Hallo,
nachdem ich es nun geschafft habe mein Einfamilienhaus vollständig zu programmieren stehe ich vor einer neuen Herausforderung: Die Anbindung einer Telenot Alarmanlage an KNX. Hierzu bietet der Hersteller ein KNX Modul 400 IP an, allerdings ohne Applikationsprogramm. Leider habe ich keine vollständige Anleitung gefunden, wie die Einbindung erfolgen kann. Und mein (potentieller) Errichter hat sich bisher leider nicht als große Hilfe erwiesen. Meine (theoretische) Recherche ergab Folgendes:
Das KNX Interface von Telenot wird über eine Web-Applikation konfiguriert. Hier kann die physikalische Adresse definiert werden sowie die Gruppenadressen. Ebenso kann festgelegt werden, ob das Interface nur den Status auf den KNX Bus senden soll (meine präferierte Variante) oder auch Befehle über KNX erhalten darf.
In der ETS4 benötige ich eine Dummy Applikation (z.B. von Gira). Diese muss eingebunden sein und natürlich die gleiche physikalische Adresse erhalten, wie auch im KNX Interface festgelegt. Dabei kann/muss dieselbe Linie verwendet werden, die auch für andere KNX Applikationen genutzt wird (es ist keine separate Linie verpflichtend notwendig). Den Kommunikationsobjekten der Dummy Applikation kann ich nun beliebig jeweils eine oder auch mehrere Gruppenadressen zuordnen. Deren Adresse muss natürlich wieder mit den in dem KNX Interface per Web-Applikation festgelegten entsprechen. Nun kann ich die in der ETS4 neu erstellten Gruppenadressen wie gewohnt verknüpfen.
Ich würde mich über Feedback freuen, ob diese theoretisch durchexerzierte Vorgehensweise auch in der Praxis zum Erfolg führt, oder ob weitere Punkte, die ich hier nicht aufgeführt habe, berücksichtigt werden müssen.
nachdem ich es nun geschafft habe mein Einfamilienhaus vollständig zu programmieren stehe ich vor einer neuen Herausforderung: Die Anbindung einer Telenot Alarmanlage an KNX. Hierzu bietet der Hersteller ein KNX Modul 400 IP an, allerdings ohne Applikationsprogramm. Leider habe ich keine vollständige Anleitung gefunden, wie die Einbindung erfolgen kann. Und mein (potentieller) Errichter hat sich bisher leider nicht als große Hilfe erwiesen. Meine (theoretische) Recherche ergab Folgendes:
Das KNX Interface von Telenot wird über eine Web-Applikation konfiguriert. Hier kann die physikalische Adresse definiert werden sowie die Gruppenadressen. Ebenso kann festgelegt werden, ob das Interface nur den Status auf den KNX Bus senden soll (meine präferierte Variante) oder auch Befehle über KNX erhalten darf.
In der ETS4 benötige ich eine Dummy Applikation (z.B. von Gira). Diese muss eingebunden sein und natürlich die gleiche physikalische Adresse erhalten, wie auch im KNX Interface festgelegt. Dabei kann/muss dieselbe Linie verwendet werden, die auch für andere KNX Applikationen genutzt wird (es ist keine separate Linie verpflichtend notwendig). Den Kommunikationsobjekten der Dummy Applikation kann ich nun beliebig jeweils eine oder auch mehrere Gruppenadressen zuordnen. Deren Adresse muss natürlich wieder mit den in dem KNX Interface per Web-Applikation festgelegten entsprechen. Nun kann ich die in der ETS4 neu erstellten Gruppenadressen wie gewohnt verknüpfen.
Ich würde mich über Feedback freuen, ob diese theoretisch durchexerzierte Vorgehensweise auch in der Praxis zum Erfolg führt, oder ob weitere Punkte, die ich hier nicht aufgeführt habe, berücksichtigt werden müssen.
Kommentar