Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zu wenig 24v Aktoren! Lösung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zu wenig 24v Aktoren! Lösung?

    Moin, mir fehlt leider Im Verteilerschrank ein 24v Ausgang. Laut MDT ist es mir nicht gestattet den 24v mit in den 230v Schaltaktor zur legen. Was wäre jetzt die günstigste Alternative um meine 24v Leuchten zu schalten?
    Extra 24/230 Netzteil für 3 leuchten je 11w oder habt ihr eine bessere Idee? Habe auch noch freie binäreingänge anzubieten..

    Danke und Gruß!

    #2
    Meanwell bringt 24V-Netzteile mit KNX, demnächst verfügbar: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-24v-2-5a.html

    Datenblatt:
    https://www.meanwellusa.com/webapp/p...od=PWM-60-KN#1

    Kommentar


      #3
      Hi,

      auch wenn es nicht ideal ist, nimm ein 230V REG Installationsrelais und nutze es als koppelrelais.
      Falls noch ein 230V Aktorkanal frei ist.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Zitat von Strobel2k Beitrag anzeigen
        Habe auch noch freie binäreingänge anzubieten.
        Was bringen dir denn Binäreingange beim Schalten von Lasten?

        Kommentar


          #5
          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
          Hi,

          auch wenn es nicht ideal ist, nimm ein 230V REG Installationsrelais und nutze es als koppelrelais.
          Falls noch ein 230V Aktorkanal frei ist.
          ja, habe noch ein frei. Welcher wäre das denn? Könntest du mir das richtige evtl. verlinken? Danke!

          Kommentar


            #6
            Ich glaub mein Elektriker hat ein ELTAKO R12-100-230V https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgII3PD_BwE zur Ansteuerung des "Türsummers" mit 12V eingebaut. Das sollte auch für 24V gehen.

            Kommentar


              #7
              Weinzierl KNX IO 510
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wie werden die Dinger den verkabelt? Ich habe ja den 230v Schaltaktor, 24v Power vom Meanwell und die Lichtquelle selber. Jetzt kommt der Etalko als Koppelrelais dazwischen? Dann kommt doch die 24v wieder letztendlich mit dem 230v Aktor in Berührung? Oder nicht?

                Kommentar


                  #9
                  Nein, da ist ja das Relais dazwischen. Die Spule von dem Relais wird an 230V angeschlossen, also N direkt an das Relais und L geschaltet über den Aktor. Die andere Seite des Relais schaltet dann einen Pol der 24V. Also z.b. - direkt an die LED und + zum Relais und dann von da weiter zur LED.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Strobel2k Beitrag anzeigen
                    Dann kommt doch die 24v wieder letztendlich mit dem 230v Aktor in Berührung?
                    Hoffentlich schreibe ich keinen Mist, sonst bitte korrigieren. So wie ich das verstanden habe, ist der Abstand im Aktor zwischen den Aktorkanälen zu gering, bzw. nicht entsprechend geschützt, so dass beispielsweise im ungünstigen Fall etwas zwischen Kanal A und B überspringen kann. Daher wird das vermutlich von den meisten Herstellern nicht freigegeben. Mit dem Eltako hast du eine zusätzliche Isolationseben um das Relais. Das Relais im Aktor wird vermutlich (?) auch nicht mit 230V geschalten. Wenn ich mich noch richtig an meinen "Kosmos-Baukasten" erinnere, reicht auch eine Batterie um den Zustand eines Relais zu ändern. Auf der Eltakto Homepage siehst du das es auch welche gibt um 230V mit 12 oder 24V Steuerspannung zu schalten. Also genau umgekehrt zu deinem Fall.

                    Zum verkabeln fragst du am besten deinen Eli (oder Dr. Google wenn du es dich selber traust). Da habe ich keine Ahnung. Letztendlich wird aber vermutlich L aus dem Aktor mit einer Klemme verbunden und die zweite Klemme mit N um einen Stromkreis zu haben der das Relais schließt. Über die 3. und 4. Klemme wird dann analog der 24V Stromkreis geschlossen. In dem Dokument ist links unten ein Schaubild https://www.eltako.com/fileadmin/dow...rnet_dtsch.pdf
                    Zuletzt geändert von astehle; 05.05.2020, 09:12.

                    Kommentar


                      #11
                      Demnach würde es wie folgt aussehen?
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Nein so ist es falsch
                        Du fährst mit den 24 V bei Klemme 1 rein und wenn der Aktor schaltet kommt bei Klemme 2 wieder die 24 V raus.
                        Den Minus der Led klemmst du dann an den Minus Ausgang vom Meanwell

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Meanwell bringt 24V-Netzteile mit KNX, demnächst verfügbar: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-24v-2-5a.html

                          Datenblatt:
                          https://www.meanwellusa.com/webapp/p...od=PWM-60-KN#1
                          Gast1961 kann man mit dem Teil auch LED Bänder farblich steuern?

                          Kommentar


                            #14
                            Elektrischer Strom macht klein, schwarz und hässlich!

                            wenn du nicht weißt wie das Relais anzuschließen ist, dann lass bitte eine Fachkraft ran.

                            Kommentar


                              #15
                              Die sind derzeit schon verfügbar aber eben je Netzteil ein Kanal. Da die RGBW LEDs ja alle keine getrennten +/- Pole haben würde ich da jetzt eher ungern 4 getrennte Netzteile indirekt zusammenschalten auf dem einen Pol.
                              Die Ansteuerung der Farben ist natürlich auch mehr als fummelig da wirklich nur jede einzelne Farbe für sich gesteuert werden kann.

                              Gehen ist das eine aber sinnvoll ist es ganz bestimmt nicht. Da denke ich ist dann ein solcher MDT Controller und normales Meanwell HLG für in der Decke zusammen besser.

                              Irgend jemand offizielles hatte hier aber schonmal geschrieben das man bei der Entwicklung erst am Anfang steht und die Produktlinie ausgebaut werden wird, womöglich auch hin zu 4Kanal Teilen. Aber da würde ich nicht in 2020/2021 mit rechnen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X