Zitat von EagleEye0183
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Logikfunktion richtig anwenden
Einklappen
X
-
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
-
Zitat von mfrobi Beitrag anzeigenServus Fidelio
Habe vielleicht eine Lösung gefunden, die mein Problem lösen sollte.
Von Siemens gibt es das Logo mit einem Kommunikationsbaustein zum KNX, das lass ich mir einmal von meinem Elektrogroßhändler zusenden (Teststellung)
Dann versuche ich mal über die LOGO die Verknüpfungen zu programmieren, und dann sehe ich hoffentlich auch, ob es auch grafisch dargestellt wird
Auch das Logik Modul von MDT habe ich mir für Testzwecke angelacht, ist relativ günstig, bin aber leider aus Zeitgründen noch nicht dazugekommen es in meine Steuerung einzubinden
Von meinem Großhändler habe ich noch eine andere etwas günstigere zum BAB eibport mir anbieten lassen, das soll dann zur Visualisierung dienen.
Fabr. DIVUS KNX Server, welche der drei Varianten (MINI/Home/Advanced) ist noch offen.
Also, bis dato noch nicht viel weiter gegangen.
Gut Ding braucht Weile
Lg Manfred
Test mit der Kombi Logo!8 + Logo! CMK2000 (KNX Anbindung) ist abgeschlossen und sehr positiv verlaufen. Alles ist extrem simple zu Programmieren, die Logo ist halt das, was ich schon immer gemacht hatte, simple und einfach logische Verknüpfungen zu erstellen, ohne kompliziert das über mehrere Geräte im KNX zu bewerkstelligen.
Ich habe in der Logo nicht nur Logikfunktionen, Wochenschaltuhren, analoge Ein und Ausgaben und und und ausprogrammiert und sie wiederum, was notwendig war auf den KNX-Bus gesandt, ich habe alles was irgendwie notwendig war in der Logo ausprogrammiert. Zum Test kann man alles via Schaltplan live anschauen, ob die logischen Verknüpfungen auch richtig programmiert wurden, ob die Befehle auch vom KNX in die Logo übertragen werden, ohne den extrem schlechten und nichts aussagenden Busmonitor strapazieren zu müssen (meine Meinung). Die Kommunikation zwischen KNX und Logo sowie umgekehrt ist simple zu bewerkstelligen.
Alles in allem war die Entscheidung die Richtige, abgesehen davon habe ich mir einen Patzen Geld erspart.
Jetzt zum Nachteil: Die Affenschaukel zw. Logo 8 und CMK2000/KNX erfolgt über das TCP/IP Protokoll, die Logo lässt sich auch nur über die LAN/NW Schnittstelle programmieren, ich muss zwischen zwei Softwareprodukten switchen, d.h. "Logo easy comfort" und der ETS SW.
Die easy comfort wird gratis beim Starterkid mitgeliefert.
Wie gesagt, das alles ist meine persönliche Erfahrung und wird Profi KNXler nicht unbedingt begeistern, oder täusche ich mich da?
Lg Manfred
Kommentar
-
Zitat von MacRobi Beitrag anzeigenoder täusche ich mich da?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von MacRobi Beitrag anzeigen
Sodala
täusche ich mich da?
Lg Manfred
aber schön wenn das für dich eine Lösung ist, nur bitte schlag die Lösung bitte niemand anderen vor, vor allem nicht bei so simplen Anforderungen die fast jedes knx Gerät kann.
die ets zeigt dir in Verbindung mit dem Gruppenmonitor übrigens auch an was an dem jeweiligen Gerät gerade „anliegt“.
man muss sich eben auch damit beschäftigen...
Kommentar
-
Man kann vieles anders und mit zentralen SPS o.ä. zum Laufen bringen, verspielt aber damit den wesentlichen Vorteil der dezentralen Logik und Funktion von KNX. Wenn dann die SPS abraucht ist es richtig zappenduster.
Aus meiner Sicht sollte man erstmal möglichst alles mit den vorhandenen KNX Geräten integrieren und erst dann für die höheren Komfortfunktionen eine Logik/Server/Visu darüber legen. So hat man immer ein funktionierendes Grundsystem und potentielle Ausfälle betreffen nur Teile oder unwichtige Funktionen. Gegen die anderen single point of failure (z.B KNX Spannungsversorgung) kann man geeignete Maßnahmen ergreifen.Zuletzt geändert von willisurf; 21.11.2020, 07:12.Gruß Bernhard
Kommentar
-
ich denke auch, dass der kollege knx nicht so ganz verstanden hat. die oben beschriebenen anforderungen lassen sich doch einfach mit knx-komponenten abbilden.
andererseits verwende ich die logo sehr oft für dezidierte funktionen wie beispielsweise tür- und torsteuerungen, anspruchsvolle interface-geschichten und im hlk-bereich.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
Nein, du hast den Sinn und die Funktionen von knx anscheinend nicht verstanden und hast versucht dein Unwissen mit einer SPS auszugleichen. Dann hättest auch gleich alles auf ein und Ausgabemodule legen können.
aber schön wenn das für dich eine Lösung ist, nur bitte schlag die Lösung bitte niemand anderen vor, vor allem nicht bei so simplen Anforderungen die fast jedes knx Gerät kann.
die ets zeigt dir in Verbindung mit dem Gruppenmonitor übrigens auch an was an dem jeweiligen Gerät gerade „anliegt“.
man muss sich eben auch damit beschäftigen...
Das der Bus ein Einheitsprotokoll verwendet, und daher Firmenunabhängig agiert ist mir auch bewusst, aber lieber KNX-Profi, dann erkläre mir hier mal wie du die Logikfunktionen einfach und kostengünstig im KNX verwirklichst. Das, so muss ich zugeben, ist für meinen Anwendungsbereich in einer SPS (z. Bsp.: Siemens LOGO8) um vieles einfacher zu machen als mit mehreren KNX-Betriebsmitteln, die Logikfunktionen zur Verfügung stellen und mit diesen zu verknüpfen, und wehe, das Dingelchen gibt den Geist auf (bei unserer Wetterstation schon mehrfach passiert), dann funktionieren im ganzen Gebäude die Jaoulosiensteuerungen auch nicht mehr, o.k. es würde die Möglichkeit auch geben, das auf mehrere Komponennten aufzuteilen, ist aber auch nicht so mein Ding.
Aber schauen wir einmal, und nein, bitte ja nicht nachahmen, macht eure Logikfunktionen bitte unter allen Umständen nur mit KNX Komponennten, das funktioniert garantiert, ich bin da leider noch zu altbacken.
Lg von einem im KNX System noch nicht spezialierten alt SPSler
P.S.: Wir haben in unserem Betrieb um ca. € 10 Mio SPSen und Prozessleitsysteme verbaut und das schon seit dem Jahre 1982.
Techn. Ausfälle dieser Systeme fast gegen 0. Gott sei Dank ist das auch so, sonst hätten wir wirkliche Probleme mit unserer Produktion.
Aber, das mit dem KNX Bussystem und den entsprechenden Geräten zu vergleichen wäre ein komplett falscher Ansatz. Er hat definitiv seine Anwendungsberechtigung vor allem in der Hausleittechnik, da ist er mittlerweile Standard und das ist auch gut so, da sehr kostengünstigZuletzt geändert von MacRobi; 21.11.2020, 21:12.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar