Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binäreingang Ausschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binäreingang Ausschalter

    Hallo zusammen,

    nach dem ich viel mitgelesen habe in den vergangenen Wochen jetzt meine erste Frage:

    Ich rüste im Zuge von Sanierungsarbeiten auf KNX um. Soweit so klar alles.

    An einzelne Räume gehe ich derzeit noch nicht dran, diese sollen später folgen. Da die Lampenschaltung in den Räumen aber über den Spitzboden verkabelt ist und auf dem Spitzboden ein KNX Kabel liegt, würde ich gerne die Lichtschaltung auch auf KNX umstellen.

    M.E. sollte es kein Problem sein die vorhandenen Schalter auf Taster umzurüsten und an einen Binäreingang zu hängen. Das Lampenkabel kann dann einfach auf einen Aktor gehängt werden.

    Zuhause wünscht man sich jedoch den Erhalt der „normalen“ Lichtschalter und möchte keine Umrüstung auf Taster.

    Kennt jemand einen Binäreingang, an dem ich einen normalen Lichtschalter anschließen kann? Vom Grundsatzher sollte das ja gehen, da der Eingang ja nur Strom an und aus unterscheidet. Aber kann der Eingang es auch ab, wenn über längere Zeit 230v anliegt?

    VG Dominique


    #2
    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, suchst Du einen 230V Binäreingang.

    Kommentar


      #3
      Schau mal in die Applikationen der Binäreingänge, neben den Auswertungen an/aus oder nur kurzen Tastkontakt, lassen sich auch immer die Flanken auswerten also wie bei den einfachen Wippen, der Moment Kontakt schließt bzw. Kontakt öffnet. Im KNX kannst dann recht frei auswählen was dann bei welchem Zusatnd logisch gesendet werden soll.

      Deine Beschreibung des Strompfades ist aber mehr als schwierig nachzuvollziehen. Wenn Du den alten Schalter weiterhin mit 230V betreibst und das so auch an die Lampe geht, wozu soll dann noch ein Aktor dazwischen sitzen?

      Ansonsten ja es gibt auch Binäreingänge auf 230V Basis die brauchen halt den offenen geschlossenen 230V Stromkreis zur Auswertung.

      Die geplante Leitungsführung von wo kommen 230V und wohin gehen die weiter, wo soll KNX dabei sein, solltest nochmal genauer planen und umsetzen lassen. Das klingt alles eher nach Hinweisebedürftigkeit:

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Den habe ich gefunden. So wie ich das verstanden habe sind die doch nur zum anschließen von Tastern (kurz Strom an, dann wieder aus = umspringen des Eingangs von 0 auf 1).

        ich möchte aber einen Lichtschalter anschließen, also bei Betätigung dauerhaft 230V anliegend an Binäreingang..

        Die Leitungsführung ist derzeit so:

        Spannung liegt an Schalter an. Zuleitung von Lampe geht hoch in den Spitzboden und dann von oben zur Deckenlampe im Raum.

        Der Aktor dazwischen soll vor allem der Automatisierung dienen (Abwesenheitssimulation, etc.)

        Die Umsetzung mache ich nicht selbst, will das aber durchdacht haben bevor ich das verkabeln lasse. Die Programmierung mache ich dann selbst..
        Zuletzt geändert von DBusch85; 18.05.2020, 08:24.

        Kommentar


          #5
          Wie gesagt die klassischen Taster haben zwar immer die gleiche Position der Wippe aber im Innern wird auch wie beim Schalter fest geschlossen oder fest geöffnet, wie soll sonst wohl durchgehend 230V in der Lampe ankommen?

          Dir fehlen doch recht massiv Grundlagen als das Du da selbst auch nur annähernd auf die Idee kommen solltest hinter die Plasteabdeckungen der Schalter / Taster zu schauen oder gar mit metallenem Werkzeug ran zu gehen.

          KNX-Binäreingänge können sehr viel auswerten kann man alles einstellen.

          Werden Leitungen auf dem Weg weg vom Schalter bis Decke (Aktor/Binäreingang) und Lampe ausgetauscht?
          Ich kann mir nicht vorstellen das mit der vorhandenen Verdrahtung das gewünschte funktionieren wird. Wenn da keine Leitung ausgetauscht wird und es nur dreiadrige Leitungen einmal in die Dose rein und einmal aus der Dose raus zur Lampe gibt, dann wird das eh nicht funktionieren was Du vorhast.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Wie gesagt, ich geh nicht an 230V selbst ran..

            Ich hatte bei Tastern an Stromstoßschaltungen (z.B. Treppenhaus) gedacht und nicht an solche, die im inneren quasi schalten. Das war dann der Denkfehler..

            Es liegen alle Kabel die man braucht. Selbst wenn nur ein drei adriges Kabel vom Schalter abgeht, dann reicht das um mit Binäreingang auszuwerten. Für den Aktor kann man sich über eine andere Leitung über den Spitzboden zum schalten der Lampe die 230V holen.

            Danke aber für den Hinweis, ich schau mir die Parametrierung der Eingänge mal näher an und überlasse die Umsetzung dann dem Elektriker meines Vertrauens. Ich widme mich dann mal wieder den fehlenden Grundlagen..

            Kommentar


              #7
              Zitat von DBusch85 Beitrag anzeigen
              Es liegen alle Kabel die man braucht. Selbst wenn nur ein drei adriges Kabel vom Schalter abgeht, dann reicht das um mit Binäreingang auszuwerten. Für den Aktor kann man sich über eine andere Leitung über den Spitzboden zum schalten der Lampe die 230V holen.
              Das doch widersprüchlich allein in den drei Sätzen?

              Wenn Du eh alles neu verdrahten kannst, dann würde ich die 230V am Schalter stilllegen. Und in der Leitung vom Schalter bis zum BE ist dann auch nur die Prüfspannung vom BE zu finden und es ist ein potentialfreier BE, zwischen BE und Aktor ist dann die grüne KNX-Leitungen und der Strompfad 230V via Aktor bis Lampe kommt woanders her. Aber auch da sollten genügend Leitungen für vorhanden sein, weil Licht und Steckdosen würde ich auch nicht mehr zusammen von einem LS / FI abgehen lassen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Im Grund ist alles möglich zu verkabeln, nur ein KNX Kabel bekomme ich nicht ohne zu schlitzen zum Schalter.

                Aber wo ist der Vorteil beim potentialfreien Kontakt? Ist doch im Grunde egal ob potentialfrei oder 230V.. kommt doch dann nur auf den Binäreingang an.

                VG

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DBusch85 Beitrag anzeigen
                  Aber wo ist der Vorteil beim potentialfreien Kontakt? Ist doch im Grunde egal ob potentialfrei oder 230V.. kommt doch dann nur auf den Binäreingang an.

                  VG
                  Weil du dann nur die Spannung vom BE selber anliegen hast. Also eine Kleinspannung. Ist auf jeden Fall der sauberere Weg und im Nachhinein auch besser nachzuvollziehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Und im Zweifel gesünder.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X