Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AMI, AMS oder AZI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AMI, AMS oder AZI

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne alle Verbraucher in der Küche (2 Wärmeschubladen, 2 Kühlschränke, Kaffeevollautomat, Mikrowelle, Backofen, Induktionsherd, Dunstabzugshaube, Spülmaschine) bzw. im Hauswirtschaftsraum (Trockner, 2 Waschmaschinen) und 2 elektr. Handtuchheizkörper in den Bädern schalten und vor allem bzgl. Verbrauch zukünftig messen wollen.

    Für nicht Elektriker: welchen Typ oder welche Typen der im Topic genannten MDT-Komponenten würdet ihr dafür wählen?
    Wirkleistung, Scheinleistung, etc. pp. hatte ich vor Jahrhunderten in der Schule, wovon ich allerdings nicht mehr viel weiß und das hier nicht vernünftig zur Beurteilung benutzen kann.

    #2
    Benötigst Du denn eine exakte Verbrauchsmessung, oder geht es nur darum den Betriebszustand zu erkennen?

    Beispiel: Der AMI liefert bei mir fürs Induktionskochfeld unrealistisch hohe Stromwerte im Standby. Um beim Kochen dIe Dunstabzugshaube einzuschalten reicht das allerdings vollkommen aus.

    Kommentar


      #3
      Aus einem anderen gerade aktuellen Thread bin ich nicht ganz schlau geworden, daher liefere ich folgendes Mal nach:

      in der Küche haben die Verbraucher alle einen eigenen LS und hängen alle zusammen an einem RCD (zusammen mit noch ein paar Steckdosen und dem Licht, was allerdings natürlich wieder einzelne LS hat).

      HWR: Waschmaschinen und Trockner sind ebenfalls alle einen eigenen LS und hängen zusammen an einem anderen RCD (welcher über weitere LS noch andere Räume versorgt).

      Ein Handtuchheizkörper ist am gleichen RCD wie der HWR bzw. der andere Heizkörper an einem anderen RCD über eigenen LS, da anderes Stockwerk.
      Zuletzt geändert von Wolpertinger; 10.05.2020, 13:23.

      Kommentar


        #4
        Ich nehme dafür den AMI. Strommessung genügt mir und der hat im Vergleich zum AMS robustere Kontakte in den Relais, auch mal für Schaltnetzteile etc. Bei mir wird allerdings auch mal eine Steckdose für Handy-/Laptopladegerät damit geschaltet.
        Wenn wirklich nur überwiegend ohmsche Heizverbraucher angeschlossen werden, wäre das überflüssig. Dann würde es wohl auch der AMS tun, der kann ja auch schon gehörige kapazitive Lasten. Das wird wohl für Waschmaschine und Trockner etc. genügen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Zitat von wknx Beitrag anzeigen
          Benötigst Du denn eine exakte Verbrauchsmessung, oder geht es nur darum den Betriebszustand zu erkennen?

          Beispiel: Der AMI liefert bei mir fürs Induktionskochfeld unrealistisch hohe Stromwerte im Standby. Um beim Kochen dIe Dunstabzugshaube einzuschalten reicht das allerdings vollkommen aus.
          Also, bei den Handtuchheizkörpern reicht jeweils eine Zustandserkennung aus.

          Bei allen Küchengeräten außer Kühlschränke und Spülmaschine würde ich lieber noch den Verbrauch kennen. Der muss aber nicht perfekt bestimmt sein.
          Bei Waschmaschinen und Trockner würde ich auch gerne den Verbrauch kennen - auch nicht super perfekt bis auf die 3. Nachkommastelle.
          Je nach notwendiger Kanalanzahl und Aktorverfügbarkeit würde ich die natürlich noch vollmachen - zumindest für's reine Schalten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
            Der muss aber nicht perfekt bestimmt sein.
            Es geht nicht um Nachkommastellen. Die unperfekte Messung über Strommessung x 230V liegt bei Standby-Verbrauch von Geräten öfter mal um Faktor 10 daneben ... Da fliessen in den Netzfiltern kleine Blindströme, die auf 24h gerechnet eben deutlich (falsch) zu Buche schlagen.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 10.05.2020, 13:26.

            Kommentar


              #7
              Ist das bei den AZI im Standby besser oder liegt das einfach am ungenauen Strom nahe bei Null?
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                Es geht nicht um Nachkommastellen. Die unperfekte Messung über Strommessung x 230V liegt bei Standby-Verbrauch von Geräten öfter mal um Faktor 10 daneben ... Da fliessen in den Netzfiltern kleine Blindströme, die auf 24h gerechnet eben deutlich (falsch) zu Buche schlagen.
                Hmm, ok. Sooo sehr daneben sollte es dann aber auch nicht sein.

                Kommentar


                  #9
                  Da der AZI auch den N angeschlossen hat kann er eben die Leistung auch unterscheiden nach Wirk und Blindleistung und ist damit genau und soweit korrekt.

