Ich habe jetzt die KNX Installation in unserem EFH seit ca. 1 Jahr in Betrieb und habe den Filtertabellen bisher eher keine Beachtung geschenkt.
Da ich eine eine neue Außenlinie plane, fang ich jetzt an mich damit zu beschäftigen und habe jetzt einiges gelesen (Bücher und hier im Forum). Bin mir aber nicht sicher ob ichs wirklich verstanden habe.
Ich meine herausgelesen zu haben, dass innerhalb eines Gebäudes die Filterung eigentlich nur darauf abzielt die Buslast zu reduzieren, oder ?
In einem EFH macht deshalb dies nicht unbedingt Sinn, oder ?
Für eine Aussenlinie macht es Sinn die Broadcast und physikalisch adressierten Telegramme zu unterbinden, aber einen Schutz für einen KNX Experten ist dies nicht da ich den LK der Aussenlinie von außen trotzdem umprogrammieren kann.
Was die Toppologie betrifft habe ich damals 2 Innenlinien (Keller und EG, sowie Dach und OG) gemacht und habe insgesamt nicht ganz 100 Busteilnehmer.
Mir ist klar das zwei Linien nicht unbedingt nötig bzw. sinnvoll waren, aber ich hatte es damals halt so gemacht.
topologie.JPG
Die Aussenlinie käme jetzt noch hinzu. Die LK der beiden Innenlinien sind momentan auf keine Filterung eingestellt.
Wie wäre jetzt das beste vorgehen ?
An Geräten sollen auf die Aussenlinie 2 Steinel Aussenbewegungsmelder, der UV (inkl Aktoren) für die Garage sowie 2-3 Geräte im Garten (Teich Temperaturmessung)
Zudem habe ich 3 Geräte die momentan auf Linie 1 sind, bei denen ich mir nicht sicher bin ob es Sinn macht auf die Aussenlinie zu verschieben.
1. Wetterstation (ist auf dem Dach kommt, eigentlich niemand physisch dran da schwer zugänglich) kann aber z.B wegen Blitzschutz u.U Sinn machen auf die Aussenlinie umzuziehen
2. Temperatur/Luftfeuchte Messung, ähnlich wie Wetterstation. Zugang eher auch schwer möglich aber einfacher als Wetterstation
3. Einen Schaltaktor für Aussenbeleuchtung und Aussensteckdosen. Hier bin ich mir absolut unsicher, da dieser überwiegend von Schaltern im Innenbereich oder Automatikfunktionen von IP-Symcon geschaltet wird ( und halt auch von den beiden zukünftig neuen Steinel BWM).
Was die Filterung der Aussenlinie betrifft würde ich auf jeden Fall Broadcast und physicalische Adressierung von Aussen auf die Hauptlinie sperren.
Wie ist hier das beste vorgehen ? Oder habe ich das alles falsch verstanden ?
Da ich eine eine neue Außenlinie plane, fang ich jetzt an mich damit zu beschäftigen und habe jetzt einiges gelesen (Bücher und hier im Forum). Bin mir aber nicht sicher ob ichs wirklich verstanden habe.
Ich meine herausgelesen zu haben, dass innerhalb eines Gebäudes die Filterung eigentlich nur darauf abzielt die Buslast zu reduzieren, oder ?
In einem EFH macht deshalb dies nicht unbedingt Sinn, oder ?
Für eine Aussenlinie macht es Sinn die Broadcast und physikalisch adressierten Telegramme zu unterbinden, aber einen Schutz für einen KNX Experten ist dies nicht da ich den LK der Aussenlinie von außen trotzdem umprogrammieren kann.
Was die Toppologie betrifft habe ich damals 2 Innenlinien (Keller und EG, sowie Dach und OG) gemacht und habe insgesamt nicht ganz 100 Busteilnehmer.
Mir ist klar das zwei Linien nicht unbedingt nötig bzw. sinnvoll waren, aber ich hatte es damals halt so gemacht.
topologie.JPG
Die Aussenlinie käme jetzt noch hinzu. Die LK der beiden Innenlinien sind momentan auf keine Filterung eingestellt.
Wie wäre jetzt das beste vorgehen ?
An Geräten sollen auf die Aussenlinie 2 Steinel Aussenbewegungsmelder, der UV (inkl Aktoren) für die Garage sowie 2-3 Geräte im Garten (Teich Temperaturmessung)
Zudem habe ich 3 Geräte die momentan auf Linie 1 sind, bei denen ich mir nicht sicher bin ob es Sinn macht auf die Aussenlinie zu verschieben.
1. Wetterstation (ist auf dem Dach kommt, eigentlich niemand physisch dran da schwer zugänglich) kann aber z.B wegen Blitzschutz u.U Sinn machen auf die Aussenlinie umzuziehen
2. Temperatur/Luftfeuchte Messung, ähnlich wie Wetterstation. Zugang eher auch schwer möglich aber einfacher als Wetterstation
3. Einen Schaltaktor für Aussenbeleuchtung und Aussensteckdosen. Hier bin ich mir absolut unsicher, da dieser überwiegend von Schaltern im Innenbereich oder Automatikfunktionen von IP-Symcon geschaltet wird ( und halt auch von den beiden zukünftig neuen Steinel BWM).
Was die Filterung der Aussenlinie betrifft würde ich auf jeden Fall Broadcast und physicalische Adressierung von Aussen auf die Hauptlinie sperren.
Wie ist hier das beste vorgehen ? Oder habe ich das alles falsch verstanden ?
Kommentar