Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-RF vs. eNET; Zentraler Empfänger und Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-RF vs. eNET; Zentraler Empfänger und Aktoren

    Hallo zusammen,
    Sorry für meinen Quereinstieg aber ich bin erst eben auf das Thema KNX-RF gestoßen.
    Meine Situation:
    Ich saniere meine Wohnung und aufgrund der Gegebenheiten komme ich an Funkschaltern nicht herum
    Meine erste Idee. eNET von Jung. Die passenden (schönen) LS990 Schalter und den benötigten Empfänger so wie die Aktoren zentral in den Verteilerschrank.

    Jetzt habe ich aber soeben gesehen dass es von Jung ja auch KNX-RF Schalter gibt. Nur habe ich dazu keine passenden Aktuatoren von Jung für den Verteilerschrank gesehen.
    Erstmal die Grundsätzliche Frage (Ja und ich weiß das dies ein KNX Forum ist ). Würdet ihr für ein einfaches System eher eNet oder KNX-RF empfehlen und wieso?
    Ist KNX-RF Hersteller unabhängig? Alls kann ich mir von Jung, Gira … KNX-RF- Schalter nehmen, Sensoren die mit KNX-RF senden von einem anderen Hersteller und den benötigten Empfänger und Aktuatoren von einem dritter Hersteller oder ist das doch nicht ganz so kompatibel?


    Über eine erste Einschätzung wäre ich sehr dankbar und bin gespannt was ich darüber alles lernen werde.

    Vielen Dank
    Gruß



    #2
    an was für zentrale Aktoren hast Du denn gedacht?

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

      Ich dachte an etwas vergleichbares wie
      https://m.jung.de/at/online-katalog/...368/?by-pass=1
      Um Leuchten und Lüftungen anzusteuern evtl auch eine Jalousie.

      Aber evtl. denke ich noch zu sehr im eNet aufbau.
      Wie würde den so etwas in KNX bzw KNX-RF aussehen?
      Wenn ich KNX-RF Schalter habe, benötige in einen Medienkonverter welches das Signal Empfängt und an das KNX-Sytsem weiter gibt,richtig?
      Und daran kann ich dann wiederum einen "normalen" KNX-Aktor anschließen wie
      https://www.voltus.de/hausautomation...pro-kanal.html
      Oder sehe ich das Falsch?

      Mir geht es Hauptsächlich um die Kompatibilität und Flexibilität (welche ich befürchte bei eNet nicht zu haben). Kann ich alles wo KNX draufsteht zusammen würfeln oder sollte man doch bei einem Hersteller bleiben?

      Gruß

      Kommentar


        #4
        genau, du benötigst einen KNX RF Medienkoppler, der es mit dem TP System verbindet ... am besten darauf achten, dass die RF Komponenten S-Mode sind

        Kommentar


          #5
          Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
          .. am besten darauf achten, dass die RF Komponenten S-Mode sind
          Ja, die Info ist wichtig: Es gibt zwei KNX Funksysteme die nicht miteinander kompatibel sind.
          Hager und einige andere ältere Systeme sind nicht kompatibel mit den neuen KNX RF Komponenten im S-Mode.

          Bei den Busgeräten (TP) sind die KNX-Komponenten kompatibel. Man muß aber trotzdem hinschauen, je nach Hersteller sind die Funktionen etwas unterschiedlich auf Sensoren und Aktoren verteilt. Beispiel Temperaturregler, die Reglerfunktion kann mal im Sensor sein und mal im Aktor.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 11.05.2020, 11:28.

          Kommentar


            #6
            Ok...danke, das ist ja schon mal gut zu wissen.

            Hat den schon mal jemand mit beiden Systemen zu tun gehabt?
            Ist das KNX-RF eNet auf irgendeine weise "überlegen" ... oder worin liegen die Unterschiede?

            Gruß

            Kommentar


              #7
              Die Überlegenheit von KNX ist, dass es KNX ist, eNet ist ein neues, propriätäres System, das nur von wenigen Herstellern unterstützt wird. Was es an Geräten nicht gibt gibt es nicht! Mit dem Medienkoppler bei KNX-RF kannst du auf das komplette KNX System zurückgreifen und irgend ein Hersteller bietet eigentlich für jedes Problem eine Lösung an.

              KNX RF allein macht wenig Sinn, da kannst du nur ein paar Taster mit ein parr UP Aktoren verknüpfen.

