Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Prüfung und Tipps zum Aufbau physikalischer Topologie EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Prüfung und Tipps zum Aufbau physikalischer Topologie EFH

    Hallo Zusammen,

    aktuell renovieren wir ein EFH. Die Elektroinstallation wird komplett neu aufgebaut mit KNX. In Eigenleistung machen wir die Kabelinstallation. Das Haus hatte eine Luftheizung. Die Luftkanäle können nun als Kabelkanal genutzt werden. Es bietet sich dadurch eine Sternschaltung für das EG an. Im Keller und OG ist eine Buslinie realisierbar.

    Zunächst sollen alle Teilnehmer logisch auf ein Liniensegment gesetzt werden. Sprich im Schaltrank werden alle Busleitungen für Keller, EG und OG miteinader verdrahtet. Aktuell würde sich mit den bestehenden Kabelkanäle für die Stromleitungen folgendes Verkabelungsprinzip (siehe Skizze) ergeben:


    Photo 06.05.20, 14 08 06.jpg


    Kann die skizierte Topologie logisch auf ein Liniensegment gesetzt werde? Die zwei Grundregeln werden ja eingehalten. 1. Keine Vermaschung und 2. Kein Ring.

    Für eine Erweiterbarkeit der logischen Linien werden die Buskabel erst im Schaltschrank zusammen geführt.
    Welche weiteren Regeln und Tipps sind einzuhalten?

    Vielen Dank vorab!

    Viele Grüße
    neozed



    Dropbox is a free service that lets you bring your photos, docs, and videos anywhere and share them easily. Never email yourself a file again!

    #2
    Du brauchst doch gar kein KNX, mach die Leitungen neu, so wie sie vorhanden sind, und fertig. Wenn ich mir die ganzen Taster so anschaue, bist Du mit einem Klick Klack Schalter billiger dran. Ansonsten könnte man das so machen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von neozed89 Beitrag anzeigen
      Kann die skizierte Topologie logisch auf ein Liniensegment gesetzt werde?
      Möglich ist das, KNX erlaubt das so.

      Für Wetterstation oder Außensensoren kannst du auch noch eine separate Leitung vorsehen, um die ggf. auf eine separate Linie abtrennen zu können.

      Kommentar


        #4
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Du brauchst doch gar kein KNX, mach die Leitungen neu, so wie sie vorhanden sind, und fertig. Wenn ich mir die ganzen Taster so anschaue, bist Du mit einem Klick Klack Schalter billiger dran. Ansonsten könnte man das so machen.
        Danke für die Rückmeldung, ne es sind schon deutlich mehr Teilnehmer. Das ist nur eine Prinzipskizze. Installationsplanung habe ich soeben in diesem Post hochgeladen:
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...g-feedback-efh

        Kommentar

        Lädt...
        X