Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialfreier AUSGANG für Garagentorantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potentialfreier AUSGANG für Garagentorantrieb

    Guten Tag an allen, ich möchte gerne meinen Garagentorantrieb über einen KNX Schalter betätigen. Der Antrieb benötigt einen Potentialfreier Taster. Der Schalter SA/S2.10.2.12 von Busch-Jäger ermöglicht 2-Potentialfreier Ausgänge. Kann ich ihn benutzen, oder habe ich etwas übersehen?

    Wie wäre es mit der MDT Analogaktor MDT AIO-0410V.01 Analogaktor 4-fach 2TE 0-10V REG? Wäre das auch eine Möglichkeit?



    Danke!
    Dagmar

    Behind every great man is an even greater woman.

    #2
    Jeder KNX-Schaltaktor ist per se ein potentialfreier Schalter, da der keine eigne Spannung auf die Leitung bringt.

    Bei den Garagentorantrieben sind kleine dezentrale UP-Schaltaktoren gern genutzt, ggf auch welche mit gleichzeitig Binäreingängen, damit man einzelne Statusinformationen vom Antrieb, die hier und da von potentialfreien Kontakten zur Verfügung gestellt werden auch auf den Bus bekommt. Das braucht dann nur ein wenig Platz neben oder gar gleich im Gehäuse des Antriebes und die grüne Leitung an den UP-Aktor.

    Der MDT Analogaktor ist da nicht für geeignet.
    Der BJ-Aktor wäre was für die Verteilung, musst mal schauen da gibt es von MDT wohl günstigeres.

    Ansonsten als UP sowas wie der von JUNG mit Tastereingänge für weitere Funktionen oder der MDT als reiner Aktor, dann halt noch bei Bedarf nen BE daneben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Nachdem ich geschrieben habe, ist mir schon selber klar geworden, dass ich theoretisch jeder Schaltaktor benutzen könnte, da der keine eigene Spannung erzeugt. Bin ich richtig in der Annahme, dass ich die 230V und PF Schaltaktoren trennen soll?

      Ich habe einen EKEY system eingebaut, und wollte einen zusätzlichen Taster verbinden. Alle Leitungen (J-Y(StY 2x2x0,8) laufen eh zum Verteiler. Ich wollte an einen Relais einem Schalter anschließen um das Garagentor zu bedienen.

      EKEY.JPG

      Schönen Vatertag wünsche ich euch!
      Behind every great man is an even greater woman.

      Kommentar


        #4
        Ja die Trennung der Aktoren ist bei den REG Geräten zu beachten, da der Torkanal dann auch von einer Spannung belegt ist, die aber keine Niederspannung ist und da in den Geräten die notwendigen Trennabstände nicht vorhanden sind wäre das kein zugelassenes Nutzungsszenario.

        OK aber die beiden Taster in dem Ekey-Bild wirken nicht auf das Garagentor, nur auf die beiden Türen. Einen dieser Taster mit einem Schaltaktor zu simulieren funktioniert dann nicht.
        Dann müsstest den Ausgangskontakt des Ekey zum Garagentor auf einen BE legen und damit plus sonstiges einen Aktor, der direkt ans Tor geht ansteuern oder jenen Kontakt vom Ekey parallel zu einem Aktor direkt mit dem Tor verklemmen oder das ekey-Signal Garagentor per IP in einen Logikserver holen und dann per nur KNX Aktor das Garagentor bedienen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke, ist mir auch klar, dass das Relais für das Tor wie abgebildet oben ist. Was du beschrieben hast, habe ich auch vor. Mein Ausgangskontakt ist schon ans Tor (BE) angeschlossen. Meine Frage - wie gebe ich das EKEY Steuereinheit das Signal zum Schalten? Wie ich es verstanden habe muss ich einen PF Signal an das Steuergerät weiter geben... Oder?
          Behind every great man is an even greater woman.

          Kommentar


            #6
            Also jetzt bin ich ein bissl lost.

            Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
            Danke, ist mir auch klar, dass das Relais für das Tor wie abgebildet oben ist. Was du beschrieben hast, habe ich auch vor. Mein Ausgangskontakt ist schon ans Tor (BE) angeschlossen.
            Naja ich habe drei Möglichkeiten beschrieben, ich denke Du meinst Du hast den Garagentor Ausgang vom EKEY an einen potentialfreien BE angeschlossen und gehst dann KNX-intern an einen Schaltaktor und damit an den Garagentorantrieb. Denn den Ekey-Ausgang an einen KNX-BE und parallel direkt an den Garagentorantrieb halte ich für gefährlich, weil dann da zwei Spannungsquellen parallel geklemmt sind. Kann muss aber nicht gut gehen.

            Zitat von Venta3 Beitrag anzeigen
            Meine Frage - wie gebe ich das EKEY Steuereinheit das Signal zum Schalten? Wie ich es verstanden habe muss ich einen PF Signal an das Steuergerät weiter geben... Oder?
            Das jetzt verstehe ich nicht was Du da vorhast. Im EKEY-Steuergerät kannst ja diverse Befehle je Finger-Lesegerät und erkannten Finger auslösen, da solltest auch eine Kombination in der Anleitung finden den Garagentorausgang am Ekey zu treffen.
            Einen vom Fingerleser losgelösten Auslöser (manueller Taster in der Garage oder so) macht ja gar keinen Sinn durch das Ekey-System zu schleusen. Den Taster brauchst ja nur auf dem KNX weil ja der Ekey-Ausgang per dem BE auch erst ins KNX-System übersetzt wird und von dort per Aktor an den Garagentorantrieb.

            Wenn Du was anderes vorhast male nochmal nen Bild wie Du es dir vorstellst.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X