNX eingebunden werden. Die Anzahl der Aktoren, Sensoren und Taster etc. bewegt sich auch in keinen besonderen Dimensionen.

    Zur Idee:
    Zunächst halte ich eine BUS Hauptlinie für ausreichend. Für die Garage (wobei die ja eigentlich nicht zugänglich ist, wäre nur ein Sicherheitsaspekt) und eventuelle spätere Erweiterung wäre eine Außenlinie als Zusatz denkbar, ist aber natürlich auch mit Mehrkosten verbunden.

    Meine Fragen:

    - Soll ich wirklich noch eine Außenlinie vorsehen? Ich möchte zwar Außensteckdosen schalten können, aber plane (derzeit) kein BUS Kabel nach Außen zu legen, sondern die Steckdosen via (Smartphone) ViSu oder Taster im Haus zu steuern. Wäre vielleicht am sinnvollsten, einfach genug Platz im Schaltschrank sowie eine Leerrohrverbindung nach Außen vorzubereiten und zunächst nur mit einer Hauptlinie zu arbeiten?

    - Wie ermittle ich die optimale Spannungsversorgung für den BUS (Hauptlinie)? Richtig ist doch, dass ich mit einer größeren Ampere Zahl auch später noch "Platz" für zusätzliche Geräte am BUS habe? Gibt es hier generell Empfehlungen für die BUS Spannungsversorgung?

    - Ansonsten fällt mir noch ein, dass ich als Schnittstelle zum PC und zur Parametrieren mit der ETS auf den Gira X1 setzen wollte und auf eine USB Schnittstelle verzichten möchte. Das ist möglich, oder?

    Danke für eure Hilfe!

    #2
    Bei mir ist es ähnlich ... wir sind auch am Ende der Planung

    Da ich mir über Aussenanlagen noch nicht so recht Gedanken machen will habe ich meinem Elektriker auch nur gesagt, dass es "irgendwas" da draussen geben wird,
    elektrisches Tor, Gegensprechanlage, Beleuchtung am Tor, Beleuchtung im Garten, Wasser-Pumpe, Elektr. Sauna ... dafür gibt es extra Plätze im Verteilerkasten und "Kabel" nach draussen, wie weit ich die dann wirklich verlegen (Leerrohre usw.) bin ich mir noch nicht wirklich sicher ... zum Tor macht ein Leerrohr vielleicht Sinn aber für alles anderen ... hmm ... keine Ahnung wo mal die Sauna (wenn überhaupt) stehen wird ... u know.

    Um die externen Steckdosen zu schalten muss dort kein Buskabel liegen ... Strom reicht :P

    Gira X1 bringt IP-Interface mit ... damit kannst du vom Rechner aus alles programmieren.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
      Soll ich wirklich noch eine Außenlinie vorsehen?
      wenn keine KNX-Leitung nach außen geht (keine Wetterstation, keine PM außen?), dann nicht. Wenn Deine Innenlinie die 1.0 ist, kannst Du aber später bei bedarf einfach eine 1.1 hinzufügen.

      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
      Wie ermittle ich die optimale Spannungsversorgung für den BUS (Hauptlinie)?
      Die übliche Daumenregel: Anzahl der Geräte (damit ist der denkbare Maximalausbau gemeint) * 10 = Milliampere der Spannungsversorgung. Spannungsversorgungen gibt es in 160mA, 320mA, 640mA, 960mA und 1280mA. Du nimmst immer die nächstgrößere. Also 43 Geräte brauchen 430mA => 640mA Spannungsversorgung.

      Ich würde eine Spannungsversorgung mit Diagnose nehmen, da kannst Du dann sehen, wie viel Strom wirklich verbraucht wird (normalerweise immer weniger als die Daumenregel) und wie viele Reserven Du noch hast.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Irgendwelche Wetter Sensoren sind nicht vorgesehen (z.B. für Raffstores, Markisen, PM ...) ?
        Für solche würde ich dann eine gesonderte Außenlinie schon von Anfang an vorsehen (incl. entsprechendem Überspannungsschutz)

        Edit , ich war zu langsam mit dem abschicken "mumpf" war schneller

        Kommentar


          #5
          Zitat von Techi Beitrag anzeigen
          Irgendwelche Wetter Sensoren sind nicht vorgesehen (z.B. für Raffstores, Markisen, PM ...) ?
          Für solche würde ich dann eine gesonderte Außenlinie schon von Anfang an vorsehen (incl. entsprechendem Überspannungsschutz)

          Edit , ich war zu langsam mit dem abschicken "mumpf" war schneller
          Ah, die Wetterstation. Doch, die hatte ich beim Nachdenken über "Außen" voll vergessen. Also allein schon für die Wetterstation sollte ich ne zweite Linie anlegen? Das würde bedeuten ich brauchte einen Linienkoppler und eine zweite Spannungsversorgung für diese Außenlinie, richtig? Bzgl. Überspannungsschutz: das betrifft dann die Spannungsversorgung der Außenlinie? Empfehlungen?

          Kommentar


            #6
            und mit TP-256 sollte auch die Beschränkung auf 64 Geräte/Linie inzwischen hinfällig sein.
            Siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1480276-knx-im-neubau?p=1480466#post1480466
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              und mit TP-256 sollte auch die Beschränkung auf 64 Geräte/Linie inzwischen hinfällig sein.
              Siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1480276-knx-im-neubau?p=1480466#post1480466
              Richtig. Eben deshalb hatte ich mir eigentlich keine Gedanken um eine weitere Linie gemacht, zumal ich die Wetterstation vergessen hatte. Jetzt ist die Frage ob und wie ich ne zweite Linie für die Wetterstation aufmache bei Kleinhalten der zusätzlichen Kosten. Empfehlungen?

