Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundverständnisfrage zur Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundverständnisfrage zur Verkabelung

    Hallo,

    Ich habe zukünftig auf jeder Etage eine UV.
    Im EG wird das IP Interface, Schaltaktor, Netzteil etc unterkommen.

    Im OG möchte ich ebenfalls bestimmte Sachen via KNX steuern.

    Nun Stelle ich mir die Frage, wie beide UV miteinander verbunden werden.

    Benötige ich in jeder UV einen Linienkoppler, der dann beide UV verbindet?

    ​​​​​​Das würde dann bedeuten in jeder UV benötige ich dann ein Netzteil, Aktoren, Linienkoppler. Das KNX Kabel wird dann aber von jedem Raum auf den Aktor gezogen?

    Hatte jetzt den Fehler gemacht und im Wohnzimmer diverse grüne Kabel zur UV im EG gezogen. (Von den Rolläden, Taster, Lampen) Dies kommt aber einer Sterntopologie gleich, die ja nicht realisiert werden sollte.

    Trotzdem stehe ich oben noch auf dem Schlauch, wie ich die UV verbinde.

    danke vorab
    LG


    #2
    Zitat von Spoddy Beitrag anzeigen
    Benötige ich in jeder UV einen Linienkoppler, der dann beide UV verbindet?
    Nein, nur ein Buskabel.
    Zitat von Spoddy Beitrag anzeigen
    Das würde dann bedeuten in jeder UV benötige ich dann ein Netzteil, Aktoren, Linienkoppler. Das KNX Kabel wird dann aber von jedem Raum auf den Aktor gezogen?
    Nein, das ist ein Bussystem. Nur wenn du im EG und OG eine eigene Linie haben willst, dann musst du das so machen. Sonst nicht. Im EFH macht das aus meiner Sicht keinen Sinn.
    Zitat von Spoddy Beitrag anzeigen
    Hatte jetzt den Fehler gemacht und im Wohnzimmer diverse grüne Kabel zur UV im EG gezogen. (Von den Rolläden, Taster, Lampen) Dies kommt aber einer Sterntopologie gleich, die ja nicht realisiert werden sollte.
    Das ist kein Fehler. Hauptsache kein geschlossener Ring.

    Zitat von Spoddy Beitrag anzeigen
    Trotzdem stehe ich oben noch auf dem Schlauch, wie ich die UV verbinde.
    Mit einem KNX-Kabel
    Zuletzt geändert von blacksheep587; 20.05.2020, 11:37.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Spoddy Beitrag anzeigen

      Benötige ich in jeder UV einen Linienkoppler, der dann beide UV verbindet?
      nein.

      Linienkoppler (und somit auch zusätzliche SV) solltest du lediglich für:
      a) eine Außenlinie nutzen
      b) verschiedene Wohnungen
      c) sehr viele Teilnehmer (ab 64 kann man sich mal Gedanken machen)
      nutzen.

      Ansonsten gehst du einfach mit dem grünen Kabel von der einen UV zur nächsten.

      Edit: war zu spät...

      Kommentar


        #4
        Hallo Blacksheep587,

        Danke für die schnelle Antwort. Aber jetzt bin ich nicht wirklich schlauer.
        Wenn ich jetzt das Stromkabel der Lampen und Steckdosen vom OG in die UV des OG ziehe.... Woher soll die Lampe wissen, das ich den Taster bedient habe?

        ​​​​​​Daher nochmal die Frage bzw anders gestellt. Womöglich hab ich mich missverständlich ausgedrückt.

        Damit ich auf beiden Etagen KNX nutzen kann, und das jeweils pro Etage getrennt ist, benötige ich in jeder UV die KNX Komponenten, welche dann via Buskabel miteinander verbunden sind.
        Andernfalls müsste ich doch alles vom OG auf die Aktoren im UG ziehen.

        Wie verbinde ich beide UV genau miteinander?

