Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BWM Sperren bei Licht durch Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BWM Sperren bei Licht durch Taster

    Hey Leute,
    mich habe ein MDT 6fach Glastaster.
    ich bekomme es hin, dass ich den BWM auf eine extra Taste oder durch halten der Ein Taste vom Lichttaster Sperre.

    es muss doch auch möglich sein, wenn ich auf dem Lichttaster auf Ein drücke, dass der BWM gesperrt wird. Entweder bis ich wieder auf aus drücke oder eben nach einer bestimmten Zeit.

    Edit: BWM -> B.E.G PD11 Luxomat Flat
    Zuletzt geändert von smartysmart; 20.05.2020, 09:48.

    #2
    Hmm Was ist denn Dein BWM? Es gibt da nicht den KNX-BWM.

    Ist es einer von MDT, gehe mal das Handbuch studieren, da sind für BWMs und PMs sehr ordentliche Beschreibungen für dieses Anwendungsszenario enthalten, auch andere können das.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Sorry ist ein B.E.G Bewegungsmelder

      B.E.G. 93392 PD11-KNX-FLAT-DX-DE LUXOMATnet KNX-Präsenzmelder


      Kommentar


        #4
        Je nach genauer Ausgestaltung ggf mal Kapitel 9.2 Seite 17 oder eben Kapitel 9.9 Seite 19f in der Applikationsbeschreibung.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke schau ich mir an

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Je nach genauer Ausgestaltung ggf mal Kapitel 9.2 Seite 17 oder eben Kapitel 9.9 Seite 19f in der Applikationsbeschreibung.
            Hab mir die Anleitung angeschaut und wie schon befürchtet hilft mir diese nicht weiter. Da wird die Sperrfunktion erklärt aber ich kenne die Sperrfunktion und nutze die auch schon auf zwei anderen Wege.
            Mir ist aber wichtig die Sperrfunktion so zu nutzen wie oben beschrieben und das geht nur, mit der richtigen Kombination mit dem Taster von MDT.

            Nachdem ich aber den Beitrag geschrieben habe hatte ich meinen Fehler gefunden. Es war so wie ich dachte und hatte was mit der Kombination der Gruppenadressen zu tun wo man den Taster einfügt und an wievielen Gruppenadressen.

            Kommentar


              #7
              Ich denke du meinst das richtige benutzt aber die falschen Worte.

              In dem Szenario sollte der Taster als Wertgeber 0/1 nur mit einer GA verbunden sein. Niemals aber solltest die Ausdrucksweise Taster AN Gruppenadresse verwenden, das ist inhaltslogisch im KNX nicht sinnig.

              KNX Geräte, ob nun Taster, Aktor oder PM, haben mehrere Kommunikationsobjekte an denen sie Informationen entgegennehmen oder ausgeben und genau an diese Kommunikationsobjekte kann man GA Ran verbinden. Denn die GA ist quasi der virtuelle Draht und die KO in den Geräten sind die Klemmen. Und man kann nunm nicht eine Klemme in einen Draht stecken.

              Zurück zu Deinem Sachverhalt. Also Dein Taster wird gedrückt und sendet 0/1, dieses 0/1 als Information muss an den PM ankommen. Also wird dafür eine GA angelegt. Diese GA wird dann am PM an das Eingangs-KO der Sperre verbunden. Im PM wird dann das Verhalten des PM und dessen Ausgang definiert. Also was soll passieren wenn die Sperre aktiv wird und was soll passieren wenn die Sperre deaktiviert wird. Das findest im zweiten Kapitel. Der Aktor wird in dem Falle stets nur vom PM mit Informationen versorgt, sprich es gibt eine GA am Ausgangs-KO des PM und am Eingangs-KO am Aktor. Eine direkte Verknüpfung Taster zu Aktor existiert nicht.
              In einer sinnvollen GA-Struktur ist dann zu überlegen wie man die GA, die die Verbindung Taster zu PM herstellt benennt und einsortiert. Also ob das unter "manuelle Bedienung Licht x/y" fällt oder grob generisch unter "Druck Taster Wohnen links unten" oder "Sperre/Zwangsführung PM Decke Wohnzimmer". Je nach Auslegung des GA-Modells ist da alles möglich.
              Die GA vom PM zum Aktor ist ganz normal "Licht x/y Schalten".


