Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bus-Telegramme filtern, Filtertabelle allgemein und speziell im Bezug auf Außenlinie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bus-Telegramme filtern, Filtertabelle allgemein und speziell im Bezug auf Außenlinie

    Ich habe jetzt die KNX Installation in unserem EFH seit ca. 1 Jahr in Betrieb und habe den Filtertabellen bisher eher keine Beachtung geschenkt.

    Da ich eine eine neue Außenlinie plane, fang ich jetzt an mich damit zu beschäftigen und habe jetzt einiges gelesen (Bücher und hier im Forum). Bin mir aber nicht sicher ob ichs wirklich verstanden habe.

    Ich meine herausgelesen zu haben, dass innerhalb eines Gebäudes die Filterung eigentlich nur darauf abzielt die Buslast zu reduzieren, oder ?
    In einem EFH macht deshalb dies nicht unbedingt Sinn, oder ?

    Für eine Aussenlinie macht es Sinn die Broadcast und physikalisch adressierten Telegramme zu unterbinden, aber einen Schutz für einen KNX Experten ist dies nicht da ich den LK der Aussenlinie von außen trotzdem umprogrammieren kann.

    Was die Toppologie betrifft habe ich damals 2 Innenlinien (Keller und EG, sowie Dach und OG) gemacht und habe insgesamt nicht ganz 100 Busteilnehmer.
    Mir ist klar das zwei Linien nicht unbedingt nötig bzw. sinnvoll waren, aber ich hatte es damals halt so gemacht.

    topologie.JPG
    Die Aussenlinie käme jetzt noch hinzu. Die LK der beiden Innenlinien sind momentan auf keine Filterung eingestellt.

    Wie wäre jetzt das beste vorgehen ?

    An Geräten sollen auf die Aussenlinie 2 Steinel Aussenbewegungsmelder, der UV (inkl Aktoren) für die Garage sowie 2-3 Geräte im Garten (Teich Temperaturmessung)

    Zudem habe ich 3 Geräte die momentan auf Linie 1 sind, bei denen ich mir nicht sicher bin ob es Sinn macht auf die Aussenlinie zu verschieben.

    1. Wetterstation (ist auf dem Dach kommt, eigentlich niemand physisch dran da schwer zugänglich) kann aber z.B wegen Blitzschutz u.U Sinn machen auf die Aussenlinie umzuziehen

    2. Temperatur/Luftfeuchte Messung, ähnlich wie Wetterstation. Zugang eher auch schwer möglich aber einfacher als Wetterstation

    3. Einen Schaltaktor für Aussenbeleuchtung und Aussensteckdosen. Hier bin ich mir absolut unsicher, da dieser überwiegend von Schaltern im Innenbereich oder Automatikfunktionen von IP-Symcon geschaltet wird ( und halt auch von den beiden zukünftig neuen Steinel BWM).

    Was die Filterung der Aussenlinie betrifft würde ich auf jeden Fall Broadcast und physicalische Adressierung von Aussen auf die Hauptlinie sperren.

    Wie ist hier das beste vorgehen ? Oder habe ich das alles falsch verstanden ?

    #2
    Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
    Für eine Außenlinie macht es Sinn die Broadcast und physikalisch adressierten Telegramme zu unterbinden, aber einen Schutz für einen KNX Experten ist dies nicht da ich den LK der Außenlinie von außen trotzdem umprogrammieren kann.
    Gibt LK bei denen man das unterbinden kann, und es MDT Safe da gehen dann gleich gar keine PA adressierten Telegramme auf der Linie.

    Einfach eine Außenlinie aufmachen und wenigstens in dem LK die Filterung nicht deaktivieren. Die Filtertabelle erstellt die ETS schon allein, wichtig ist einfach nur für Visus / Logikserver die keine echte KNX-Applikation haben musst noch en Dummy-anlegen, damit die Filtertabellen vollständig sind. Und wenn irgendwo was im Bus umprogrammiert wird (im wesentlichen neue GA-Verknüpfungen immer neben den direkt beteiligten Komponenten auch den /die LK mit programmieren, damit denen von der ETS die aktuelle Filtertabelle implementiert wird.

    Wenn schon Linien und LK dann auch mit Filtertabellen, sonst kann man sich das alles auch sparen.

    1) Wetterstation gehört in die Außenlinie, nicht nur wegen Blitzschutz (dafür brauchtes eh deutlich mehr als nur ne extra grüne Leitung an einem LK) sondern auch wegen Kurzschluss wegen Klima und witterungsbedingter Altersschwäche.