              Kommentar


                #8
                Danke für die Einschätzung. 👍

                KNX RF allein macht wenig Sinn, da kannst du nur ein paar Taster mit ein parr UP Aktoren verknüpfen.
                Das ist der Punkt, vielmehr will ich eigentlich nicht. Ok, ich will sie nicht UP, ich hätte die Aktoren gerne zentral in meinem Verteilerschrank.
                Wenn es jedoch Preislich auf ein ähnliches Niveau hinausläuft, wäre ich ja mit KNX-RF für die Zukunft flexibler. (Was mich eigentlich auch eher anspricht)
                So deute ich das, oder?

                Ich versuche gerade für einen Preisvergleich einen Überblick über die benötigte Hardware zu erlangen.
                Evtl. kann mir da ja hier noch jemand helfen was das KNX-RF System angeht.

                Klar, ich benötige Schalter.
                Einen Medienkoppler mit S-Mode.
                Zb. https://www.voltus.de/?cl=details&an...oaAqZqEALw_wcB
                Oder https://www.rb-elektroshop.de/elektr...UaAo10EALw_wcB

                Einen Aktor
                Beispielweise so etwas: https://www.voltus.de/hausautomation...pro-kanal.html
                Dann werde ich wohl noch eine Energie Versorgung für das KNX bzw. KNX-RF System benötige
                Wie zb. das hier: https://www.voltus.de/hausautomation...-2w-640ma.html

                Benötige ich dann dafür noch eine Software um alles einzustellen bzw. einzurichten?

                Was würde ich noch benötigen wenn ich jetzt ein Logik programmieren/ integrieren möchte.
                Sagen wir einen Sensor mit analog Ausgang als Ist Größe und ich möchte einen Dimmer als Stellgröße ansteuern. Was würde ich dann noch in einem KNX System benötigen?


                Vielen Dank schon mal für eure Beteiligung und die Unterstützung für den Einstieg in dieses Thema. Mal sehen ob ich darauf hängen bleibe *lach

                Gruß

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Rumo Beitrag anzeigen
                  Benötige ich dann dafür noch eine Software um alles einzustellen bzw. einzurichten?
                  Ja, du benötigst eine ETS Demo bzw. ETS Lite.

                  Und auf Hardwareseite benötigst du noch eine KNX Spannungsversorgung sowie eine IP-Schnittstelle* oder USB-Schnittstelle, um mit der ETS auf den Bus zugreifen zu können.

                  Zitat von Rumo Beitrag anzeigen
                  Was würde ich noch benötigen wenn ich jetzt ein Logik programmieren/ integrieren möchte.
                  Sagen wir einen Sensor mit analog Ausgang als Ist Größe und ich möchte einen Dimmer als Stellgröße ansteuern. Was würde ich dann noch in einem KNX System benötigen?
                  Im besten Fall genügt ein günstiges KNX Logikmodul wie das von MDT, aber wenn's komplexer wird macht vielleicht ein Gira X1 mehr Sinn. Du willst ja auch mal Zeitprogramme usw. realisieren.

                  * Gira X1 übernimmt auch die Funktion einer IP-Schnittstelle.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 14.05.2020, 13:32.

                  Kommentar


                    #10
                    Ach Perfekt ... vielen Dank Volker.
                    Bin begeistert wie hilfreich Ihr hier am Anfang unterstützt.

                    Wenn ich das mal grob Überschlage dann komme ich auf 620€ an Hardware im meinem Verteiler bzw.1080€ wenn ich etwas Logik will wie mit dem Gira X1.
                    Dann noch 200€ Software und natürlich meine Schalter, aber das liegt ja an mir wie viel ich will (gilt natürlich dasselbe für die Aktoren)
                    Ist diese grobe Rechnung realitisch?

                    Ohne die "Logik" kann ich aber dennoch im System programmieren,nach dem Schema ... Schalter X geht auf Aktor Y usw ?
                    Aber eben keine Bedingungen, Zeiten oder "Wenn-Dann-Fälle"?

                    Bei der ETS Lite kann ich ja 20 Geräte "verwalten". Aber jeder Schalter ist ein Gerät richtig? Auch jeder Aktor-Kanal oder nur der ganze "Aktor-Pack"?

                    Sind diese Medienkoppler und das gesamte System eigentlich auf eine gewisse Anzahl an Geräten limitiert?

                    Nochmal Danke an alle die weiter helfen.

