Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 - Statusrückmeldung für Einzelfunktion und Zentralfunktion visualisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Gira X1 - Statusrückmeldung für Einzelfunktion und Zentralfunktion visualisieren

    Hallo zusammen,

    ich stehe vor folgendem Problem:

    Habe eine Visualisierung mit dem GPA erstellt. Funktionen sind soweit auch alle gegeben, bis auf ein paar kleine Schönheitsfehler, die ich gern noch ausbessern würde.

    An einem mache ich nun schon eine Weile rum und komme nicht wirklich weiter.

    Folgendes Szenario:
    -Lampe 1 Küche
    -Lampe 2 Küche

    können separat geschaltet werden, oder auch mittels Zentralschalter
    -Küche EIN_AUS

    Hierbei entsteht folgendes Problem bei der Rückmeldung.
    Sobald eine der beiden Lampen eingeschaltet ist, hätte ich gern den Status EIN auch am Schalter der Zentralfunktion.
    Umgekehrt funktioniert es, oder auch so, dass der Status auf AUS wechselt sobald eine der beiden Lampen aus ist.

    Wie lässt sich das realisieren.
    Ich habe bereits einiges versucht, was ich hier nicht alles schildern möchte (wäre zu viel Input).
    Daher stelle ich eher die Frage nach dem WIE?


    #2
    Zitat von KNX144451 Beitrag anzeigen
    Sobald eine der beiden Lampen eingeschaltet ist, hätte ich gern den Status EIN auch am Schalter der Zentralfunktion.
    Umgekehrt funktioniert es, oder auch so, dass der Status auf AUS wechselt sobald eine der beiden Lampen aus ist.
    Da musst Du Dich schon entscheiden, was der gemeinsame Status tun soll. Standard wäre, der Sammelstatus ist ein, sobald mindestens eine der Lampen ein ist. Das kriegst Du mit einem ODER-Gatter hin, wahlweise in manchen Schaltaktoren oder natürlich im X1 verfügbar.

    Kommentar


      #3
      Ich habe mich ja auch entschieden. Genau wie von Dir beschrieben soll es sein. Sobald eine der Lampen an ist, soll auch bei Zentral ein der Status an sein.

      Das habe ich versucht.
      Wie folgt:
      Im X1 mit einem Logikblatt und Oder-Glied.

      Das Problem ist:
      Sobald ich einen Variablen-Datenpunkt (Ausgang meiner ODER-Logik) beim Schalter als Datenpunkt zuweisen möchte, kann ich nur noch diesen verwenden.
      Ich möchte aber Schalten und eine Rückmeldung erhalten. Hier scheitere ich.


      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Dann schreib das doch auf eine KNX-GA und sorg dafür, daß sie außerhalb aufgefangen wird, entweder über die LED eines Tasters vor Ort oder notfalls über den X1 selbst

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antwort,
          aber könnte ich die Erklärung auch etwas präziser bekommen?

          Kommentar


            #6
            Ja.

            Kommentar


              #7
              Diesen Beitrag hatte ich bereits gesehen, bin daraus aber nicht schlau geworden, da Du hier ja auf den Variablen Datenpunkt hinweist, was bei mir ja nicht funktioniert.

              Habe aber auch schon ein Glas Wein getrunken... 🍷

              könnte ich eventuell ein konkretes Beispiel haben?

              Kommentar


                #8
                Ein konkretes Beispiel ist schwierig, weil Deine Information etwas ungenau ist. Was genau meint:
                Zitat von KNX144451 Beitrag anzeigen
                hätte ich gern den Status EIN auch am Schalter der Zentralfunktion
                Schalter in der Visu? Schalter (Tastsensor) physisch an der Wand? Wenn physischer Tastsensor, hat der eine Status-LED (oder wenigstens ein Status-Kommunikationsobjekt)?

