Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reiner Außentemperatur-Fühler als Ergänzung zur Wetterstation auf dem Dach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reiner Außentemperatur-Fühler als Ergänzung zur Wetterstation auf dem Dach

    Hi zusammen,

    unsere Wetterstation (geplant von MDT plus MDT Regensensor) kommen auf das Flachdach. Dabei auch relativ weit weg vom Dachrand bedingt durch die Position des Leitungsschachts. Nun überlege ich, ob ein weiterer Außentemperatur-Fühler an der Nordfassade im Schatten als verlässlicher Temperaturgeber nützlich wäre. Wie ist eure Meinung und was für Empfehlungen in dieser Richtung gäbe es?

    Danke!

    #2
    Ich plane das auch so. Die Wetterstationen bieten zwar einen Offset um die Einwirkungen von außen kompensieren zu können, ich persönlich finde es aber sinnvoll eine brauchbarere Referenz zu haben.

    Kommentar


      #3
      Elsner Vari KNX TH-D habe ich im Einsatz, ich wollte noch Feuchte und den Luftdruck mit auf dem Bus haben.

      Kommentar


        #4
        Ich greife den Sensor meiner Heizung ab. Der ist eh schon da.

        Kommentar


          #5
          Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
          Elsner Vari KNX TH-D habe ich im Einsatz, ich wollte noch Feuchte und den Luftdruck mit auf dem Bus haben.
          Der hat nur IP44, hast Du den geschützt verbaut?
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ich möchte meine Lösung teilen. Ich habe drei Sensoren aussen: Wetterstation auf Dach, Temperatursensor vom theLUXA P300, Zulufttemperatur von Lüftung. Leider wird der LUXA am Morgen von der Sonne bestrahlt und das Luftrohr der Heizung am Abend und auf dem Dach ist die Temperatur bei Sonnenschein immer zu hoch.

            Lösung: Ich nehme den tieferen Wert vom LUXA und von der Lüftung als (optimierte) Aussentemperatur (einfache Logik im Logikmodul). Das passt nun sehr gut. Auf dem Screenshot sieht man schön die Abweichungen, welche der Sonnenstand ausmacht und dass die Dachstation unter Tags eigentlich immer daneben liegt.

            aussentemp.PNG

            Kommentar


              #7
              Es gibt so viel Möglichkeiten:
              • Wenn man einen 0..10V-Eingang über hat, kann man so einen nehmen, oder bei zwei freien Eingängen gleich mit Luftfeuchte (die ja auf der Nordseite auch anders sein kann als auf dem Dach).
              • Wenn man 2, 6 oder 8 Temperatursensoren braucht, MDT SCN-RT2UP.01, MDT SCN-RT6AP.01 oder arcus-eds SK08-T8 mit PT1000-Sensoren
              • oder ... oder ... oder

              Kommentar


                #8
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen

                Der hat nur IP44, hast Du den geschützt verbaut?
                Unter dem Dachvorstand.
                IP44 reicht aber für die ungeschützte Montage im normalen Außenbereich aus.

                Kommentar


                  #9
                  Dankeschön für die Rückinfo
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X