        ​lg
        Daniel

        Kommentar


          #5
          Zitat von Spoddy Beitrag anzeigen
          Damit ich auf beiden Etagen KNX nutzen kann, und das jeweils pro Etage getrennt ist, benötige ich in jeder UV die KNX Komponenten, welche dann via Buskabel miteinander verbunden sind.
          Ja, das ist korrekt. Für die Lampen im OG muss dann die KNX-Aktorik auch in der UV-OG sein. Und von dem Aktor im OG gehst dann mit einer KNX-Leitung in den Keller. oder ins EG. Da wo du hald die nächste Leitung anzapfen kannst.

          Mit welcher Stromleitung du in die UV OG gehen musst, das wird dir ja dein Elektriker sagen, bzw. das auch ausführen.

          Kommentar


            #6
            OK. Das mit dem Linienkoppler habe ich verstanden. Ist ähnlich wie ein Router, der alles in andere Netze weiterleitet.

            Aber meine Lampe im OG wird ja im OG aufgeschaltet. Der Taster ist nun via KNX angeschlossen, was offensichtlich nach unten durchgeschliffen werden kann. Nun bekommt der Aktor im UG das Signal zum einschalten. Dort müsste doch aber die Lampe vom OG dran hängen. Oder nicht?

            Das würde doch bedeuten, ich müsste das Stromkabel vom UG wieder zum OG durchschleifen?

            Ich verstehe es gerade nicht. Sorry... :/
            ​​

            Kommentar


              #7
              der Aktor muss im OG sein. Sonst macht ja eine UV keinen Sinn.

              Kommentar


                #8
                OK. Dann hab ich es ja doch richtig interpretiert. Dein nein Eingangs war also nur auf den Linienkoppler bezogen.

                Dann benötige ich also doch für jede UV ein entsprechendes Netzteil und dann die entsprechenden KNX Module wie Aktoren etc.

                Diese kann ich dann miteinander verbinden, indem ich ein KNX Kabel ins UG ziehe.

                Erreichbar ist das OG zur Parametrisierung dann via IP Modul, welches im UG untergebracht ist.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Spoddy Beitrag anzeigen
                  Dann benötige ich also doch für jede UV ein entsprechendes Netzteil und dann die entsprechenden KNX Module wie Aktoren etc.
                  Keine Spannungsversorgung. Nur Aktoren. Die Busspannung kommt auch aus dem Keller. Erreichbar ist alles per IP-Interface.

                  An eine 640mA Spannungsversorgung kannst du mehr als 64 Geräte hängen. Raten würde ich zu einer Größeren. Wobei ich auch 70 Geräte an einer 640mA Versorgung hängen hab, aber ein bisschen Reserve schadet nicht.
                  Zuletzt geändert von blacksheep587; 20.05.2020, 11:58.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                    Keine Spannungsversorgung. Nur Aktoren. Die Busspannung kommt auch aus dem Keller. Erreichbar ist alles per IP-Interface.
                    Ah ok. Macht Sinn.
                    By the way. Zu beiden UV habe ich 5x10 quadrat gezogen. Zur HV im Keller hab ich 5x16 gezogen. Von dort werden beide UV separat angesteuert.

                    Jetzt hab ich es nur im Wohnzimmer "falsch" indem ich zu jedem Teilnehmer ein KNX Kabel gezogen habe.
                    In die anderen Räume werde ich jetzt nur ein Kabel ziehen und das dann zu den weiteren Teilnehmern durchschleifen. Quasi eine Linie, auf der dann der jeweilige Raum hockt.

                    ​​​​​vielen Dank

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Spoddy Beitrag anzeigen
                      Dann benötige ich also doch für jede UV ein entsprechendes Netzteil
                      Nein

                      Eine KNX-Spannungsversorgung etabliert ein Bussegment, so lange keine Linienkoppler im System sind ist also alles ein Segment, ein Bus. Sofern deine Etagen keine mehrere hundert Meter auseinander liegen geht das alles aus einer Spannungsversorgung.

                      Für Deine Fragen studiere bitte noch die Grundlagen des KNX und gönne Dir sowas wie KNX-Grundkurse / Online-Schulungen wie sie kostenlos bei der KNX-org geboten werden.