              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hmmm okey kann sein dass ich mach falsch ausgedrückt hatte.

                Im Prinzip war mein Vorhaben einfach nur habe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.

                Ich habe zwei Gruppenadressen „schalten“ und „schalten & sperren“ wie die benannt werden, ist wie du schon sagst ein anderes Thema.

                In die „schalten“ GA kommt der Kanal A von Schaltaktor und Schalten Datenpunkt vom BWM.
                Somit schaltet der BWM das Licht auf Kanal A. Typische Lichtsteuerung mit BWM eben.

                Jetzt kommt das interessante bzw. das was ich erreichen wollte. Und zwar gibt es Situationen wo man das Licht auf Dauer AN haben möchte ohne dass der BWM nach paar Sekunden ohne Bewegung wieder ausschaltet.

                In die GA „schalten & sperren“ kommt ebenfalls der Kanal A vom Schaltaktor, Datenpunkt Taste 1 vom Glastaster und Datenpunkt Sperren vom BWM.
                Somit wird immer der BWM gesperrt wenn das Licht per Taster gesteuert wird.



                Zuletzt geändert von smartysmart; 22.05.2020, 22:38.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von smartysmart Beitrag anzeigen
                  In die „schalten“ GA kommt der Kanal A von Schaltaktor und Schalten Datenpunkt vom BWM.
                  Und da ist es wieder. Diese GA verbindet KO1 mit KO2 nicht KO in GA... (nur weil man das so klicken kann (drag/drop) in der ETS macht das logisch noch keinen Sinn)

                  Zitat von smartysmart Beitrag anzeigen
                  etzt kommt das interessante bzw. das was ich erreichen wollte. Und zwar gibt es Situationen wo man das Licht auf Dauer AN haben möchte ohne dass der BWM nach paar Sekunden ohne Bewegung wieder ausschaltet.
                  OK Wunsch erkannt.

                  Zitat von smartysmart Beitrag anzeigen
                  In die GA „schalten & sperren“ kommt ebenfalls der Kanal A vom Schaltaktor, Datenpunkt Taste 1 vom Glastaster und Datenpunkt Sperren vom BWM.
                  Das ist der falsche Ansatz, zwei parallele Befehlsgeber machen mehr Ärger als das es hilft.

                  Daher diese GA s&s wird mit dem Taster und dem Sperreingang des PM verbunden. Und dann legst im PM fest was er bei Aktivierung der Sperre tun soll.

                  In Deinem Falle hier mal Zitate aus der PDF-Anleitung

                  - Sperren und Wert senden
                  (EIN)

                  Bei „Verhalten bei Deaktivierung der Sperrung“ gibt es die Möglichkeiten:
                  - Entsperren
                  Die Sperre wird einfach aufgehoben.
                  Dann kannst Dir noch überlegen ob eine solche quasi Zwangsführung per Taster so lange bleiben soll bis jemand am Taster nochmal drückt oder nebenbei im PM auch noch ein Timer läuft damit das nicht ewig vergessen wird mit dem abschalten.
                  dazu dann die Anleitung Kapitel 9.9.1 lesen und umsetzen.


                  Also gibt es eine GA Licht schalten die den PM und den Aktor verbindet und eine GA "manuelles AN" welche den Taster und den PM verbindet. Keine direkte Verbindung Taster an Aktor.

                  Wenn der Taster UMSCHALTEN also Bedienung an einer Taster nicht ganze Wippe, dann wird es komplizierter, da der PM keinen Sperrstatus sendet. Der Staus vom Aktor hilft ja nichts, weil Du ja auch ein ggf bereits angeschaltetes Licht fixieren möchtest. Solange Du nicht in die Situation der nach Zeitablauf selbst rückstellenden Sperre gerätst könntest auch einfach die GA "manuelles AN" auch nochmal an das Umschalt-KO Status am Taster verbinden. Ansonsten braucht es eine Logik, wie ein TOR, welches den Aktorstatus nur durchlässt (0 und 1) wenn vorab die Sperre am Taster ausgelöst wurde.


