Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitgesteuerte Dimmszenarien mit X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zeitgesteuerte Dimmszenarien mit X1

    Hallo liebe Tüftler

    Da hab ich mir ja ganz schön was eingebrockt. Mein Partner und ich haben vor eineinhalb Jahren mit unserem Neubau begonnen.
    Mit einem Bekannten, der selbst im Haustechnik-Geschäft ist, habe ich mich über das KNX ausgetauscht und schließlich dafür entschieden. Da ich von Berufswegen der Technik nicht abgeneigt bin (Sysadmin), wollte ich mich einbringen und selbst die Leitungen ziehen und Steckdosen montieren...Dann kam es aber etwas anders.
    Lange Rede, kurzer Sinn. Da mein Haustechniker leider wegen der guten Auftragslage aktuell kaum Zeit hatte, sich um unser Projekt zu kümmern und wir ja aber irgendwann einziehen wollen, war ich dann gezwungen, viel mehr als nur die Leitungen - nein eigentlich alles - selbst zu erledigen.
    Ich habe die Funktionen geplant, die Kabel und schaltbaren Leitungen ermittelt und verlegt und schließlich auch die Komponenten selbst ausgewählt, bestellt, verbaut... weiß natürlich nicht, ob das alles so super ist, wie ein Profi das gemacht hätte. Bin ja schon mal froh, dass zumindest im Handbetrieb vom Schaltschrank aus alle Lichter und Rollläden funktionieren 😅

    Aktuell hocke ich jetzt an der ETS und dem GPA von meinem X1. Im ETS bin ich schon recht weit. Habe auch die Jalousiesteuerung und Windalarm realisiert. Hab eine Weile gebraucht, bis ich dann durch das GPA durchgestiegen bin. Dort habe ich alles noch mal für die Visualisierung hinzugefügt und die GA aus der ETS übernommen.
    Der Logik Editor und die Zeitschaltuhr im X1 sind meine Baustellen.

    Folgende Funktionen wollte ich realisieren:

    1. Ein Aufweck Licht, welches Wochentags vor dem Aufstehen beginnt, die LED in der Schattenfuge hinter unserem Bettvorsprung nach oben zu dimmen.
    2. eine gedimmte passive Beleuchtung für Abends, die von Dämmerung bis ca. 0:00 Uhr heller und dann bis ca 3 Uhr weniger hell sein soll.
    3. Automatische Beschattung (hab ich mich noch nicht mit beschäftigt. Bekomme ich vielleicht alleine hin)

    Ich glaube viele von euch denken jetzt: "pffft ist doch Kindergeburtstag, nutz doch mal die SuFu." Ich hab auch schon eine Weile hier im Forum gesucht und einige halbwegs passende Threads gefunden, kam dann aber doch nicht weiter... Problem mit der Sucherei ist auch, dass ich seit Januar einen lautstarken Knirps im Nacken sitzen habe, der meine Aufmerksamkeit sehr ungerne teilt. 😍

    Wie würdet ihr Problemstellung 1 realisieren? Daraus kann ich vielleicht schon die 2 ableiten.

    Meine Komponenten, auch Dimmaktor und LED Controller, sind allesamt von MDT.

    #2
    Hallo Andrea und willkommen im KNX Forum.
    Der X1 hat ja eine Zeitsteuerung, und damit kannst du schon einmal die Szene auslösen. Jetzt kommt es aber doch schon drauf an, welche Geräte du genau hast. Je nach dem Wunsch der Dimmgeschwindigkeit kannst du das eventuell mit einem direkten Befehl an den Schaltaktor erledigen, oder du musst mit dem X1 einen Zähler programmieren, der langsam bis 255 oder 100 zählt.

    Die automatische Beschattung läuft problemlos im MDT Aktor und muss eigentlich nur richtig eingestellt werden, da hilf dir ein Blick in die technisch Dokumentation bzw. In die MDT Schriften „So gehts“.

    Viel Spaß mit KNX und eurem Nackenkrauler, und Kindergeburtstage sind gar nicht ohne......
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      #1 würde ich über eine Szene (oder Bit-Szene) machen. Hier kannst du die Zielhelligkeit und die Andimmzeit einstellen. Über den X1 könnte man die Szene aufrufen - und diesee per App Zeitschaltuhr-Funktion aufrufen. So kann man das jederzeit bequem vom Handy aus umstellen. Wenn du deinen Wecker anders stellen möchtest gibt es sicher auch Lösungen dafür. Mit kleinem Nachwuchs werden solche Zeiten aber evtl. eh obsolet 😜

      #2 geht eigentlich mit dem MDT Dimmaktor alleine. Ich benutze die im TW Betrieb und da fast immer mit der HCL Funktion - hier kannst du Farbtemperatur und Helligkeit für unterschiedliche Uhrzeiten vorgeben. Ich denke mal das es die Funktion auch im Single-Betrieb (dann halt ohne Farbtemperatur) gibt. Man benutzt dann einfach das HCL-Objekt zum ein- und ausschalten.
      Alternativ kannst du das Tag-Nacht-Objekt nutzen um zumindest 1 unterschiedlichen Dimmwert zu bekommen. Der kann optional auch nachgeführt werden wenn das Licht zum Zeitpunkt "Nacht" schon ein ist.

