Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPort V3 Logikeditor und Zeitschaltuhr Zustände lesen vom KNX Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EibPort V3 Logikeditor und Zeitschaltuhr Zustände lesen vom KNX Bus

    Mahlzeit,

    ich habe aktuell mit einem EibPort V3 zu tun, langsam komme ich immer mehr rein, aber Details stören mich.
    Beim Homeserver kann ich jedes iKO oder GA die der Homeserver als Ausgabe einer Logik erzeugt lesend machen, so das ich das Ergebnis einer Logik einer Zeitschaltuhr vom HS oder einer Logik ohne Probleme am BUS von KNX Geräten auslesen kann und diese wissen was gerade los ist.
    Beim EibPort kriege ich das nicht hin und ich finde auch nichts in den Handbüchern. Wenn ich im Handbuch für den Logikeditor suche, finde ich nur, wie der Editor GAs einlesen kann, aber nicht wie ich seine GAs lesend machen kann? Geht das?

    Gruß und danke
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    #2
    Was Du suchst ist die Möglichkeit die interne Statustabelle vom KNX-Bus aus zu lesen. Dies bietet EIBPORT nach meiner Kenntnis nicht direkt über KNX-Bus an.

    Eine Lösung könnte sein die Logikgruppenberechnung über eine Werteingangs Datenpunkt zu triggern. Dies funktioniert aber nicht wie gewünscht, falls Ausgangsfilter aktiv ist, dass nur sendet, wenn Wertänderung stattgefunden hat. In diesem Fall beim gleichen Wert, wird dennoch nichts an Bus versendet.

    Ein relativ komplexer Umweg, der aber das gewünschte erreichen würde, wäre über HTTP. Hierzu bietet EIBPORT unter <IP des EIBPORTS>/report/service/ unter Matrix den Zugang zu interne Statustabelle.
    Zuletzt geändert von xrk; 02.05.2020, 09:43.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    Kommentar


      #3
      Die Doku vom Eibport ist echt umfangreich. Aber das ist das was ich meinte, so kriege ich dem EibPort gesagt, was er beim Start lesen soll.

      Dann habe ich gleich noch was.. gestern das Firmware Update 3.82 von 3.81 eingespielt. Danach waren alle Logiken nicht mehr aktiviert. Also ich habe das Backup eingespielt und alle Logiken mussten mit "aktivieren" neu gestartet werden: Das erkennt man aber nicht, nur daran das der Kunde einen heute früh anschreibt mit "Die Logik xyz geht nicht mehr? Hast du was gemacht?" und du denkst dir "hä, aber ich habe an der Zisterne gar nicht gedreht, nur an der Beschattung?". Habe es dann geprüft, da wird ein Wert *2 genommen und in einem Schwellwertschalter verarbeitet. Das hat er am Logikblatt auch gemacht, wenn ich das Logikblatt online geprüft habe. Nur wurde kein Wert auf den Bus gesendet, dafür musste es nochmal aktiviert werden. Aber angezeigt wird das einem irgendwie nicht.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Habe gerade meinen auch auf FW3.8.2 upgedatet. Bei mir laufen alle (20+) Logikgruppen von sich aus nach dem Update.

        Was nicht auf Anhieb funktioniert hat war inkrementelle Update, der blieb bei 13% hängen, so dass ich Vollupdate durchführen müsste. Dieses Problem hätte ich mindestens ein mal auch im Vergangenheit mit dem EIBPORT Update.
        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

        Kommentar


          #5
          Stört dich das nicht, das du dir Ergebnisse der Logiken nicht lesen kannst? Ich habe babtec mal eine Email dazu geschrieben.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ich vermisse dies in der Tat nicht, aber freue dennoch dass Du es beim BAB-Tec nachgefragt hast.
            Alle Busteilnehmer die auf Daten von EIBPORT warten, hören bei mir auf entsprechende GA's. Das System ist dadurch durchgängig Ereignisbasiert gelöst und ich habe keine Notwendigkeit die Daten vom EIBPORT zu pollen.

            Für Visu nutze ich CubeVision (und der hat ja Zugriff auf interne Statustabelle im EIBPORT, da es auf dem EIBPORT läuft) und Grafana. Für Grafana speichere ich den ganzen KNX-GA-Traffic an InfluxDB. Mehr darüber, wie dies bei mir aufgesetzt ist, steht in anderen Thread hier.
            Zuletzt geändert von xrk; 02.05.2020, 13:11.
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              #7
              Super Erklärung von Babtec... ich muss den Kunden glaube ich doch noch vom HS überzeugen..
              das ist sehr ungewöhnlich
              . Nach einem Update oder Restore, laufen die Logiken wieder normal an. Da muss nichts aktiviert werden. Warum das bei Ihnen jetzt so nicht war. Kann ich Ihnen leider auch nicht erklären.

              Die Zustände von Gruppenadressen hat der EIBPORT in einer Adresszustandstabelle gespeichert. Diese kann allerding nicht im Betrieb über KNX ausgelesen werden.
              Super KNX Gerät mit TP Klemme, dessen Zustand man nicht lesen kann.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber im neuen Logikeditor gibt es Werte Eingang, Ausgang und auch Lesen.
                Damit sollt das doch funktionierten!

                Man kann auch über ein Torobjekt Gruppenadressen lesen.
                Ich hab das so gemacht, dass ich mit einer Gruppenadresse auf den Gate-Eingang von dem Torobjekt gehe, und wenn da ne Eins kommt werden die Gruppenadressen einfach durchgereicht d.h. nochmal geschrieben.

                Kommentar


                  #9
                  Hoihoi zusammen,
                  ich habe folgende Situation...
                  Drei Außenlampen vor der Türe, die ich gerne über dem Eibport per Logik eingeschaltet haben möchte. Einschalten erst, wenn die Dämmerung beginnt. Ausschalten sollen die gegen 23 Uhr und dann nur noch mit dem Bewegungsmelder angehen.
                  Wie bekomme ich nun die Logik hin? Muss ich als GA die Dämmerung nehmen oder wie funktioniert das?

                  Die MDT Taster sind schon programmiert und schalten sich automatisch in den Nachtmodus.

                  Dämmerung.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    Hab leider grad kein EIB Port zur Hand. Aber die Logik dazu sollte etwa so aussehen.
                    Die Schaltuhr stellst du dann zum Beispiel auf 06:00 - 23:00 Uhr dann hast du während dieser Zeit Dauer Licht wenn Dämmerung Aktiv.
                    Ausserhalb dieser Zeit geht es über den Bewegungsmelder wenn Dämmerung Aktiv.
                    Dämmerung Inaktiv geht weder Uhr noch Bewegungsmelder.

                    Aussenbeleuchtung.png
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X