Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung Telenot KNX 400 IP in KNX Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindung Telenot KNX 400 IP in KNX Anlage

    Hallo,

    nachdem ich es nun geschafft habe mein Einfamilienhaus vollständig zu programmieren stehe ich vor einer neuen Herausforderung: Die Anbindung einer Telenot Alarmanlage an KNX. Hierzu bietet der Hersteller ein KNX Modul 400 IP an, allerdings ohne Applikationsprogramm. Leider habe ich keine vollständige Anleitung gefunden, wie die Einbindung erfolgen kann. Und mein (potentieller) Errichter hat sich bisher leider nicht als große Hilfe erwiesen. Meine (theoretische) Recherche ergab Folgendes:

    Das KNX Interface von Telenot wird über eine Web-Applikation konfiguriert. Hier kann die physikalische Adresse definiert werden sowie die Gruppenadressen. Ebenso kann festgelegt werden, ob das Interface nur den Status auf den KNX Bus senden soll (meine präferierte Variante) oder auch Befehle über KNX erhalten darf.

    In der ETS4 benötige ich eine Dummy Applikation (z.B. von Gira). Diese muss eingebunden sein und natürlich die gleiche physikalische Adresse erhalten, wie auch im KNX Interface festgelegt. Dabei kann/muss dieselbe Linie verwendet werden, die auch für andere KNX Applikationen genutzt wird (es ist keine separate Linie verpflichtend notwendig). Den Kommunikationsobjekten der Dummy Applikation kann ich nun beliebig jeweils eine oder auch mehrere Gruppenadressen zuordnen. Deren Adresse muss natürlich wieder mit den in dem KNX Interface per Web-Applikation festgelegten entsprechen. Nun kann ich die in der ETS4 neu erstellten Gruppenadressen wie gewohnt verknüpfen.

    Ich würde mich über Feedback freuen, ob diese theoretisch durchexerzierte Vorgehensweise auch in der Praxis zum Erfolg führt, oder ob weitere Punkte, die ich hier nicht aufgeführt habe, berücksichtigt werden müssen.

    #2
    Hallo Schwabg,
    Das einbinden in den KNX Bus ist relativ simpel. In der Telenot Applikation gibst Du einfach Deine gewünschten Bus Adressen in der entsprechenden MG ein.
    Ich habe in der ETS kein "Dummy" eingegeben, da ich alles über den Gira HS4 realisieren. Hier lasse ich mir alle Zustände anzeigen, bzw. verarbeite diese weiter (Licht schalten etc.). Wie das alles ohne HS funktioniert, kann ich leider nicht sagen.
    Hat bei mir alles perfekt funktioniert, bis letzen Donnerstag. Da ist das KNX400IP "abgekakt". Keine Kommunikation mehr auf den KNX Bus. Hotline hat den Austausch angeraten.
    Gruß aus Portugal

    Kommentar


      #3
      Zitat von schwabg Beitrag anzeigen
      ch würde mich über Feedback freuen, ob diese theoretisch durchexerzierte Vorgehensweise auch in der Praxis zum Erfolg führt
      Klingt nicht so verkehrt, da eine Gira-Dummy Applikation nichts kostet, einfach ausprobieren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Weiß nur von der alten eib400 Vorgänger-Platine, dass die auch öfters aufgehört hatte zu funktionieren. Ein Wegnehmen der Spannung (KNX und Versorgungsspannung von der EMZ) hat dann meist geholfen sie wiederzubeleben.

        Kommentar


          #5
          Täglicher Neustart heißt das Zauberwort 😎

          Kommentar


            #6
            Hallo Schwabg,
            hat das so geklappt wie Du am 11.05.20 beschrieben hast?
            Ich stehe vor der gleichen Aufgabe.
            Beste Grüße
            Lutz Wedekind

            Kommentar


              #7
              Hallo Pantau,
              ja, hat genauso geklappt wie beschrieben. Einbindung ging sehr flink und einfach gemeinsam mit dem Errichter der EMA. Läuft seit 9 Monaten stabil. Sehr zu empfehlen.
              VG, schwabg

              Kommentar

              Lädt...
              X