                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Erst einmal danke gbglace, dass du dir die Zeit nimmst das weiss ich zu schätzen.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Und da ist es wieder. Diese GA verbindet KO1 mit KO2 nicht KO in GA... (nur weil man das so klicken kann (drag/drop) in der ETS macht das logisch noch keinen Sinn)
                    Ich komme mit diesen KO durcheinander.

                    Ok nochmal zurück zu den Grundlagen.
                    KNX besteht doch aus Aktor und Sensor. Die Gruppenadresse ist die Post zwischen den beiden ?

                    Das heißt wenn ich den Taster 1 in der gleichen Gruppenadresse wie den Aktor Kanal A lege, dann wird das Signal "taste gedrückt" über die Gruppenadresse an den Aktor gesendet und dieser schaltet den Kanal A ein.

                    Wo hab ich hier einen Denkfehler ?

                    Was genau macht hier jetzt das KO ?



                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Das ist der falsche Ansatz, zwei parallele Befehlsgeber machen mehr Ärger als das es hilft.
                    Ich war der Meinung ein Aktor kann von verschiedenen Adressen empfangen. Ein Sensor kann nur an eine Adresse senden ?
                    Was genau macht hier Ärger ? Ich versuch das einfach besser zu verstehen.

                    ​​​​​​​
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Daher diese GA s&s wird mit dem Taster und dem Sperreingang des PM verbunden. Und dann legst im PM fest was er bei Aktivierung der Sperre tun soll.
                    Ja so hab ich es ja gemacht.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Dann kannst Dir noch überlegen ob eine solche quasi Zwangsführung per Taster so lange bleiben soll bis jemand am Taster nochmal drückt oder nebenbei im PM auch noch ein Timer läuft damit das nicht ewig vergessen wird mit dem abschalten.
                    dazu dann die Anleitung Kapitel 9.9.1 lesen und umsetzen.
                    Daran hab ich auch gedacht.
                    Die Sperre fliegt nach eine festgelegten Zeit raus und schaltet das Licht dann aus, falls ich vergessen sollte.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Also gibt es eine GA Licht schalten die den PM und den Aktor verbindet und eine GA "manuelles AN" welche den Taster und den PM verbindet. Keine direkte Verbindung Taster an Aktor.
                    1. Ja genau eine GA PM und Aktor

                    2. Wenn ich nur den Taster und den PM mit der GA verbinde und es ist hell, sodass das Licht nicht an ist, dann sperr ich den BWM aber das Licht bleibt weiterhin aus. Deswegen hab ich bei der zweiten GA den BWM gepserrt mit dem Taster aber auch gleichzeitig dafür gesorgt, dass der Taster das Licht zur Sicherheit auch noch an macht.

                    Wo genau ist das jetzt falsch bzw wieso ?
                    [/QUOTE]






                    Kommentar


                      #11
                      Na sagen wir es mal so ein ganzes KNX-Gerät ist wie eine Art DHL Packstation, die PA ist die Stationsnummer. Und jedes Kommunikationsobjekt ist so ein Fach in der Packstation.

                      In der ETS konfiguriert man sich nun den Sinn und Zweck eines jeden einzelnen Faches zusammen. Einige sind rein zum Empfang andere rein zum Versand gedacht. Feinheiten werden durch die Flags die Du in der ETS an den KO findest definiert.

                      Die GA ja die kann man als das Päckchen verstehen welches zwischen den Packstationen zirkuliert. Der einzige Unterschied ist die gewisse Magie des DHL-Menschen im KNX, das ein weggeschicktes Paket nicht im Ziel adressiert ist sondern es automatisch an alle Fächer in allen Packstationen abgeliefert wird bei denen es am Fach (KO) in der ETS vordefiniert ist.
                      Quasi an jedem Empfangs-Fach einer Packstation ist vorab definiert welche Päckchen empfangen werden.

                      Also auch aus dieser Analogie der Packstation und des Paketversandes macht es eben logisch keinen Sinn davon zu sprechen ich packe ein Gerät (ganze Packstation) oder ein KO (Fach in der Packstation) in eine GA (Päckchen). Schließlich soll das Päckchen sich ja bewegen.