                In jedem Fall legst Du den Sammelstatus nicht auf einen Variablen-Datenpunkt, sondern auf einen Gruppenadress-Datenpunkt. Die Sammelstatus-Gruppenadresse verbindest Du dann, wenn vorhanden, mit dem entsprechenden Status-Kommunikationsobjekt des Tastsensors. Wenn nicht vorhanden, dann bleiben wirklich nur die (begrenzten) Möglichkeiten/Notbehelfe aus dem bereits oben verlinkten Thread, um für die Gruppenadresse irgend eine Senke auf dem Bus zu finden, wo man keinen Schaden anrichtet.

                Kommentar


                  #9
                  Ok dann muss ich so mein Glück mal versuchen.

                  Kommentar


                    #10
                    Aber nochmal zur genaueren Erklärung:

                    Lampe1 geschaltet mit kurzem Tastendruck über Binäreingang 1 (1/3/1)
                    Lampe2 geschaltet mit kurzem Tastendruck über Binäreingang 2 (1/3/2)

                    Lampe 1 und 2 (zusammen) geschaltet mit langem Tastendruck über Binäreingang 1 oder 2 (1/3/3)

                    für jede dieser Funktion gibt es eine Status Gruppenadresse
                    Status Lampe 1 (1/4/1)
                    Status Lampe 2 (1/4/2)
                    Status beide Lampen zusammen (1/4/3)

                    für jede dieser Funktion gibt es nun in der X1 Visualisierung ebenfalls eine Schaltfläche mit gleichzeitiger Statusanzeige (Schalter und Status in einem)

                    wie muss ich nun vorgehen, dass die Zentralfunktion (Schaltfläche Beide Lampen) den Status EIN erhält, sobald eine der beiden Lampen an ist ?

                    Kommentar


                      #11
                      Du erzeugst eine oder Logik im X1, Eingang 1/4/1 und 1/4/2, Ausgang 1/4/3, diese kommt auf den Status von 1/3/3.
                      Viel Erfolg, Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Und in der ETS 4 verknüpfe ich aber 1/4/3 nicht, oder? Ansonsten ist ja die Logik hinfällig.
                        Falls ja, dann hab ich es nun glaub verstanden.

                        Aber ich dachte eigentlich dass ich es so bereits versucht hab...
                        danke jedenfalls schonmal

                        Kommentar


                          #13
                          Leider wissen wir ja immer noch nicht, was für ein Binäreingang genau verwendet wird. Ich hatte das oben schon angefordert:

                          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                          Ein konkretes Beispiel ist schwierig, weil Deine Information etwas ungenau ist. Was genau meint:
                          Zitat von KNX144451 Beitrag anzeigen
                          hätte ich gern den Status EIN auch am Schalter der Zentralfunktion
                          Schalter in der Visu? Schalter (Tastsensor) physisch an der Wand? Wenn physischer Tastsensor, hat der eine Status-LED (oder wenigstens ein Status-Kommunikationsobjekt)?
                          Also bitte: Nicht jeden Wurm aus der Nase ziehen lassen, sonst macht das hier keinen Spaß.

                          Deshalb wissen wir auch immer noch nicht, ob es zu 1/3/3 überhaupt ein Statusobjekt gibt. Oder sonst ein unbenutztes Statusobjekt im verwendeten Binäreingang...

                          Kommentar


                            #14
                            Es sind konventionelle Taster an einem Binäreingang MDT BE16230.01 angeschlossen
                            -konfiguriert als Umschalter bei positiver Flanke.
                            -kurzer Tastendruck hab ich ja bereits beschrieben
                            -langer Tastendruck ebenfalls beschrieben

                            Ist das nun präziser oder benötigt Ihr noch ein Bild?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KNX144451 Beitrag anzeigen
                              Es sind konventionelle Taster an einem Binäreingang MDT BE16230.01 angeschlossen
                              Warum machst du das nicht mit einem "Oder" Gatter im MDT Binäreingang....Verknüpfst den Status der beiden Ausgänge und gut ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X