    2) Sensoriken im Außenbereich sind Außenlinie, hier auch eher wegen Klimaanfälligkeit

    3) Geschaltene Steckdosen können auch an einem Aktor der Innenlinie betrieben werden. Separate Absicherungen FI und LS der 230V Leitungen aber vorsehen. könnte ja so ein Böser einfach mal nen Kurzschluss reinhauen.
    Wegen Überspannungsschutz gibt es bei mir allerdings keine Außensteckdosen mit Zuleitung direkt aus der HV im Keller, da gehen nur 2 dicke Leitungen in je eine UV (Carport / Gartenhütte). das ist mir günstiger als jeder einzelnen Leitung einen eigenen ÜSS zu spendieren. Dann lieber eine UV mit begrenztem Verlustpotential (paar FIL/LS und nen Aktor).
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Gibt LK bei denen man das unterbinden kann, und es MDT Safe da gehen dann gleich gar keine PA adressierten Telegramme auf der Linie.
      .
      Ja, an den hatte ich auch schon gedacht :-)

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Einfach eine Außenlinie aufmachen und wenigstens in dem LK die Filterung nicht deaktivieren. Die Filtertabelle erstellt die ETS schon allein, wichtig ist einfach nur für Visus / Logikserver die keine echte KNX-Applikation haben musst noch en Dummy-anlegen, damit die Filtertabellen vollständig sind. Und wenn irgendwo was im Bus umprogrammiert wird (im wesentlichen neue GA-Verknüpfungen immer neben den direkt beteiligten Komponenten auch den /die LK mit programmieren, damit denen von der ETS die aktuelle Filtertabelle implementiert wird..
      Das vorgehen bzgl. Filtertabelle und Dummy für IPS war mir klar, muss mal schauen obs in der Praxis dann auch funktioniert.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wenn schon Linien und LK dann auch mit Filtertabellen, sonst kann man sich das alles auch sparen.
      Meintest jetzt Du jetzt auch Filterung bei den Innenlinien ? Oder nur bei der Aussenlinie. AL ist klar aber was wäre der Grund bei den Innenlinien ?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      3) Geschaltene Steckdosen können auch an einem Aktor der Innenlinie betrieben werden. Separate Absicherungen FI und LS der 230V Leitungen aber vorsehen. könnte ja so ein Böser einfach mal nen Kurzschluss reinhauen.
      Wegen Überspannungsschutz gibt es bei mir allerdings keine Außensteckdosen mit Zuleitung direkt aus der HV im Keller, da gehen nur 2 dicke Leitungen in je eine UV (Carport / Gartenhütte). das ist mir günstiger als jeder einzelnen Leitung einen eigenen ÜSS zu spendieren. Dann lieber eine UV mit begrenztem Verlustpotential (paar FIL/LS und nen Aktor).
      Separate Absicherung mit FI und LS ist vorhanden. Eigene UV habe ich jetzt nicht und extra Blitzschutz bis jetzt auch noch nicht geplant. Wäre aber ein guter Hinweis und würde es mit meinem Elektriker besprechen. Wir reden aber von Aussensteckdosen in der Hauswand nicht von Gartensteckdosen.

      Kommentar


        #4
        Bitte nicht immer Blitzschutz= Überspannungsschutz setzen. Blitzschutz ist ne ganz andere Hausnummer an Aufwand und Planung. Überspannung hingegen viel häufiger und viel einfacher abzubekommen.

        Steckdosen an der Hauswand, OK ist dann weniger gefährdet.

        An der Hauswand hab ich keine Steckdosen, da gibt es derzeit auch keinen Bedarf. Im Garten ist es derzeit weiter verteilt, wo man halt mal was bastelt, und abends mal sitzt usw.

        Wenn die Anzahl Geräte innen sehr groß wird und nicht mehr von einer großen Spannungsversorgung versorgt werden kann, dann macht es Sinn per LK zu Segmentieren. ggf auch dann schon wegen Buslast zu Filtern. Ansonsten sehe ich nur weil es Etagen im Haus sind, keinen Grund eigene Linien aufzumachen (eigene Leitungen sehr wohl). Vermietung usw. sind natürlich weitere Grüne für Linien aber dann natürlich auch mit Filterung.
        Zuletzt geändert von gbglace; 01.05.2020, 15:25.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
          Zudem habe ich 3 Geräte die momentan auf Linie 1 sind, bei denen ich mir nicht sicher bin ob es Sinn macht auf die Aussenlinie zu verschieben.
          Verschieben heißt aber auch umklemmen!
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Logisch, war mir klar:-)
            Hab gestern alles gemacht, läuft.

            Danke für die Hilfe

            Kommentar

            Lädt...
            X