Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PMs und Nachlaufzeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB PMs und Nachlaufzeit

    Hallo,

    da ich gerade einen Blick in das Buch von Stefan Heinle geworfen habe, hier eine kurze Frage zur PM-Konfiguration.

    Es wird empfohlen, die Nachlaufzeit eines Präsenzmelders auf 10 Minuten oder mehr zu setzen.

    Macht ihr das in euren Projekten so? Auf den ersten Blick kommt mir das ein wenig lang vor. Andererseits würde das erklären, warum ich mir hier so schwer tue, den SCN-P360D1.01 von MDT zu konfigurieren (ich versuche es mit einer deutlich kürzeren Nachlaufzeit).

    #2
    Kann man nicht pauschal beantworten. Bei mir zu Hause ist von 10 Sekunden bis 10 Minuten alles dabei. Ich ändere die Nachlaufzeit aber im Laufe des Tages auch gerne mal. Im Wohnzimmer brauche ich am Tag, wo es mehr ein Durchgangsraum ist, keine 10 Minuten Nachlaufzeit. Wenn ich aber relativ ruhig vorm Fernseher sitze, dann machen die schon Sinn.

    Es hängt also von der Nutzung des Raumes und von persönlichen Gewohnheiten ab. Eine pauschale Antwort wie "nimm 5 Minuten" wird Dir also wenig helfen.

    Kommentar


      #3
      Danke, deine Einschätzung hilft mir weiter. Super Idee, diesen Parameter (hoffentlich automatisch ;-)) über den Tag hinweg anzupassen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von steron Beitrag anzeigen
        (ich versuche es mit einer deutlich kürzeren Nachlaufzeit)
        Ist Geschmackssache, ob man so Lichtorgel mag, wenn man sich zwischen Räumen bewegt.

        Und je kürzer die Nachlaufzeit, um so mehr ungewollte Abschaltungen gibt es, weil der Präsenzmelder eben doch kleine Bewegungen braucht und keine echte Präsenzerkennung macht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Ist Geschmackssache, ob man so Lichtorgel mag, wenn man sich zwischen Räumen bewegt.
          Lichtorgel ist ein passender Begriff. :-)
          Naja, wenn man gewohnt ist, immer beim Betreten und Verlassen das Licht zu schalten, versucht man das wahrscheinlich mit dem PM zu emulieren. Aber Stromsparen wird man dadurch wohl nicht, also macht das schnelle Schalten dann doch nicht unbedingt Sinn...

          Kommentar


            #6
            Wenn man nicht unbedingt so mehrere Hundert-Watt LED-Stripe Konstruktionen zur Beleuchtung nutzt ist Strom sparen eh kein wirkliches Argument für PM. Insgesamt ist das alles Komfort. Und unter Komfort verstehe ich eben auch das es im Augenwinkel nicht ständig hell dunkel wird. Bei den so beliebten offenen großen Flächen Wohnen Essen Küche Flur würde ich da wohl in Sachen Grundlicht auf eine Präsenz irgendwo im gesamten Bereich setzen und alles schalten und dann erst via Szenen ein definiertes Stimmungslicht aktivieren.

            Ich hab das bei mir in einzelne Räume mit Türen die auch gern als solche genutzt werden. Aber dennoch nicht zu kurze Nachlaufzeiten um rein/raus/durch ohne unnötigen Lichtwechsel zu realisieren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich setze hier auch auf eine Grund Beleuchtung die mit Szenen je nach Bedarf erweitert wird. Auch steuere ich alle LED Leuchten mit LED Controllern/Dimmern und lasse die Beleuchtung an/aus dimmen und nicht ein/aus schalten. Das macht die Lichtorgel viel angenehmer :-)

              Kommentar


                #8
                Danke -- das waren super Hinweise!

                Kommentar


                  #9
                  Im Bad nimm lieber 15min

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X