Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung / Temperatursensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußbodenheizung / Temperatursensor

    Hallo @ All,

    ich planen gerade die KNX Steuerung für mein Haus und stehe vor der Frage wie man am besten Temperaturregler für die Fußbodenheizung unter bringt, selbstverständlich kostenschonend.

    In einigen Räumen habe ich mich für die Glastaster von MDT (entweder BE-GTL2TW.01 oder BE-GT2TW.01) entschieden, diese sind mit integriertem Raumtemperaturfühler. Da ich die Taster dann 1500mm über OKFFB montiere, sollte das eine super Lösung sein.

    In diversen Räumen will ich aber nur mit Präsenzmeldern arbeiten, wie z.B. in der Garage, Diele, Flur, Treppenhaus usw. Hier will ich natürlich nicht extra einen Schalter montieren um die Raumtemperatur zu messen. Wenn kein Schalter montiert ist, will ich aber auch keinen Temperaturfühler auf der Wand haben der aussieht wie ein Schalter. Optisch ist das nicht so ansprechend.

    Es gibt von MDT auch Präsenzmelder zum Deckeneinbau mit integriertem Temperaturfühler (z.B. SCN-P360E3.03), jedoch habe ich hier bedenken, dass die gemessene Temperatur unter der Decke viel zu hoch sein wird und dementsprechend nicht den richtigen Wert an die Fußbodenheizung weiter gibt.

    Wie habt ihr das bei euch geregelt, funktioniert die Lösung mit der Temperaturmessung unter der Decke oder was ist hier sinnvoll und kostenschonend?

    Vielen Dank für eure Mühe.

    #2
    1Wire wird hier immer wieder genannt und verwendet.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jens1604 Beitrag anzeigen
      jedoch habe ich hier bedenken, dass die gemessene Temperatur unter der Decke viel zu hoch sein wird und dementsprechend nicht den richtigen Wert an die Fußbodenheizung weiter gibt.
      Du wirst einen anderen Wert haben, als an der Wand, es kommt darauf an, ob du eine Zahl einstellen wilsst und dann muss alles stimmen, oder du findest deine Wohlfühltemperatur heraus und stellst dann eben 23° anstatt 22° ein. Grundsätzlich wird die Regelung ordentlich laufen.

      Eine direkte Messung der Temperatur im Fußboden halte ich nicht für notwendig / sinnvoll.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        und stellst dann eben 23° anstatt 22° ein.
        Was noch nicht mal notwendig ist, da viele Geräte mit Temperaturfühler einen Korrekturfaktor unterstützen. Dein Fühler misst an der Decke 23°C, tatsächlich sind es in 1,5m Höhe nur 22°C, also trägst du -1K als Korrekturfaktor ein.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          Was noch nicht mal notwendig ist, da viele Geräte mit Temperaturfühler einen Korrekturfaktor unterstützen. Dein Fühler misst an der Decke 23°C, tatsächlich sind es in 1,5m Höhe nur 22°C, also trägst du -1K als Korrekturfaktor ein.
          Ah ok, das mit dem Korrekturwert wusste ich nicht, so müsste das ja eigentlich einwandfrei funktionieren.

          Dank für die Hilfe.

          Kommentar


            #6
            Korrekturfaktor kann funktionieren... aber bedenklich bei Einbau in Abhhangdecken. Zu berücksichtigen wären evtl Temperaturentwicklungen in der Decke... z.B. Decke mit Spots die den ganzen Tag an sind. Logischer Weise höhere Temperatur als im Raum und das ziemlich konstant. Wie soll da was regeln?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
              Korrekturfaktor kann funktionieren... aber bedenklich bei Einbau in Abhhangdecken. Zu berücksichtigen wären evtl Temperaturentwicklungen in der Decke... z.B. Decke mit Spots die den ganzen Tag an sind. Logischer Weise höhere Temperatur als im Raum und das ziemlich konstant. Wie soll da was regeln?
              Ich plane eine Abhangdecke von 10cm als Installationsebene. Da hast du natürlich nicht ganz unrecht, ich bin mir nur nicht sicher ob die paar LED Leuchten in der Decke so viel Hitze produzieren, dass über der Abhangdecke ein Hitzestau entsteht. Eigentlich sollte die Luft doch ganz kurz zirkulieren können, da die Einbauleuchten ja in der ganzen Etage nicht Luftdicht eingebaut werden.

              Hat hier jemand Erfahrungswerte, ob die Steuerung der Fußbodenheizung mit der Temperaturmessung in der Decke funktioniert? Das mit dem Korrekturwert erscheint mir sehr schlüssig, mit der Hitze in der Abhangdecke aber eventuell auch.