                  Wie schon im Beitrag #2 genannt. Wer nur den Aktivitätsstatus braucht nimmt AMI oder AMS wer echten Verbrauch um damit womöglich langfristige Effizienzentwicklungen auszuwerten oder kleine Verbräuche bei sonst viel angeschlossener Elektronik braucht AZI. Ansonsten geht natürlich bei genügend Platz im Verteiler und Budget auch überall ein AZI.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Da der AZI auch den N angeschlossen hat kann er eben die Leistung auch unterscheiden nach Wirk und Blindleistung und ist damit genau und soweit korrekt.

                    Wie schon im Beitrag #2 genannt. Wer nur den Aktivitätsstatus braucht nimmt AMI oder AMS wer echten Verbrauch um damit womöglich langfristige Effizienzentwicklungen auszuwerten oder kleine Verbräuche bei sonst viel angeschlossener Elektronik braucht AZI. Ansonsten geht natürlich bei genügend Platz im Verteiler und Budget auch überall ein AZI.
                    Ok, also ob eine Waschmaschine fertig ist oder ein Kühlschrank nichts mehr verbraucht weil kaputt oder unglaublich viel weil jemand die Tür offen stehen gelassen hat und danach das Haus verlässt und den Alarmton des Kühlschranks nicht mehr hört, geht mit dem AMI/AMS auch?
                    Dann würde ich mir das Geld sparen.

                    So genau interessieren mich die Verbräuche nämlich ehrlich gesagt nicht wirklich aus verschiedenen Gründen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
                      ob eine Waschmaschine fertig ist oder ein Kühlschrank nichts mehr verbraucht weil kaputt oder unglaublich viel weil jemand die Tür offen stehen gelassen hat und danach das Haus verlässt und den Alarmton des Kühlschranks nicht mehr hört, geht mit dem AMI/AMS auch?
                      Ja. Und nach meinem Eindruck scheint das den meisten Usern hier voll und ganz auszureichen, bzw. kaum 70% Aufpreis und 33% mehr Platzbedarf zu rechtfertigen. Kann mich an keine Berichte erinnern bei denen das nicht funktioniert hätte.

                      Plane aber beim AMI lieber gleich ein paar mehr Kanäle in Reserve ein, da kommen spätere vielleicht noch weitere Ideen was Du mal messen möchtest (TV, Lampen mit BWM im Außenbereich, ...)
                      Zuletzt geändert von wknx; 10.05.2020, 14:16. Grund: Preisangabe korrigiert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                        Lampen mit BWM im Außenbereich
                        Die hängen doch eh am KNX, was soll man denn da messen wollen? Sparschaltung mit konventionellen BWM? Ist in meinen Augen irgendwie Murks.. Geht zwar, aber naja.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          [BWM im Außenbereich] hängen doch eh am KNX, was soll man denn da messen wollen? Sparschaltung mit konventionellen BWM?
                          Ich dachte da eher an (kleine) Lampen mit eingebautem BWM. Natürlich bieten die nicht den selben Funktionsumfang wie KNX-BWMs und es fehlt für gewöhnlich auch die Möglichkeit die Lampen direkt zu schalten. In sofern tatsächlich keine Lösung mit der man pauschal planen sollte.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich würde gern den Zustand der Waschmaschine (speziell den Zustand fertig) überwachen. Die Steckdose der WM läuft über einen MDT-AMI Kanal. Ich stelle mir das so vor, die WM wird gestartet, die Lastüberschreitung z.b. 100mA setzt ein und die Überwachung beginnt. Irgendwann wenn die Maschine fertig ist fällt der Wert unter den Punkt der Lastunterschreitung (z.B.: <20mA) dann soll im EG ein RGB LED-Stripe grün per 1bit Szene eingeschaltet werden.
                            Kann ich dies ohne eine externe Logik lösen? Wenn ja, wie? Wer kann mir da auf den richtigen Weg verhelfen?

                            VG Heiko

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                              Ich stelle mir das so vor, die WM wird gestartet, die Lastüberschreitung z.b. 100mA setzt ein und die Überwachung beginnt. Irgendwann wenn die Maschine fertig ist fällt der Wert unter den Punkt der Lastunterschreitung (z.B.: <20mA) dann soll im EG ein RGB LED-Stripe grün per 1bit Szene eingeschaltet werden.
                              Kann ich dies ohne eine externe Logik lösen?
                              Woran bist Du denn bislang bei der Umsetzung Deiner Vorstellung gescheitert? Mit Lastüberschreitung hast Du ja bereits exakt das Stichwort genannt unter dem Du das auch in der Applikation vom MDT AMI findest (unter Strommessung). Bei den genannten Werten aktivierst Du die Überschreitung bei 100mA und setzt die Hysterese auf 80%. Ggf. funktioniert es in Deinem Fall auch besser wenn Du mit der Lastunterschreitung (Schwelle 20mA) und einer Verzögerung arbeitest. Ich würde mir da vorher immer mal das Lastprofil des Geräts anschauen in verschiedenen Programmen, um zu ermitteln wie das Ende zuverlässig erkannt werden kann.

                              Die Rücknahme der grünen Beleuchtung erfolgt dann wahrscheinlich irgendwie manuell?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X