                    Gruß
                    Timo

                    Kommentar


                      #11
                      Hast Du dir eigentlich schon das System für eNet mal zusammengestellt? Wie hoch waren da die Kosten? Da hast Du doch auch die Visu und die Anbindung zu den Sprachassistenten dabei.

                      Was ich aber nicht verstehe. Du kannst alle Verbraucher direkt zum Verteiler verdrahten. Schafft es aber nicht eine Busleitung zu den Tastern zu legen? Woran liegt es?

                      Tipp: Guck Dir mal die MDT KNX RF+ Geräte an. Sie sind auch alle S-Mode und sind mit den Gira und Jung KNX RF Tastern kompatibel. Die technischen Infos zum KNX RF+ von MDT sind auch ganz gut als Einstieg in die Materie... https://www.mdt.de/download/MDT_TI_RF

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        nein, das eNet hab eich noch nicht zusammengestellt. Wollte ich aber noch machen,also genau so grob wie oben für das KNX-System. Visu oder Sprachassistenten sind nicht eingeplant.
                        Wieso Fragst du? Planst du etwas ähnliche oder rein aus Interesse?

                        Was ich aber nicht verstehe. Du kannst alle Verbraucher direkt zum Verteiler verdrahten. Schafft es aber nicht eine Busleitung zu den Tastern zu legen? Woran liegt es?
                        Gute Frage
                        Das liegt an der abgehängten Decke. Damit komme ich an alle Verbraucher (primär Licher).
                        Aber wegen der Statik wird Schlitze klopfen für die Schalter ungern gesehen.
                        Daher die Idee mit Funk.

                        MDT scheint auf die schnelle wirklich einer der "Standard" Hersteller für KNX Komponenten zu sein.
                        Einige meiner schnell zusammengesuchten Beispiele von oben sind ja auch MDT.

                        Ich befürchte das eine Einfache Lösung mit eNet günstiger sein wird. Aber je komplexer es wird, desto besser und günstiger wird KNX.
                        Aber keine Ahnung ob das stimmt...nur ein Bauchgefühl.

                        Fällt euch auf die schnelle eine Methode ein wie man Testen könnte ob ich an der Stelle an der ich den Medienkopller Plane auch alle Schalter erreichen kann. Die Wohnung ist nicht groß, aber mit viel Stahlbeton. das macht mir noch etwas sorgen. Egal ob eNet oder KNX-RF. Ich denke die Funktechnologie spielt sich ja auf der selben Basis ab, sprich Frequenz.

                        Wenn euch noch was dazu einfällt....
                        ...gerne.

                        Gruß
                        Timo

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Rumo Beitrag anzeigen
                          Planst du etwas ähnliche oder rein aus Interesse?

                          Ab und an plane ich mal sowas

                          Kommentar


                            #14
                            eNet / Jung
                            • Aktor 8-Kanal 260 €
                            • Energieversorgung 50,00 €
                            • eNet-Server (inkl. Empfangsmodul) 405,00 €
                            • Software ?€ wird vermutlich nicht benötigt.
                            Macht also unter Strich ca. 715€ und der eNet-Server kann wohl schon etwas Logik sowie die Anbindung uns Steuerung per Smartphone.

                            KNX-RF
                            • Aktor 8-Kanal 150,00 €
                            • Energieversorgung 80,00 €
                            • Medienkoppler 170,00 €
                            • IP-Schnitstelle 150,00 € oder Gira X1 670,00 € für Logik (kann das auch per Smartphone gesteuert werden?)
                            • Software 200€ (wie sind nun eigentlich 20 Geräte definiert? )
                            Das macht dann 750€ oder 1270€ mit Logik (und bestimmt gibt es auch noch etwas dazwischen mit "etwas Logik")

                            Die Schalter von Jung kosten jeweils um die 85€, egal ob eNet oder KNX-RF.

                            Wie seht ihr das?
                            Hab ich etwas vergessen oder grob fahrlässig falsch gemacht. Nicht das ich jetzt Äpfel mit Birnen vergleiche weil das eine System ganz andere Dinge kann wie das Vergleichssystem.

                            Gruß
                            Timo

                            Kommentar


                              #15
                              Ab und an plane ich mal sowas
                              Jaja ... schon gut 😌
                              Da bin ich wohl ins Fettnäpfchen getreten ...
                              ...und ich kann davon ausgehen das du ein KNX-System schonmal aus der nähe gesehen hast *lach

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X