                      Und vermeide in Deinen Beiträgen Aussagen wie
                      Zitat von Spoddy Beitrag anzeigen
                      ich müsste das Stromkabel vom UG wieder zum OG durchschleifen
                      .
                      Bei deinen elektrotechnischen Vorwissen wäre hier wohl jedweder Hinweis zur Durchführung quasi eine Anleitung zum betreuten Suizid.


                      Ansonsten Trenne Deine Gedanken auch mal von der Tatsache einer UV, das ist nur ne Kiste um irgendwelche NYM-Leitungen zu verkürzen wo halt auch die grüne Leitung deines KNX-Busses mit durchläuft. Ist doch egal ob so ein Aktor in dem einen oder anderen Schrank oder als UP-Aktor in einer UP-Dose sitzt, genauso wie die Taster und PM usw. die sitzen ja auch alle irgendwo im Haus, so lange die alle an der grünen Leitung hängen verstehen die sich alle untereinander. Deswegen ist es ja ein Bussystem und keine 1:1 Verdrahtung im Klick/Klack-Standard.

                      Wenn es ein Neubau ist und man selbst kein IT-Kenner (vor allem Netzwerk) empfehle ich für den Start und auch zum üben am "Testbrett" eine USB-Schnittstelle. LAN auf Baustelle ist auch meist selten aber nen Aktor für Licht an/aus auch gern mal schon während des Bauen benötigt.

                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Spoddy Beitrag anzeigen
                        Jetzt hab ich es nur im Wohnzimmer "falsch" indem ich zu jedem Teilnehmer ein KNX Kabel gezogen habe.
                        KNX kann alles nur kein geschlossener Ring sein. Stern ist legitim, wenn auch ggf unnötig viel Leitung.

                        Zitat von Spoddy Beitrag anzeigen
                        Zu beiden UV habe ich 5x10 quadrat gezogen. Zur HV im Keller hab ich 5x16 gezogen. Von dort werden beide UV separat angesteuert.
                        Tja ob das so zulässig ist sollte dein konzessionierter ausführender Elektriker beurteilen. Und Überspannungsschutz nicht vergessen, so extra UV ist gern außerhalb des Schutzbereiches eines Kombiableiters im Zählerschrank.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ich glaube, du solltest dringend mit einem Fachmann für Elektrik und einem Fachmann für KNX (Kann die selbe Person sein) sprechen, dein Verständnis für beides kann noch deutlich verbessert werden. Bevor du weiter wild Kabel ziehst, solltest du wissen, was du machst, und das lernst du nicht aus 2-3 Forumsfragen.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Ich gebe euch Recht und ihr habt es richtig erkannt. Ich bin kein Elektriker. Und ja. Ich werde das ganze nicht in Betrieb nehmen. Ich mache nur das, was der Elektriker sagt. Nur kann dieser kein KNX. Davon abgesehen haben alle Elektriker, mit denen ich bisher gesprochen habe, von KNX angeraten. Vielleicht aus Unkenntnis oder aus welchen Gründen auch immer. Grundaussage war immer. "Zu störanfällig...ich setze auf das gute alte Ralais und nen herkömmlichen Schalter"

                            Oder es wurde zu proprietären Lösungen geraten. Homematic, free@home von Busch und Jäger....

                            An​ KNX will niemand so recht ran.

                            Und das Buch liegt schon zu Hause. Als E-Book wäre es die bessere Option gewesen.

                            Lg

                            Kommentar


                              #15
                              Naja dann nimm einen Elektriker der BJ F@H machen wollte, bis auf die anzuschließenden Geräte ist es alles das gleiche wie KNX, solange er nicht vieles in Funk machen wollte.

                              Aber einfach machen was der Eli sagt ist auch schlecht.

                              Eine UV Einrichten hat ja nichts mit KNX zu tun. Leitungslängen muss er auch mit zentralen Relais beachten, ein KNX-Aktor ist auch nur eine Sammlung von Relais in einem Gehäuse.

                              Im Buch findest aber auch einleitende Sätze zur Bustopologie.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X