      #3 hängt ganz stark davon ab welche Automatiken du schlussendlich haben möchtest. Das Meiste kann der Aktor wahrscheinlich alleine.

      Welche Aktoren benutzt du genau?

      Kommentar


        #4
        Heyoo!

        Ok. Der Menüpunkt "Zeitschaltuhr" in dem GPA von Gira wirkte bisher auf mich ziemlich "dünn", da ich dort irgendwie nur einen Datenpunkt auswählen kann, ohne einen Wert zu übergeben...? Das irgendwie blöd. Muss ich mir noch mal genauer angucken, wenn der Knirps bei der Oma ist 😀

        Ich habe 2x AKD-0424R2.02 an denen jeweils ein RGB Streifen und am anderen zwei TW Streifen dran sind und 1x AKD-0424R.02 mit einem langen RGB
        https://www.mdt.de/LED_Controller.html
        HCL ist das gleiche HSV nur für die TW Streifen? Umständlich ausgedrückt? 😅

        Jo das mit der Beschattung scheint in der ETS gut zu gehen. Ich hab die Wetterstation von MDT und auch den Jalousie-Aktor. Da gibt's ne Menge Einstellmöglichkeiten.
        Ich muss nur bedenken, dass ich den Dongle wieder hergeben muss und die Korrekturen damit schwieriger werden - wenn also an einem wolkigen Tag meine Rollläden Karussell fahren.

        Ich melde mich, sobald möglich. Vielen Dank!


        Das mit der Beschattung würdet ihr direkt in der ETS machen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Selaine Beitrag anzeigen
          Ok. Der Menüpunkt "Zeitschaltuhr" in dem GPA von Gira wirkte bisher auf mich ziemlich "dünn", da ich dort irgendwie nur einen Datenpunkt auswählen kann, ohne einen Wert zu übergeben...?
          Mit Rechtsklick kannst du dann Schaltzeiten anlegen und Werte zuordnen.

          schaltuhr.png

          Kommentar


            #6
            Zitat von Selaine Beitrag anzeigen
            HCL ist das gleiche HSV nur für die TW Streifen?
            HSV ist eine Steuerungsart für Farblicht, bei der nach Farbe, Sättigung und Helligkeit in einem Befehl gearbeitet wird. HCL (Human Centric Lighting) ist die tageszeitabhängige Farbsteuerung im Weißlicht. TW (Tunable White) ist eine Funktion, um unterschiedliche Weißfarben zu erzeugen. Also deine LED Stripes können TW und werden mit HCL angesteuert.

            Übrigens sehr bequem sind die Funktionsuhren, die legst den gewünschten Datenpunkt auf eine Kachel und kannst dann aus der App direkt in der Kachel Uhrzeiten einstellen.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Ah, hab das mit der Zeitschaltuhr jetzt kapiert.
              Meine #2 auf der Liste habe ich so gemacht (siehe Bild 1 und 2). Damit kann ich auf alle Fälle später noch an der Helligkeit oder an der Ausschaltzeit umstellen. Da hängen keine Streifen, sondern nur zwei Wandlampen.

              Bei Problemstellung #1 wollte ich jetzt in der ETS wie von meti empfohlen eine Szene anlegen..
              Dumm ist nur irgendwie, dass es hier nicht die Möglichkeit gibt, einen Startwert auszuwählen, oder? Muss ich zwei Szenen machen und dann nacheinander aufrufen (siehe Bild 3)?
              Nehmen wir an, der Einschaltwert für den Farbton dort im Schlafzimmer ist normal immer Lila. Für den Wecker soll es dann aber ein helles Gelb sein.. Wie mache ich das?
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 3 photos.

              Kommentar


                #8
                Du kannst auch 2 Datenpunkte anlegen und die 2. Helligkeit etwas verzögert lossenden.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Für Deine Wünsche hat:
                  der MDT-Controller Sequenzen, die man konfigurieren und starten kann
                  der X1 Funktionsuhren, bei RGB kann man zB. per Uhr auch vorher abgespeicherte Farben wieder abrufen

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit den Sequenzen habe ich vorhin entdeckt und etwas zusammengebastelt! Muss sich jetzt im Feld beweisen. Endlich mal raus und mein bisher nur theoretisch existierendes Projekt in der Realität testen. Samstag ist ausgemacht. Kind kommt mit. Papa muss aufpassen. 😏
                    Ich danke euch schon mal für die Mithilfe. Normalerweise lese ich viel und gehe nach dann nach dem try&error Prinzip vor. Aber aktuell bin ich froh, wenn ich zum Duschen Zeit finde 😅
                    Danke!!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X