              Wenn ich es richtig verstehe, dann geht es darum die Hauptlinie vor Ausfall durch Wetterkapriolen zu schützen? (Sicherheit halte ich für zweitrangig, der berühmte Einbrecher mit Laptop ist ein Gespenst...)

              Kommentar


                #8
                Wenn deine Wetterstation auf dem Dach ist, oder in einer gewissen Höhe angebracht ist, brauchst du keine zweite Linie. Der Sicherheitsaspekt (hab ich eh schon öfter bezweifelt...) ist dann raus. Bzgl. der Ausfallsicherheit könntest du ja ein Buskabel direkt sternförmig zum Verteiler ziehen, dann hängt das Teil zumindest an einem eigenen Kabel und kann einfach vom Bus genommen werden. Zudem ist das vielleicht garnicht schlecht, weil einige Wetterstationen noch eine externe Hilfsspannung benötigen und du so nicht überall auf dem anderen Adernpaar Spannung anliegen hast.
                Also am Ende brauchst du nur alleine für die WS keine extra Linie mit LK und BSV.
                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
                  Wenn deine Wetterstation auf dem Dach ist, oder in einer gewissen Höhe angebracht ist, brauchst du keine zweite Linie. Der Sicherheitsaspekt (hab ich eh schon öfter bezweifelt...) ist dann raus. Bzgl. der Ausfallsicherheit könntest du ja ein Buskabel direkt sternförmig zum Verteiler ziehen, dann hängt das Teil zumindest an einem eigenen Kabel und kann einfach vom Bus genommen werden. Zudem ist das vielleicht garnicht schlecht, weil einige Wetterstationen noch eine externe Hilfsspannung benötigen und du so nicht überall auf dem anderen Adernpaar Spannung anliegen hast.
                  Also am Ende brauchst du nur alleine für die WS keine extra Linie mit LK und BSV.
                  Das wäre ne coole Lösung. Also eine direkte BUS Verkabelung der Wetterstation (ins Auge gefasst habe ich die MDT plus dem Regensensor) aus dem Schaltschrank und dort auch die Spannungsversorgung des Regensensors dran. Im Schaltschrank dann dieses Bus Kabel mit dem Hauptlinie verklemmen und fertig ist die Laube.

                  Was ist eigentlich das Szenario (Blitzeinschlag?), das generell für den KNX Bus, der nach draußen geht, gefährlich wird? Und inwiefern werden weitere Geräte der gleichen Linie davon tangiert?

                  Kommentar


                    #10

                    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                    Ansonsten fällt mir noch ein, dass ich als Schnittstelle zum PC und zur Parametrieren mit der ETS auf den Gira X1 setzen wollte und auf eine USB Schnittstelle verzichten möchte. Das ist möglich, oder?
                    USB ist gut für Testbrett und deutlich günstiger als ein X1, und braucht kein Internet / Fritzbox zu hause. Ich finde meine nicht schlecht, ist der Server mal down kann ich immer noch an meinen Bus.

                    Spannungsversorgung eigentlich nie ohne Diagnose, viele bieten auch sowas wie Watchdogfunktionen für bestimmte PA. Je nachdem wie stark man gleich alles in einen Server packen mag/kann, finde ich die Enertex-Spannungsversorgung nicht schlecht da sie einige interessante zumindest Fall-Backoptionen bietet (Zeitgeber / Zeitschaltuhr).

                    Wenn Wetterstation ohne eigene Außenlinie dann erst recht auf gute Überspannungsabsicherung achten und daher auch eigene CU-Leitung durchgehend.

                    Grundsätzlich den Garten vom KNX-frei halten finde ich komisch. Ich habe da auch viele Schaltoptionen usw. das mag ich nicht alles mit zig Leitungen durch die Kellerwand anfahren. Un daher haben die UV für Garten ihren Platz im Garten und damit eine Außenlinie.

                    Denn grundsätzlich jede leitung egal ob Grün oder NYM die das Haus verlässt braucht eine Überspannungsabsicherung und die Dinger sind noch fern ab von den Preisen eines einfachen LS, insofern eher an eine UV Außen und einer Zuleitung denken als an 10 NYM durch ein 100-er Rohr.


                    X1 ja oder nein, Geschmackssache.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                      Und inwiefern werden weitere Geräte der gleichen Linie davon tangiert?
                      Wenn eine Busleitung eine Überspannung aufnimmt dann wird die darüber ins Haus getragen und alles was auf dem Weg bis zum nächsten ÜSS dranhängt ist dann potentiell kaputt.

                      Und wie gesagt gilt nicht nur für die grüne Leitung.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        USB ist gut für Testbrett und deutlich günstiger als ein X1
                        Ich habe auf dem Testbrett eine IP-Schnittstelle (eigentlich den IP-Router von Gira) und einen WLAN-Router um < 20 EUR. Optimal fürs testen auf der Baustelle, weil ich mit dem Notebook nicht immer am Kabel hängen muss.

                        Kommentar


                          #13
                          Dann bist aber auch einer der Anfänger gewesen die nicht früher oder später die vielen Threads eröffnen Hilfe mein IP-Zugriff funktioniert nicht.
                          Wer keine Ahnung vom KNX und kein Händchen für Netzwerk LAN usw. hat dem kann ich einfach zum spielen keine IP-Schnittstelle oder gar Router empfehlen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X