Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeitswerte Faktor 10 zu hoch mit ABB WZ/S1.3.1.2???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helligkeitswerte Faktor 10 zu hoch mit ABB WZ/S1.3.1.2???

    Hallo zusammen,
    ich versuche mich gerade an der automatischen Beschattung über einen MDT-Jaloussie-Aktor (JAL-0810.02). Dort kann ich Helligkeitswerte bis max. 50000 Lux angeben.
    Meine ABB Wetterstation WZ/S1.3.1.2 liefert aber deutlich höhere Werte, an sonnigen Tagen ca. 300000, gefühlt Faktor 10 was der MDT-Aktor erwartet.

    Was mache ich falsch, bzw. gibt es eine Möglichkeit die Geräte zusammen zu bringen?

    Vielen Dank
    Gruß
    Stefan

    #2
    Äußerst merkwürdig. Der Parametrierung nach werden nur Werte bis 100 kLux ausgegeben.

    Kommentar


      #3
      Auszug von https://de.wikipedia.org/wiki/Beleuchtungsstärke:

      klarer Himmel, Sonnenhöhe 60° (Mitteleuropa mittags im Sommer)[3]
      Beitrag der Sonne 70.000 lx
      Beitrag des Himmelslichtes 20.000 lx
      90.000 lx
      klarer Himmel, Sonnenhöhe 16° (Mitteleuropa mittags im Winter)[3]
      Beitrag der Sonne 8.000 lx
      Beitrag des Himmelslichtes 12.000 lx
      20.000 lx
      bedeckter Himmel, Sonnenhöhe 60° (mittags im Sommer)[3] 19.000 lx
      Mindestanforderung für dentale Behandlungsleuchten[4] 15.000 lx
      Im Schatten im Sommer 10.000 lx
      bedeckter Himmel, Sonnenhöhe 16° (mittags im Winter)[3] 6.000 lx
      Bedeckter Wintertag 3.500 lx

      Kommentar


        #4
        Hier mal ein Auszug vom Gruppenmonitor:

        Helligkeit.jpg

        Kommentar


          #5
          Komisch: Das steht in der Applikation:

          Helligkeit1.jpg

          0-100000 wäre dann ja der richtige Bereich. Wieso misst der dann jetzt gerade 111329.28 (siehe oben)? Ich weiß nicht, was ich falsch mache...

          Kommentar


            #6
            Falscher Datentyp in der ETS eingestellt?

            Kommentar


              #7
              Datentyp sollte eigentlich passen, in der Doku steht 9.004:

              Helligkeit2.JPG

              Kommentar


                #8
                Etwas über 100.000 wäre erklärlich, wenn neben der direkten Sonneineinstrahlung auch noch Licht auf den Sensor reflektiert wird. Glänzende Dachpfannnen oder sowas. Ich habe auch vereinzelte Spitzen in den aufgezeichneten Werten, wenn das passiert.

                Ansonsten aktuell Höchstwerte um 80.000 lx bei Sonnenschein.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 10.05.2020, 16:23.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  ich habe gerade mal in meinem edomi-log geschaut, heute war der Spitzenwert bei 126000, zwischen 11 und 16 Uhr (wenn's nicht bewölkt war) immer über 100000...
                  Reflektieren kann da eigentlich nix, der Sensor ist über dem Dach und da ist nix hohes in der Nähe und die Ziegel hier sind matt anthrazit.
                  Meine Erinnerung mit den Werten um 300000 ist wohl völlig falsch, am 8.05. war hier perfektes Sonnenwetter, da liegt der max-Wert ähnlich wie heute. Ich hätte besser mal vorher ins log geschaut.

                  Egal, ich schaue nun mal, mit welchen Werten ich hier eine vernünftige Verschattung hinbekomme.

                  Vielen Dank an alle.
                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Hier Beispiel mit WES/A 3.1 an WZ/S1.3.1.2 für letzten 7 Tage (bei Sonningen Tagen Werte über 100.000 sind OK):
                    filedata/fetch?id=1504459&d=1589142709&type=thumb
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.
                    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X