Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Z-Wave Gateway zu KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Z-Wave Gateway zu KNX

    Moin zusammen,

    Der Fensterbauer für unseren Neubau möchte je Reedkontakt 90 Euro netto pro Fenster/Türe. Meine Überlegung ist nun Z-Wave Fensterkontakte ( sind sehr schmal und können unsichtbar verklebt werden) zu nehmen und nach und nach alles aufzurüsten u.a. auch Garage usw. Hat jemand Erfahrung, ob es ein Gateway gibt? Ich habe auch schon von IP Symcon einiges gelesen. Mit dem soll es gut klappen brauch ich da neben IP Symcon noch andere Komponenten?
    danke vorab!

    Greetz

    #2
    Zahl lieber die 90€, weniger Ärger, weniger basteln und weniger Fehleranfällig. Auf lange Sicht, sind die 90€ es 3x wert, so meine Erfahrung in einem Nachkriegswiederaufbauhaus...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ok, das bedeutet aber auch, es gibt keine gute Lösung bzw. ein Gateway, was funktioniert.

      Kommentar


        #4
        Ist meine Erfahrung, evtl. hat Jemand anders eine andere Erfahrung gemacht.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
          Ok, das bedeutet aber auch, es gibt keine gute Lösung bzw. ein Gateway, was funktioniert.
          So eine einfache Gatewaylösung wie bei enocean gibt es leider nicht. Ich nutze zwar neben KNX auch Z-Wave, schliesse mich hier aber der Empfehlung von BadSmiley an: besser kabelgebunden. Z-Wave lebt in der Funkreichweite auch von der Meshtechnik: je mehr (netzversorgte) Geräte man hat, um so stabiler ist die Funkverbindung beim Z-Wave Mesh. Aber batterieversorgte Geräte hat leiten keine Telegramme weiter, deshalb wird ein Z-Wave-Netz nur mit Fensterkontakten eventuell Reichweitenprobleme haben.

          Auch zu bedenken: Funkkontakte können idR nicht den Schließzustand überwachen, also keine Unterscheidung zwischen zugezogen und verriegelt.

          Kommentar


            #6
            Danke Euch, dann verwerfen ich meinen Gedanken mit Z-Wave.

            Kommentar


              #7
              Gast1961 wie bindest du denn Z-Wave an KNX an? Meine Lichtkuppeln laufen leider über Z-Wave

              Kommentar


                #8
                Wenn man das Z-Wave Netz vernünftig ans Laufen kriegt, kann man IP-Symcon durchaus nutzen, aber ich schließe mich meinem Vorrednern an: Wenn Du es zuverlässig haben willst, nimm die Kontakte für 90,- EUR.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                  Gast1961 wie bindest du denn Z-Wave an KNX an?
                  Ich nutze IP-Symcon mit dem Symcon LAN Gateway, um einige batteriebetriebene Geräte (Bewegungsmelder) anzubinden. Das funktioniert schon ordentlich, wenn man IPS ohnehin nutzt. Aber das extra anzuschaffen für ein paar Fensterkomntalte würde ich nicht empfehlen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X