                      Man kann also nur sagen ich verbinde eine GA mit x KO oder ich packe eine GA an/in ein KO aber ich kann kein KO in eine GA packen.

                      Der Gedanke KO/Geräte in eine GA zu packen entsteht daraus daß man das in der ETS zwar machen kann aber inhaltslogisch ist es nicht so dolle.

                      Ansonsten ja man verbindet Taster mit Aktor per GA, aber am Taster gibt es eben mit jedem KO spezialisierte KO. Bei den Ausgängen gibt es welche die senden nur binär 0/1 was man zum schalten braucht. Beim Dimmen braucht man aber auch 1Byte für Absolute Dimmstufe 0-255, oder 4 Bit für relativ hoch/runter. Und auf der Empfangsseite am Aktor ist es ähnlich, der hat den binären Eingang für schalten, dann sowas wie Sperren, den aktuellen Status als Ausgang und was der ggf noch alles kann. Also im Text davon zu sprechen ich verbinde Taster x mit Aktor y ist eine grobe Vereinfachung. Weil man eben das passende KO jeweils treffen muss damit es funktioniert.

                      Bei der ETS-Inside wird es versucht dem User zu vereinfachen, da klickt man nur mach Mal schalten an dem Taster und dem Aktor, dann legt die entsprechende GA und Verbindungen an. Da werden dann nur noch Funktionen verbunden. Aber in der großen ETS ist man noch nah an den Grundlagen.

                      Das eine ist die technische Grundlage des KNX, im Sinne der Packstation kannst je Fach/KO immer.nur genau eine Sorte Paket als Versand definieren aber das gleiche Fach kann als Empfangsbox für verschiedene Pakete definiert werden. Man kann also an ein KO mehrere GA verbinden aber nur an die erste kann gesendet werden. Daraus entstand dann auch so der Begriff hörende Adresse.
                      Man will ja bei Tastern gern Mal das UM-Schalten benutzen also immer schön im Wechsel an/aus. Bis auf MDT gibt es kaum Hersteller die jedem Taster ein eigenes KO für den Schaltstatus spendieren. Die brauchen die Status GA dann als hörende, denn sowie es einen zweiten /dritten Taster als Versender für das gleiche Paket gibt dann passiert das schnell das die anderen Taster zweimal gedrückt werden müssen weil die das letzte Paket nicht mitbekommen haben.

                      Ich hatte ha vor einigen Wochen auch nen Recht langen Beitrag geschrieben zu dem Thema.

                      Also soweit rein vom KNX kann man auch Taster und PM direkt mit dem Aktor verbinden aber wenn man dann am Aktor auch noch sowas wie Treppenlichtzeit verwendet zerlegt man sich gern auch die Funktionalität des PM. Oder man muss irgendwie wieder zweimal drücken am Taster. Wenn also mehr Logik im Spiel und nicht einfach nur x Stellen die plump an/aus machen, ist, dann besser nur einen Schaltmaster definieren.
                      Auch in deinem Beispiel ist der Taster nicht nur an/aus sondern auch Sperre. Die PMs sehr ne auch ein wenig darauf trainiert als Master zu agieren.


                      Der letzte Punkt:
                      macht das der BEG so, dass er beim Sperreingang mit definierten EIN nochmal gegen den Helligkeitswerte prüft und ggf nicht einschaltet? Das wäre ein eher unübliches Verhalten und sollte dann auch explizit im Handbuch beschrieben sein, was es nicht tut.

                      ​​​​​​Hast das Mal ausprobiert? Ich habe nur einen PD11 in Releaseversion V5 im Bestand, da allerdings auch keinen Taster oder Sperrfunktion in dem Raum.
                      ​​

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Na sagen wir es mal so ein ganzes KNX-Gerät ist wie eine Art DHL Packstation,
                        boh, was für ein Vergleich, ganz ohne Autos
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          gab die Woche so viele Päckchen, da lag das einfach im Kopf.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            (gelöscht)
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 28.05.2020, 15:57.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X