Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage MDT AKH Heizungsaktor Ist/Soll-Temp vs Raumtemperaturregler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage MDT AKH Heizungsaktor Ist/Soll-Temp vs Raumtemperaturregler

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Verständnisfrage zu den MDT AKH Heizungsaktoren. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann benötigen diese ja bei der integr. Regelung nur noch die Ist-Temperatur von extern?
    • D.h. es ist ausreichend, wenn ich pro Raum einen Temp. Sensor habe (zB im Taster integriert)?
    • Für die Soll-Temp Einstellung plane ich eine Zentrale MDT Glasbedienzentrale Smart und eine Visu (Edomi).
    • Lassen sich mit einem Temp. Sensor mehrere Aktorkanäle steuern (zB in einem großen offenen Raum mit mehreren Heizkreisen)?
    Gibts es mit dieser Variante irgendwelche Nachteile gegenüber zB einem eigenen Raumtemperaturregler?

    Gruß und danke
    Hannes
    Gruß Hannes

    #2
    Hi
    nein gibt keine Nachteile.
    Es lassen sich auch mehrere Kanäle steuern, ist aber nicht praktikabel. Üblicherweise steuert man einen Kanal an und dann können bis zu vier Stellantriebe parallel angeschlossen werden. Das sollte auch in einem großen Raum für die FBH ausreichend sein.
    gruß

    Kommentar


      #3
      Ich habe einen großen, offenen Wohnessbereich, der 6 Heizkreise hat, also 2 Aktorkanäle. Aktuell plane ich hier nur eine Glasbedienzentrale und eine Visu. D.h. ich müsste beide Aktorkanäle mit dem Ist Temp. Sensor der Glasbedienzentrale bedienen.

      Soll Temp. lässt sich dann sowohl von der Glasbedienzentrale und/oder der Visu einstellen oder?
      Gruß Hannes

      Kommentar


        #4
        Ja das sollte funktionieren.
        Auf beide Regler die gleiche Gruppenadressen mit dem Sollwert belegen. Die Rückmeldung vom Sollwert dann am besten von einem nehmen.

        Kommentar


          #5
          Wie ist denn bei euch sonst so der Aufbau der Heizungssteuerung?
          Gruß Hannes

          Kommentar


            #6
            Wenn der Raum absolut gleich geheizt wird, dann einen Kanal als "integrierter Regler" parametrieren, den anderen als "stetig" und dann den Stellenwert vom ersten Kanal auf den zweiten senden und schon tun beide das Gleiche. Alles andere verwirrt nur.

            Kommentar


              #7
              Hallo ich bin noch Neu und völlig unbedarft und taste mich an das Thema gerade heran. Ich baue neu und prüfe gerade was notwendig ist und was vielleicht nur "chick"

              Zu den Heizaktoren habe ich auch eine Frage.

              Im Haus entstehen 9 Räume die jeweils einen eigenen regelbaren Heizkreis haben. Aufgrund der Fußbodenheizunginstallation. Es müssen aber nicht für alle Räume unterschiedliche Temperaturen geregelt werden. Jetzt gibt es Heizaktoren bis 8fach. Es werden auch nur 8 Glastaster mit Temperatursensor verbaut (HWR ohne)

              Kann ich 2 Räume zusammenschalten?!
              Sprich den Wert Z.B. vom Schlafzimmer auswerten und die Temperatur für HWR und Schlafzimmer regeln.

              oder benötige ich für den 1 zusätzlichen Regelkreis (8+1) einen weitere Aktor?

              VG und Danke
              Enrico

              Kommentar


                #8
                Zitat von Enrico82 Beitrag anzeigen
                Kann ich 2 Räume zusammenschalten?!
                Sprich den Wert Z.B. vom Schlafzimmer auswerten und die Temperatur für HWR und Schlafzimmer regeln.
                Rein technisch gesehen geht das. Du kannst - entsprechende Anschlusswerte vorausgesetzt - bis zu 4 Stellantriebe auf einen Kanal legen. Ob es bei Dir von der Raumsituation her Sinn macht, kannst nur Du alleine entscheiden.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank,

                  für die schnelle Antwort.

                  Gruß Enrico

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Enrico82 Beitrag anzeigen
                    Sprich den Wert Z.B. vom Schlafzimmer auswerten und die Temperatur für HWR und Schlafzimmer regeln.
                    Wenn du die nicht auf den gleichen Ausgang klemmst, wie von DerStandart vorgeschlagen, so kannst du auch den Stellwert (Prozent) vom einen Kanal für einen anderen Kanal als Eingang nutzen, der Slavekanal hat dann keinen eigenen Regler. Wichtig: Bei diesem Slavekanal musst du aber die Überwachung für den Notbetrieb abschalten.

                    Was NICHT funktioniert ist, einfach den Ist-Meßwert von einem anderen Raum zu nutzen. Das kann nicht funktionieren, weil der Regler sonst hoch/runterregelt und sich die Ist-Temperatur trotzdem nicht ändert (ist ja ein anderer Raum). Dadurch würde der Regler nach oben oder unten an den Anschlag laufen bei 0% oder 100%. Also DIESE Lösung bitte nicht versuchen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X