Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltobjekt und Statusobjekt in QuadConfig gleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltobjekt und Statusobjekt in QuadConfig gleich

    Guten Abend zusammen,

    ich habe eine undokumentierte KNX Installation übernommen und sehe in der QuadConfig teilweise "Schalten plus" Funktionen, für die Schaltobjekt und Statusobjekt identisch sind (also die gleiche Gruppenadresse). Beim zugehörigen Aktor sehe ich in der ETS5, dass das Rückmeldebjekt auf "inaktiv" steht, was wahrscheinlich beim hier genutzten, relativ alten Berker Schaltaktor der Auslieferungszustand war.

    Mein Verständnis bisher ist, dass man Schalt- und Statusobjekt eigentlich in keinem Fall identisch haben will, oder sehe ich das falsch? Ich würde jetzt eigentlich für alle genutzten Aktor-Kanäle die Rückmeldeobjekte aktivieren und in der QuadConfig "korrigieren".

    Seht ihr das auch so? Oder kann es einen guten Grund geben, warum die beiden Objekte identisch gewählt wurden?

    #2
    iGude,

    auch wenn es der xte Thread ist, wäre schön wenn es wieder mit dem selben Satz wie all die anderen losgeht. Das hatte schon sowas wie: Es war einmal......


    Zu dem Problem, beim HS bleibt einem manchmal nix anderes übrig als beides im schalten plus auf senden und RM zu legen. Das hat den selben Effekt, wie in der ets die höhende GA zu benutzen.
    Bei HS gibt es jedoch noch die Möglichkeit Watch und zentraladressen auf GAs drauf zu legen.

    Wenn der Aktor eine RM ausgibt, Sollte man es auch verwenden.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      iGude, auch wenn es der xte Thread ist, wäre schön wenn es wieder mit dem selben Satz wie all die anderen losgeht. Das hatte schon sowas wie: Es war einmal......
      Haha! Mein Gedanke dahinter ist, dass ich irgendwie nicht davon ausgehe, dass hier nur drei Leute lesen und der einleitende Satz "neuen" Lesern ein bisschen Kontext gibt. Wenn das aber nicht gewünscht ist, kann ich versuchen ähnlich knapp zu schreiben, wie das hier scheinbar üblich ist. ;-)


      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Zu dem Problem, beim HS bleibt einem manchmal nix anderes übrig als beides im schalten plus auf senden und RM zu legen. Das hat den selben Effekt, wie in der ets die höhende GA zu benutzen. Bei HS gibt es jedoch noch die Möglichkeit Watch und zentraladressen auf GAs drauf zu legen. Wenn der Aktor eine RM ausgibt, Sollte man es auch verwenden.
      Vielen Dank. Die verbauten Aktoren können wohl alle RMs, sie sind nur zurzeit nicht aktiviert. Vielleicht kam das aber auch erst mit einem Update der Applications-Software, so dass der ursprüngliche Installateur nicht die Wahl hatte.

      Kommentar


        #4
        Hatte mir schon Sorgen gemacht, dass bis Mittag kein Thread von ihn kam. ​​​​​​


        Bei alten Aktoren gibt es häufig keinen Zustand, dann muss man das so machen und bei zentralen befehlen mit hören.

        Wenn es einen Status gibt, ist er einfach und man nutzt diesen.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          [...] Bei alten Aktoren gibt es häufig keinen Zustand, dann muss man das so machen und bei zentralen befehlen mit hören.
          Wobei hier konkret nicht ein Zentralbefehl mitgehört wird, sondern einfach exakt die gleiche Gruppenadresse, die zum Schalten benutzt wird. Wahrscheinlich meintest Du das.

          Kommentar


            #6
            Ehrlich gesagt, würde mich interessieren, ob dein Projekt jetzt überhaupt sauber läuft, bevor du noch eine zusätzliche Baustelle auzureißt, die dir weitere Probleme bereitet.
            Nach all deinen anderen Threads zu urteilen, glaube ich nicht daran.