              Kommentar


                #8
                Was spricht gegen Wandbewegungsmelder? Steinel HF180, sogar noch ne Taste und feuchteFühler... und Glastaster auf 1500mm? du meinst sicher 1100 mm oder kleine Kinder die nicht rankommen sollen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                  und Glastaster auf 1500mm? du meinst sicher 1100 mm oder kleine Kinder die nicht rankommen sollen?
                  Für die Glastaster passt das schon, das Display ist dann einfacher abzulesen. Wir haben uns für 1300mm als Kompromiss entschieden, damit zumindest das ältere Kind dran kommt.

                  Persönliche Empfehlung: auf der Standardhöhe eine zweite Dose setzen lassen, das KNX-Kabel mit kleiner Schleife durchführen und überputzen. Dann ist man später flexibler, falls doch ein klassischer Taster eingesetzt werden soll.

                  Zum Thema: Die Temperaturmessung an Decke oder Brusthöhe unterscheidet sich hier kaum, aber Sensoren, die an Außenwänden sitzen, weichen durchaus mal um 1-2K ab.
                  Zuletzt geändert von Cybso; 19.05.2020, 16:15.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Puppenstubenelektriker Beitrag anzeigen
                    Was spricht gegen Wandbewegungsmelder? Steinel HF180, sogar noch ne Taste und feuchteFühler... und Glastaster auf 1500mm? du meinst sicher 1100 mm oder kleine Kinder die nicht rankommen sollen?
                    Aus optischen gründen wollte ich eigentlich die Bewegungsmelder in der Decke unter bringen. Die von steinel hatte ich auch schon gesehen, sollte das in der Decke nicht funktionieren werde ich wahrscheinlich darüber nachdenken die zu nehmen.

                    Doch, die Smarttaster wollte ich auf ca. 1500mm setzen, da sind diese viel komfortabler zu bedienen aber vor alle auch abzulesen. Die Kinder müssen da nicht unbedingt dran kommen, das Hauptlicht soll ja generell über Präsenzmelder gesteuert werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Unterschied Präsenzmelder und Bewegungsmelder. erstere funktionieren per HF, zweitere mit Infrarot. HF kannste eigentlich überall verstecken. muss mich mal schlau machen obs reine KNX Temperaturfühler ohne drumrum gibt.

                      Ansonsten ist Cybso seine Anregung definitiv richtig... lieber zuviel Kabel gezogen und nicht genutzt als in 5 Jahren dazustehen und vom Fortschritt überholt.
                      Garage würde ich definitiv nen Temperatursensor mit Co2 empfehlen. in 30 cm UND an Decke.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        die Spots wärmen Dir sowohl den Raum zwischen der abgehängten Decke als auch direkt darunter auf und verfälschen Dir Deine Messwerte. Blöd: Du kannst zwar vorher etwas ausprobieren, am Ende wirst Du Verwerfungen und Verwendbarkeit m.E. aber erst im Echtbetrieb sehen. Wenn alle Bohrungen gemacht, alle Spots am richtigen Ort und mit dem Real-Life-Benutzungsverhalten laufen. Dazu kommt - für mich sowieso deshalb ein KO - das jeder Korrekturwert nur die grundsätzliche Normabweichung wiederspiegelt aber nicht die ggf. kurzzeitigen Spitzen im Lampenbetrieb. Was soll da passieren ? 90% des Tages ziehst einen Korrekturfaktor von 1° ab und in den restlichen 10% in denen Du auf unterschiedliche Art die Spots dimmst oder länger / kürzer AN/AUS machst soll er dann was genau abziehen ? 10-20° können schon zusammenkommen - wenn es reicht. Habe einen PM mit Temperaturfühler den ich dafür nicht nutze, der aber mir solche wirren Werte ausspuckt. Dazu kommt, dass i.d.R. der Aufstellungsort für PM/BWM so gewählt werden sollte, dass er dem eigentlichen Zweck bestmöglich dient und nicht für zweckentfremdete Dinge. Natürlich kann ich den auch dahinpacken wo die geringsten / keine Verfälschungen vorherrschen, vielleicht kann ich dann halt keine Bewegungen im Raum mehr erkennen. Analog verhält es sich auch mit Luftfeuchte, falls das Thema KWL auch noch auftaucht. LF sinkt natürlich in dem Umfeld wenn die Spots brennen.

                        Mir ist bewußt das es stylische Fragen gibt hinsichtlich Wandtastern. Einen Platz dafür vorzusehen ist zumindest für uns trotz aktuell nicht wegzudenken. Die Konsequenz des frühen "weglassens" hat bislang jeder den ich kenne bereut. Das ist aber sicher nicht pauschal für alle übertragbar.
                        Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                        "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X