Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Korrekte Verkabelung KNX Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Korrekte Verkabelung KNX Bus

    Hallo zusammen,

    mir ist klar das bei der Verlegung der BUS-Leitung fast alles erlaubt ist. Trotzdem möchte ich gerne nach "best practice" verlegen.
    Zum besseren Verständnis habe ich mal eine Zeichnung angehängt. Ich würde die Präsenzmelder über die Decke anfahren (die sitzen alle in einer Halox Dose). Von den PMs würde ich einen Ast nach unten zum Taster legen, das BUS Kabel würde da enden und ich gehe vom PM1 weiter zum PM2. Um einen offenen Ring zu bekommen müsste ich ja dann eigentlich vom Taster zum nächsten PM gehen? Allerdings ist mir nicht ganz klar wie das funktionieren soll? Ich gehe ja im Leerrohr nach unten zum Taster. Müsste ich da dann ein zweites Leerrohr mit verlegen um wieder zurück auf die Decke zu kommen? Ich habe wahrscheinlich irgendwo einen Denkfehler... Vll kann mir kurz wer auf die Sprünge helfen? :-)
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von Mullog Beitrag anzeigen
    Allerdings ist mir nicht ganz klar wie das funktionieren soll?
    Man munkelt, dass man auch mehr als ein KNX-Kabel durch ein Leerrohr verlegen kann.

    Kommentar


      #3
      Du kannst "überall" an dem Bus Abzweige abzweigen ... völlig egal.

      Wenn Du einfach beachtest _niemals_ zwei lose Enden des grünen Kabels zusammenfriemeln zu wollen ... dann kann auch kein Ring entstehen. Denn solch einen Ring gilt es zu vermeiden

      Kommentar


        #4
        Zitat von ChuckS Beitrag anzeigen
        Man munkelt, dass man auch mehr als ein KNX-Kabel durch ein Leerrohr verlegen kann.
        Das heißt ich klemme einmal den Bus an den PM gehe weiter zum Taster und um selben Leerrohr wieder zurück in die HaloX Dose und weiter zum nächsten PM?

        Kommentar


          #5
          Du musst doch nicht mit einem neuen grünen Kabel vom Taster wieder nach oben.

          Du kannst "oben" direkt mehrfach abzweigen, einmal nach "unten" zum Taster, nach links, nach rechts, wie Du magst.

          Am Ende sieht dein Bus wie ein "Baum" aus ... von der Wurzel (Verteilerkasten) bis in die Blätter (Taster, PM, ....) .. und wie bei einem natürlich Baum gibt es nicht einen Ast von der Wurzel zu jedem Blatt sondern mittendrin sind der Stamm (Hauptbus), dicke Äste (z.B. deine Zimmer), dünne Äste (Decke, ..).

          Kommentar


            #6
            Ich glaube ja, der offene Ring als "große Hafenrundfahrt" ist eine Erfindung der Kabelverkäufer, um ihre Umsätze zu verdoppeln.

            Unter Blitzschutzaspekten ist es doch eher fragwürdig (in der hier üblichen Realisierung mit beiden Enden auf eng benachbarten Klemmen) und die Begründung "wenn man mal eine Leitung anbohrt" etwas theoretisch konstruiert.

            Zitat von ahoehma Beitrag anzeigen
            Am Ende sieht dein Bus wie ein "Baum" aus ... von der Wurzel (Verteilerkasten) bis in die Blätter (Taster, PM, ....) .. und wie bei einem natürlich Baum gibt es nicht einen Ast von der Wurzel zu jedem Blatt sondern mittendrin sind der Stamm (Hauptbus), dicke Äste (z.B. deine Zimmer), dünne Äste (Decke, ..).
            Das finde ich auch deutlich sinnvoller als die "große Hafenrundfahrt", wie sie hier mancher propagiert.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 16.05.2020, 10:08.

            Kommentar


              #7
              Der KNX Bus ist für meine Begriffe einfach eine hierarchische Baumstruktur (doppelt gemoppelt) :-)

              PS: bzgl. Ringe kann ich den Film "The Ring" empfehlen

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Ich glaube ja, der offene Ring als "große Hafenrundfahrt" ist eine Erfindung der Kabelverkäufer, um ihre Umsätze zu verdoppeln.
                Die paar zusätzlichen Meter machenden Kohl nicht fett. Ich denke, dass es eine Erfindung der Leute ist, die schon einmal einen Kabelbruch hatten und dann lange gesucht haben bzw. Wände aufklopfen mussten, um ein angebohrtes Kabel zu ersetzen.

                Aber KNX sagt eigentlich, legt wie ihr wollte, möglichst keinen geschlossenen Ring.
                Gru
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Ich denke, dass es eine Erfindung der Leute ist, die schon einmal einen Kabelbruch hatten und dann lange gesucht haben bzw. Wände aufklopfen mussten, um ein angebohrtes Kabel zu ersetzen.
                  So eine Stelle zu finden ist doch beim "Baum" aber maximal einfach.
                  Je mehr Geräte (in Teilbereichen) ausgefallen sind je "zentraler" ist das Buskabel
                  beschädigt, d.h. um so näher am Verteilerkasten.
                  Beispiel: wenn nur ein PM irgendwo nicht mehr erreichbar ist, PM vor ihm aber noch geht dann kann es nur zwischen beiden was defektes geben.
                  Wenn (wie hier im Fall) der Taster nicht mehr will aber die PM's in dem Raum noch erreichbar sind, dann muss es auf dem Teilstück "nach unten" klemmen usw.

                  Kommentar


                    #10
                    Und wenn es in Leerrohre verlegt ist dann sollte sich ein solches kurzes Stück auch gut ersetzen lassen. Da sollte es auch nur selten vorkommen mehr als zwei 90° Ecken zu haben.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Das finde ich auch deutlich sinnvoller als die "große Hafenrundfahrt", wie sie hier mancher propagiert.
                      Das war was anderes SCNR

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        muss den Beitrag nochmal hervorholen. Bin etwas weiter mit meiner Planung und hätte jetzt an einem PM welcher in einer HaloX180 Dose sitzt eine ankommende KNX Leitung und dann drei abgehende Leitungen. Wie ist eure Erfahrung, kann man das platzmäßig so am PM verklemmen oder wird das zu eng?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Busklemmen haben vier Anschlüsse? Klar wird kuschlig, aber geht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Die Busklemmen haben vier Anschlüsse? Klar wird kuschlig, aber geht.
                            Ja vier... Oder übersehe ich was?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Mullog Beitrag anzeigen
                              Ja vier... Oder übersehe ich was?
                              Da schwingt irgendwie ein Missverständnis mit? Einfach rot+schwarz der vier Leitungen in die KNX-Klemme und fertig.



                              Kommentar

                              Lädt...
                              X