            Wenn alles so läuft wie bisher, kannst du dich dann auf Verbesserungen konzentrieren. Die alten Geräte haben oftmals gar keine Statusobjekte, so dass man diese Option gar nicht hat. Funktioniert hat es auch so.
            Die Verwendung der Statusobjekte bietet ein paar Vorteile, aber ob man das zwanghaft machen muss, wenn das alte Projekt so funktioniert und man gar keine Vorteile daraus ziehen kann, wage ich zu bezweifeln.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
              Ehrlich gesagt, würde mich interessieren, ob dein Projekt jetzt überhaupt sauber läuft, bevor du noch eine zusätzliche Baustelle auzureißt, die dir weitere Probleme bereitet.
              Nach all deinen anderen Threads zu urteilen, glaube ich nicht daran.

              Wenn alles so läuft wie bisher, kannst du dich dann auf Verbesserungen konzentrieren. Die alten Geräte haben oftmals gar keine Statusobjekte, so dass man diese Option gar nicht hat. Funktioniert hat es auch so.
              Die Verwendung der Statusobjekte bietet ein paar Vorteile, aber ob man das zwanghaft machen muss, wenn das alte Projekt so funktioniert und man gar keine Vorteile daraus ziehen kann, wage ich zu bezweifeln.
              Danke der Nachfrage.

              Tatsächlich läuft alles relativ gut. Der HomeServer 4, der zwischenzeitlich ja überhaupt nicht gebootet hat, ist jetzt auf der aktuellen Version 4.10. Das alte ETS Projekt, die HS Expert Konfiguration und die QuadClient Config sind alle auf den aktuellsten Versionen. Ich hab nun noch einen GIRA IP Router hinzugefügt, so dass ich vom Tunneling zum Routing übergegangen bin. Alle Projekte sind jetzt fehlerfrei und lassen sich wunderbar auch via Fernwartung (VPN zum HS) deployen.

              Aktuell setze ich mich gerade mit einigen durchaus komplexeren HS Logiken auseinander. Im Bereich Beschattung und Heizung gibt es da durchaus mächtigere Logiken, die ich noch nicht ganz "verstehe". Das zu Reverse Engineering hat ja mitunter forensische Aspekte. :-)

              Leider ist die Wetterstation defekt, so dass ein Teil der auf Werten von dieser gelieferten Logik "verrückt spielt". Mittels Busmonitor konnte ich sehen, dass die Wetterstation denkt, es wären hierzulande 60 Grad... das hat für witterungsgeführte Heizungen natürlich keine wirklich schönen Konsequenzen.

              Mühsam ernährt sich das KNX Eichhörnchen. Alles in allem aber mag ich das System wirklich sehr. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Einstiegshürden in 2020 nicht mehr so hoch sein müssten. GIRA hat das wohl auch erkannt und schlägt mit dem Project Assistant für X1 und Co. neue Wege ein. Grundsätzlich täte dem ganzen Umfeld mehr Dokumentation wirklich gut. Okay, nicht unbedingt "mehr" im rein quantitativen Sinne. Aber zentraler, aktueller, didaktisch besser aufbereitet.

              Vielleicht will das aber auch einfach keiner. Das Geschäftsmodell rund um KNX funktioniert ja recht gut. :-)

              Kommentar


                #8
                Wobei ich dazu sagen muss: Meine Erfahrung ist inzwischen auch, dass viel an den ursprünglich ausführenden Firmen liegt. Die Sportverein-Installation zum Beispiel ist wirklich eher am unteren qualitativen Ende. Man erkennt kein wirklich durchdachtes GA-Konzept (weder Mittelgruppen, noch Blöcke) und die Bezeichnungen sind nicht clever gewählt.

                Auch die Archivierung der Projekte ist nicht sauber. Teilweise fehlen Plugins, teilweise Symbole. Das geht natürlich besser. Ich vermute, dass moderne System-Integratoren da deutlich besser arbeiten und die Dinge so exportieren > archivieren, dass man viel einfacher migrieren kann.

                Mein spezifisches Problem war/ist ja, dass der Installateur-Betrieb nicht mehr existiert und die beteiligten Leute inzwischen verstorben sind. Ich muss also mit den Dingen arbeiten, die ich "irgendwo" auf USB-Sticks und Laufwerken finde. Das macht es unnötig schwierig. Gepaart mit dem Herumgerate um einige Zusammenhänge ist es mühselig.

                GIRA Alarmzentrale Connect ist da so ein Lieblingsthema. ;-)

                Aber ich hab ja Euch. Auch wenn ihr bisweilen wirklich relativ sarkastisch mit Neueinsteigern umgeht, ist die fachliche Hilfe jedes Mal wirklich gut gewesen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                  Die Sportverein-Installation zum Beispiel ist wirklich eher am unteren qualitativen Ende.
                  Du kannst die ETS-Programmierung nach vollständigem Import wieder in die Geräte einspielen, ohne einen vollständigen Funktionsverlust zu haben? Ja? Dann kann es gar nicht so schlecht sein.


                  Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                  Teilweise fehlen Plugins, teilweise Symbole.
                  Naja, so lange wenigstens der Inhalt vollständig ist, seh ich das alles irgendwie als Fleißaufgabe. Schauen was fehlt und das Plugin installieren. Schlimm wird es erst, wenn du dir sicher bist, du hast ein ETS-Projekt importiert, es waren definitiv alle Plugins installiert und trotzdem sind die Geräte defekt. Und dann 50 Stück von der Sorte.
                  Richtig lustig sind Projekte, die von meinen Vorgängern in der Firma auf allen möglichen Notebooks und Festplatten rumdümpeln. Da passiert es sogar, dass die Geräte auf dem Notebook, auf dem sie anscheinend exportiert wurden (und nun defekt sind) gar nicht lauffähig sind und dort erst das Plugin installiert werden muss, um sauber exportieren zu können.

                  Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                  Ich vermute, dass moderne System-Integratoren da deutlich besser arbeiten
                  Die, die den Namen verdient haben wohl schon. Die, die nur meinen sie wären es, machen auch heute nur Murks. Mit den Plugins hat man aber sehr oft zu kämpfen, wofür der Vorgänger teilweise gar nichts kann.



                  Insgesamt weiß ich aber nicht, wem ich so viele Fragen in meiner Anfangszeit hätte stellen sollen, wie hier im Forum gestellt werden (und teilweise richtig blöde Fragen). 1996 war nix mit mal schnell das Smartphone zücken und im Forum ne Frage stellen. Schau zu wie du es hinbekommst, war da eher die Devise. Und der Ehrgeiz hat dafür gesorgt, dass man es gelöst bekommt. Und heute? Ehrgeiz scheint was für alte Leute zu sein. Selbst für Google sind die meisten zu faul.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Dieses Forum ist eine riesige Hilfe, auf jeden Fall! Ich finde tatsächlich die allermeisten Beiträge mit Fragen hier auch gar nicht so „dumm“. Ich selbst versuche schon zunächst zu Googlen oder die Hilfe zu lesen, bleibe aber auch dabei, dass es einem die KNX Association und andere Hersteller nicht gerade leicht machen. Vielleicht ist das wirklich auch ein bisschen System, um den Markt für Experten nicht kaputt zu machen.

                    Ein anderer Aspekt ist sicher, dass Unternehmen wie GIRA etc. einfach im
                    Kern nicht wirklich Software-Unternehmen oder Digital-Konzerne sind. Das merkt man den Software-Produkten aus diesen Häusern einfach an. Gerade bei GIRA, die ja durchaus im gehobenen Preissegment spielen, ist das Dokumentations- und Support-Angebot wirklich eine Schande. Ich verstehe, dass die KNX-Community diese Schmerzen scheinbar gewohnt ist und sich deshalb damit arrangiert - dem Ruf von KNX hilft das aber nicht.

                    Ich selbst bin durch meine Erfahrungen ein echter KNX-Fan geworden und hoffe, dass die Association zum Beispiel der Plugin-Hölle über die Weiterentwicklung des Standards ein Ende bereitet.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X